Männlichkeit

das ist aber wirklich so, die Mutter kann die ersten Jahre zu Hause bleiben und später, wenn das Kind größer ist, muss sie dann zunächst "nur" Teilzeit usw. Ich glaube, ab dem 12. Lebensjahr des Kindes ist Vollzeit angesagt. Vorher nicht.

Mütter bekommen also in den ersten Jahren gewissermaßen ein bedingungsloses Grundeinkommen, wenn sie ihre Kinder daheim erziehen? Davon ist mir in der Tat nichts bekannt. Könntest Du dazu bitte etwas Seriöses verlinken? Das wäre toll.
 
Werbung:
alle Jahre wieder kommt das Christkind.

Hier kütt alle 6 Wochen dat Entenkind mit den immer gleichen reaktionären Textchen-Klischees von Papi.

Ich schmück jetzt den Weihnachtsbaum.
:)
 
Hi Duckface,

§10 SGB II regelt das

http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_2/__10.html

die Ausübung der Arbeit die Erziehung ihres Kindes oder des Kindes ihrer Partnerin oder ihres Partners gefährden würde; die Erziehung eines Kindes, das das dritte Lebensjahr vollendet hat, ist in der Regel nicht gefährdet, soweit die Betreuung in einer Tageseinrichtung oder in Tagespflege im Sinne der Vorschriften des Achten Buches oder auf sonstige Weise sichergestellt ist; die zuständigen kommunalen Träger sollen darauf hinwirken, dass erwerbsfähigen Erziehenden vorrangig ein Platz zur Tagesbetreuung des Kindes angeboten wird,

und hier

http://www.arbeitsagentur.de/nn_265...uerger/Familie/Elternzeit/Elternzeit-Nav.html
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ihr Kind selbst betreuen und erziehen, haben bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes einen Rechtsanspruch auf Elternzeit.

p.s. also bezahlt werden sie nicht, so als täten sie arbeiten gehen. Aber eben H4 (je nach Familieneinkommen) oder Elterngeld.

Lg
Any
 
Hi Duckface,

an die anderen Verwaltungsvorschriften online ist schwerer ranzukommen, danach kannst du zu Teilzeit (4 Stunden am Tag) aufgefordert werden, aber nur, wenn du wirklich einen Betreuungsplatz hast für dein Kind, bis es 12 Jahre alt ist.

In der Regel besucht ein Kind dann auch die Schule und ist eh den Großteil des Tages außer Haus und schon eigenständig genug. Es gibt zunehmend Ganztagsschulen, also ich würde schon von Ausrede sprechen, wenn Mutti meint, dann noch ihr Kind wie ein Baby betreuen zu müssen.

LG
Any
 
Duckface schrieb:
Nein, das kann sie eben nicht. Eine Frau, die in einer monetär bedürftigen Familie lebt, kann sich nicht erlauben, vollzeitig Mutter zu sein. Sie wird in diesem Falle nicht nur vom perversen Leistungsgedanken dazu genötigt, ihre Kleinstkinder staatlichen Institutionen zu überlassen und trotz Kinder schuften zu gehen, sondern muss dies auch noch aus finanziellen Gründen. Geile Freiheit!

Und ein Mann, der auch gerne zu Hause bleiben möchte, kann dies auch nicht, weil der Rubel nun einmal rollen muss.

Und es war in früheren Zeiten ja nicht so, dass damals alle Familien mit einem Gehalt überleben konnten. Da hatten viele Frauen - weil schlecht ausgebildet - nebenbei einen Putzjob. Sehr viele sogar. Nur, das wird heute oft verdrängt.

LG
 
Und es war in früheren Zeiten ja nicht so, dass damals alle Familien mit einem Gehalt überleben konnten. Da hatten viele Frauen - weil schlecht ausgebildet - nebenbei einen Putzjob. Sehr viele sogar. Nur, das wird heute oft verdrängt.

LG

Ich will ja auch keine Putzstelle als Alternative zum Job, der etwas hermacht. Was ich mir wünsche, ist einfach die Freiheit, arbeiten zu gehen, wann ich das möchte. Heute werden Menschen schon 85 Jahre alt, aber mit 40 bist du auf dem Arbeitsmarkt bereits abgeschrieben. (Kein Wunder, dass sich dann mehr und mehr gegen Kinder entscheiden)
 
Werbung:
Eben, sie muss ja nicht so viele Kinder in die Welt setzen, dass sie vorwegnehmend lebenslang ein Sozialfall bleibt.



LG
Any

Du meinst: unter den gegebenen Bedingungen. Sollten wir Frauen im Sinne der Gleichberechtigung nicht mal langsam eben jene Bedingungen so verändern, dass es uns möglich wird, auch mal 2-3 oder gar 4 Kinder zu bekommen und dann oder danach trotzdem arbeiten gehen zu können?
 
Zurück
Oben