Macht Fernsehen dumm?

Macht Fernsehen dumm?

  • Häääää?

    Stimmen: 13 17,8%
  • Fernseh gann dof machn.

    Stimmen: 37 50,7%
  • Weiß nicht.

    Stimmen: 4 5,5%
  • Kann ich mir nicht vorstellen.

    Stimmen: 2 2,7%
  • Nein, Fernsehen macht nicht dumm.

    Stimmen: 17 23,3%

  • Umfrageteilnehmer
    73
Mein Interesse an der Glotze ist in letzter Zeit von selbst verschwunden. Hin und wieder mal eine Naturdoku, Universum, weil ich ja sonst so schwer in den Regenwald komm, Kreuz und Quer oder ein Philosophikum, wenn sie den Sinn suchen, das ist oft ein Spaß. Eines meiner Lieblingsgesichter im Fernseher war immer der Adolf Holl. Der bringt mich echt zum lachen. Ein sehr vergnüglicher Theologe. Das Alltagspolitische Geschehen, wie soll ich sagen .... in meiner bescheidenen Position kann ich es nur sehr bescheiden beeinflussen und Meinungsmache such ich nicht. Natürlich is das auch ein Manko, weil ich ja dadurch alltagspolitisch nicht so sehr am Laufenden bin. Aber meine Möglichkeiten Vorschläge einzubringen sind ohnehin ebenfalls sehr Bescheiden. Es geht ganz gut ohne TV. Ich schalt ihn nie ein, er läuft sowieso den ganzen Abend. Man is ja nicht alleine hier, nicht wahr.

:morgen: Action und Schundfilme hab ich auch schon gesehen. Die tun mir aber nicht gut.
 
Werbung:
Shiva schrieb:
Handy hab ich jobbedingt (Diensthandy)
Musik höre ich auch, über meinen Laptop. Hab mir extra tolle PC-Lautsprecher gekauft.

Und ab 31.05.2006 ist auch mein Internet futsch. :stickout2
dann bin ich abgekapselt von der Außenwelt.

Sonst habe ich kein Multimediazeugs mehr, keine Zeitungen usw.
Die wichtigsten Dinge erfährst sowieso, über die spricht doch jeder.

Das mit der Werbung muss unbewusst passiert sein. Hatte nur gemerkt, dass ich weniger Geld verprasse.
Die ersten beiden Wochen hatte ich schon Entzugserscheinungen, aber jetzt bin ich sehr glücklich darüber.

Habe eine ganze Zeit auch fast ohne Technik gelebt. Bin von einer WG in eine neue Wohnung gezogen und hatte noch nicht mal einen Kühlschrank. Manchmal hab ich zwar die kalten Getränke vermisst, aber ansonsten hats auch seine Vorteile: Man kauft weniger, was dann auch nicht schlecht oder vergessen verden kann. Mit einer Familie würde das natürlich nicht gehen.

Auch Handys finde ich ziemlich nervig. Wenn man eins hat, ist man ständig damit bechäftigt sms zu schreiben und wenn man sein Handy dann nicht mehr benutzt (wird langweilig und ist zudem noch maßlos tener) wird man ständig gefragt, warum man denn überhaupt ein Handy hat wenn mans nicht benutzt. Ich glaube mitlerweile hat sich das do selbstverstädlich eingebürgert, das man auch Kontaktschwierigkeiten kriegen aknn, wenn man keins kriegt (zumindest bei jüngeren Leuten).
Dabei finde ich es eigentlich nicht gut. Die Strahlung, von der man noch ga keine Langzeitfolgen kennt und die nachweislich Schädlich sind und das GPRS-System über das man ständig auffindbar sind, sehe ich als großen Nachteil.

Mit fernsehen finde ich ist das ähnlich. Wenn man keinen hat (bei mir über drei Jahre) ists OK, eigentlich erlebt man viel mehr. Wenn man einen hat, hängt man ständig vor der Glotze.... es ist einfach eine bequeme Art der Freizeitgestaltung, gerade wenn man einen anstrengenden Tag hinter sich hat.

Liebe Grüße

NAchtschwärmer
 
Nachtschwärmer schrieb:
Dabei finde ich es eigentlich nicht gut. Die Strahlung, von der man noch ga keine Langzeitfolgen kennt und die nachweislich Schädlich sind und das GPRS-System über das man ständig auffindbar sind, sehe ich als großen Nachteil.

Ich arbeite zufällig in dieser Branche und bin tagtäglich dieser Strahlung ausgesetzt. Bin nur froh dass ich außerhalb von Wien wohne, bei der Anzahl an Antennen auf den Dächern, bekäme ich Angst.
Na Ja, wobei die Handystrahlung weitaus schlimmer ist, direkt am Kopf. Selbst ein Ohrstöpsel ist nicht besser.
Mit unseren Kollegen scherzen wir schon, dass wir alle in 10 Jahren mit einer Rießentulpe am Kopf im Spital liegen werden und mit etwas Glück in Frühpension gehen können.
Aber Mobilfunkstrahlen sind ja Gott sei Dank nicht die Einzigen.

lg

Hans-Jörg
 
Fernsehen und Internet sind für mich Verbindungen zur Aussenwelt.
Handy ist ungesund und behindern meinen Freiraum.
Die typischen Fragen sind doch: Wo bist du? Was machst du?
Und der Schmäh wenn ich in Bergnot gerate, ist meist auch unangebracht, da es hier meist keine Verbindung gibt.
Abgesehen davon, dass man wenn man ein Handy hat quasi einen Sender bei sich trägt.
Aus diesen Gründen leiste ich mir den Luxus eines Festnetzes.

LG
v
Olga
 
Olga schrieb:
Fernsehen und Internet sind für mich Verbindungen zur Aussenwelt.
Handy ist ungesund und behindern meinen Freiraum.
Die typischen Fragen sind doch: Wo bist du? Was machst du?
Und der Schmäh wenn ich in Bergnot gerate, ist meist auch unangebracht, da es hier meist keine Verbindung gibt.
Abgesehen davon, dass man wenn man ein Handy hat quasi einen Sender bei sich trägt.
Aus diesen Gründen leiste ich mir den Luxus eines Festnetzes.

LG
v
Olga
Also nöööö Olga,
das Handy behindert meinen Freiraum überhaupt nicht, wenn ich es nicht zulasse. Ich krieg meist nicht mal mit wenn das Ding klingelt. Trotzdem ist es praktisch, wenn ich unterwegs bin und habe mich locker mit Sohnemann, Mann oder Mutter oder Freundin verabredet, dass wir kurz simsen oder telefonieren können. BRAUCHEN tue ich es nicht, aber es ist angenehm und ich finde die Dinger vom Design und Anwendungsmöglichkeiten einfach interessant. Ich spiel gerne mit technischen Dingen.
LG
Elke
 
ElkeB schrieb:
Also nöööö Olga,
das Handy behindert meinen Freiraum überhaupt nicht, wenn ich es nicht zulasse. Ich krieg meist nicht mal mit wenn das Ding klingelt. Trotzdem ist es praktisch, wenn ich unterwegs bin und habe mich locker mit Sohnemann, Mann oder Mutter oder Freundin verabredet, dass wir kurz simsen oder telefonieren können. BRAUCHEN tue ich es nicht, aber es ist angenehm und ich finde die Dinger vom Design und Anwendungsmöglichkeiten einfach interessant. Ich spiel gerne mit technischen Dingen.
LG
Elke
Ich verstehe deine Einstellung dazu Elke.
Ich schätze mal ich habe das Vagabund Gen in mir, es gibt mir das Gefühl der Freiheit, wenn ich verbindungslos bin.
 
ich persönlich denke, dass zu viel fernsehn ziemlich weich in der birne macht. es kommt immer drauf an, was man sich ansieht, es gibt viele weiterbildende dokus, interessante naturdokus, die ich mir selbst gerne ansehe.

aber wenn ich von der arbeit nach hause komme, mir eine sendung nach der anderen ansehe, wie diese gerichtsshows und diese talksendungen, also ich glaube schon, dass die einem eine weiche birne machen.

es gibt auf alle fälle wichtigere dinge als fernsehen im leben.
 
Olga schrieb:
Ich verstehe deine Einstellung dazu Elke.
Ich schätze mal ich habe das Vagabund Gen in mir, es gibt mir das Gefühl der Freiheit, wenn ich verbindungslos bin.
Deshalb liegt das Ding tagsüber in meiner Handtasche oder Schublade und wenn ich es mal vergesse ist es komisch aber nicht schlimm. Ja, es ist ein Gefühl völlig unverbunden zu sein, vielleicht ist mir das unangenehm? Es wird mir schwer fallen das schöne neue Handy mal absichtlich zu Hause zu lassen, aber ich werde es testen.
Danke Olga, hast mir einen guten Gedanken eingepflanzt :liebe1:
 
Die weiche Birne kommt nicht von ungefähr.

Nach nur zwei Minuten vor dem Bildschirm fällt man unbemerkt in einen tranceähnlichen Zustand. Das ist dann die vermeintliche Entspannung, die aber nur eine äußerliche ist.

De facto läuft das Unbewußte, das ja auf Bilder besonders gerne reagiert, auf Hochtouren. Und es nimmt auch die Bilder auf, die das bewußte Sehen nicht wahrnimmt. Denn es gibt zwischen jedem einzelnen sichtbaren Bild unzählige Zwischenbilder, die alle von dem armen Unbewußten verdaut werden wolen.

Weil es das nicht schaffen kann - es ist die totale Überfrachtung, sucht es sich Ventile. Und diese Auswirkungen sind gar nicht lustig.

Schaut Euch Kinder an, die viel fern sehen. Die durchschnittliche Fernsehtzeit bei Kindern beträgt derzeit 3:30 - pro Tag! Bei Erwachsenen ist es etwas weniger.

Offiziell sind 40 % aller Kinder verhaltensgestört, die Dunkelziffer dürfte um einiges darüber liegen. Und woher kommt diese entsetzliche Gewaltbereitschaft bei Kindern? Sie orientieren sich an Beispielen. Und was sehen sie?

Drei Stunden und dreißig Minuten pro Tag - das muß man sich mal so richtig auf der Zunge zergehen lassen.

Was nicht heißt, daß dieses Medium für Erwachsene ungefährlich wäre. Von der Strahlung mal ganz abgesehen, verkraftet auch ein Erwachsener diesen Ansturm nicht. Wie viele Menschen kennt Ihr, die wirklich ganz "da" sind? Fragt die mal nach ihrem Fernsehkonsum, mehr brauche ich dazu eigentlich nicht zu sagen.

P.S.: Ich gehöre natürlich zu den 5 % Nichtsehern und das seit meinem 16. Lebensjahr. Wenn ich gelegentlich in einem Hotel mal 'reinschaue, überkommt mich das kalte Grausen. Es ist für mich unfaßbar, wie viel Dummheit aus diesem Kasten herausspringt.
 
Werbung:
Es gibt schon ein paar gute Informationen, die man über's TV bekommen kann,
aber zu 95% ist es nichts anderes als Manipulation. Das Weltbild der Gesellschaft
wird zu einem ganz erheblichen Maße über das Fernsehen erzeugt.
Jeder, der sich davorsetzt, und der sich noch nicht von den herkömmlichen Werten
dieser Welt gelöst hat, wird davon beeinflusst.

Zum Glück gibt es schon eine Menge Menschen, die diese Manipulation bewusst
nicht mehr mitmachen und die eine andere Energie in das morphogene Feld einspeisen.
Nicht ohne Grund ist der ganze Trubel um die Vogelgrippe so schnell abgeklungen.
Mal sehen, mit welcher Angst sie uns als nächstes kommen. :rolleyes:

Liebe Grüße,
Diddi :kiss4:
 
Zurück
Oben