@Mathematiker ;)

weil das im Text steht.

Es gibt in eindeutige Begriffe die auf eine Addition hinweisen, z,B "gesamt", "gemeinsam" oder "zusammen". Deswegen haben sie auch in der Aufgabe zusammen 36 Kastanien gesammelt. "Und" ist einfach nur ein Bindewort. Das bedeutet Fips hast das Doppelte von Frida und das Doppelte von Fredo, aber eben NICHT das Doppelte was Beide zusammen haben.

daraus folg: Fips = 2*Frieda = 2*Fredo

dann müssen Frieda und Fredo die gleiche Menge haben, WEIL Fips jeweils das Doppelte hat und das eben nur funktioniert wenn beide die gleiche Menge haben, er kann ja nicht 2 mal unterschiedlich das doppelte haben.

Also wenn Frieda X Kastanien hat, dann muss auch Fredo X Kastanien haben. Da Fips jeweils das Doppelte hat, hat er 2*X.

Also sind die 36 Kastanien aufgeteilt in= X+X+XX, also 4 gleich große teile die unterschiedlich verteilt sind. 2 haben jeweils 1 Teil und einer hat 2 Teile.
Du kannst jetzt die Gesamtsumme durch die Anzahl der Teile dividieren und entsprechend verteilen.

Ist es denn absichtlich, dass in Textaufgaben nicht möglichst genau formuliert wird? Wieso stand da jetzt nicht: Fips hat doppelt so viele wie Fredo und doppelt so viele wie Frieda....
 
Werbung:
Ist es denn absichtlich, dass in Textaufgaben nicht möglichst genau formuliert wird? Wieso stand da jetzt nicht: Fips hat doppelt so viele wie Fredo und doppelt so viele wie Frieda....
Im Grunde ist es genau formuliert, weil die textliche Erklärung das beides zusammen gemeint ist fehlt. Im normalen Sprachgebrauch würdest du auch eher fragen wie viele Kastanien Fredo, Frieda und Fips zusammen haben und nicht wie viele Kastanien Frieda und Fredo und Fips haben. Weil Du intuitiv weißt das die Antwort dann eine Aufzählung der einzelnen Mengen sind.
 
Im Grunde ist es genau formuliert, weil die textliche Erklärung das beides zusammen gemeint ist fehlt. Im normalen Sprachgebrauch würdest du auch eher fragen wie viele Kastanien Fredo, Frieda und Fips zusammen haben und nicht wie viele Kastanien Frieda und Fredo und Fips haben. Weil Du intuitiv weißt das die Antwort dann eine Aufzählung der einzelnen Mengen sind.

Ok. Das meinte ich ja vorhin... also an dem "und" ist zu erkennen, dass es sich um die Aufzählung der isolierten Mengen handelt...

(ich frage das jetzt ganz ernst, denn je nachdem, wie man das versteht oder auslegt kommt man auf die unterschiedlichsten Versionen...)
 
Also @Fiory

Der text is ungenau.
Entweder es is so gmeint wie eben ich und du es verstanden haben, also zusammen

Die lösung davon hast du ja bereits (mit der voraussetzung dass nur der fibs gefragt is, andernfalls is es nicht grundschulniveau)



Oder :

Fibs hat jeweils doppelt so viel wie fredo und frieda. ( bzw fibs hat doppelt soviel wie fredo und doppelt so viel wie frieda)

Das würde folgendes bedeuten :

Seien
X= anzahl fredo
Y= anzahl frieda
Z= anzahl fibs

Da fibs doppelt so viel wie fredo hat gilt : z÷2=x

Weiters gilt, da fibs doppelt so viel wie frieda hat :
z÷2=y

Somit erhalten wie z÷2=x=y

Also : x+x +2(x+x) = 36


Die herleitung zum.anderen fall hast du ja schon.

Allerdings:
Meine allererste lösung die ich gepostet habe ist der beweis, dass es vollkommen irrelevant ist, ob fredo und frieda gleich viel haben, vorausgesetzt es ist nur nach fibs gefragt

Also nochmal:
X+y + 2(x+y) = 36
X+y+2x+2y = 36
3x+3y=36
3(x+y) = 36
X+y= 12

Hier hab ich gezeigt, dass für alle x,y fredo und frieda zusammen immer 12 kastanien haben (d.h. auch im fall x=y)

D.h. die anzahl von fibs kann man unabhängin von der jeweiligen anzahl von fredo und frieda berechnen.
Und zwar ist das 12*2= 24

D.h. 0 punkte finde ich auch nicht fair ;)
 
Wenn Karl eine AltBier trink und Susi eine Cola,
und dich einer fragt was Susi und Karl trinken
sagst Du ja auch nicht 2 Krefelder :D

Nur, wenn es hiess, dass Hans das doppelte dessen was beide getrunken haben hätte, würde ich sagen Hans hatte auf jedenfall einen bzw. zwei Krefelder im Bauch... :D
 
Ok. Das meinte ich ja vorhin... also an dem "und" ist zu erkennen, dass es sich um die Aufzählung der isolierten Mengen handelt...

Peter hat doppelt so viel Münzen ALS Getrud und Silvia (Aufzählung)

Peter hat doppelt so viel Münzen WIE Gertrud und Silvia (Waage)

(Schon sehr früh wird beigebracht, dass es diesen Unterschied zwischen Als und Wie gibt)
 
Werbung:
Zurück
Oben