@Mathematiker ;)

das ist nicht meine Logik, sondern eine Tatsache.
Wenn zusammen gemeint ist, steht auch zusammen dort. Ansonsten nicht!

Wir reden von 10 jährigen Volksschulkindern, die einen Text interpretieren müssen. Wort für Wort.

DAs ist falsch.

Ein Text wird eben nicht Wort für Wort sinnerfasst.
 
Werbung:
das ist nicht meine Logik, sondern eine Tatsache.
Wenn zusammen gemeint ist, steht auch zusammen dort. Ansonsten nicht!

Wir reden von 10 jährigen Volksschulkindern, die einen Text interpretieren müssen. Wort für Wort.

Sonst würde da auch schlicht "Frida, Freda und Fips haben 36 Kastanien gesammelt. Fips hat doppelt so viele gesammelt wie Frida und Fredo zusammen. Wie viele Kastanien hat jeder gesammelt" stehen.
 
Sonst würde da auch schlicht "Frida, Freda und Fips haben 36 Kastanien gesammelt. Fips hat doppelt so viele gesammelt wie Frida und Fredo zusammen. Wie viele Kastanien hat jeder gesammelt" stehen.

Hey jetz schreibst du auch noch in geheimsprache :D

Sorry no kapisch :p

Bleib bei meiner lösung
Und DIE IS RICHTIG:tongue2: ätschbätsch

Aber auch dir ein dankeschön dafür dassd mich zum lachen bringst :D
 
DAs ist falsch.

Ein Text wird eben nicht Wort für Wort sinnerfasst.


Das ist nicht falsch.
In der Volksschule ist kein Platz für irgendeine Auslegungssache...

Gerade Kinde in diesem Alter neigen sehr zum überlesen oder lesen schlampig drüber. Und Textrechnungen sollen die Genauigkeit festigen....nicht mehr und nicht weniger.
 
Werbung:
Aaaah
Jetz versteh ich deine logik

Also weil das zusammen nicht dort steht, schließt du daraus, dass fredo und frieda gleich viel haben ??

Ja eben zB. auch das..., das meine ich ja. Wieviele jeweils WER hat ist bis auf Fips Anteil gar nicht konkret zu ermitteln in dieser Aufgabe.

(Auf Papier hier hatte ich daher auch genau deinen Lösungsweg, Linse... denn auch wenn nach Fips doppelt so viele hat wie Fredo und Frieda ... und unabhängig davon wie dieses "und" jetzt ausgelegt wird... in der Lösung bliebe immer nur noch x-Anzahl für Fredo und y für Frieda.) Zusammen haben sie doppelt so viel wie.... aber jeder für sich... ist gar nicht ermittelbar... dabei ist es übrigens eigentlich egal, welchen Lösungsweg man wählt...

Für mich ist Linses Version absolut korrekt.

Fredo hat einen anteil: a

Frieda hat einen Anteil: b

Fips hat einen Anteil: 2(a+b)

Zusammen haben sie 36 ergibt:

a+b + 2(a+b)

3a+3b=36
a+b=12

36-12 gleich=24

und 24 (das doppelte von Fredo und Frieda) + 12 ist 36...
 
Zurück
Oben