Pavel07
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 30. August 2019
- Beiträge
- 9.114
Sage mir besser, warum schläfst du nicht? mit dem Verb "sieben" habe ich *lach* kein Problem:1.etwas durch ein Sieb schütten, um die größeren Bestandteile einer körnigen Substanz von den kleineren zu trennen
"Sand, Kies sieben"
2.eine [größere] Anzahl von Personen, von Sachen kritisch durchgehen, prüfen und eine strenge Auswahl treffen, die Personen, Sachen, die ungeeignet sind, ausscheiden "Bewerber sieben“
Quelle: Google
Tja, in diese Zeit die "normalen" schlafen, oder?etw. durch ein Sieb schütten, rühren, um die kleineren Bestandteile einer (körnigen) Substanz von den größeren zu trennen
Beispiel:
Mehl, Getreide, Sand, Erze sieben
@Elfman .
Über die Buddha-Natur, bevor ich die Kiste ausschalte:
Gemäß Nagarjuna, einem großen Mahayana-Meister und Begründer der philosophischen Schule der Madhyamikas (des „Mittleren Weges“, der frei ist von den Extremen der Dauerhaftigkeit und des Nihilismus), versammelten sich die Bodhisattvas in Vimalasvabhava in der Nähe von Rajagriha. Bei dieser Ratsversammlung rezitierte der Bodhisattva Vajrapani die Sutras, Maitreya den Vinaya, und Manjushri den Abhidharma. Dieser Mahayana-Rat wurde von dem Bodhisattva Samantabhadra geleitet und diente der Bewahrung der Mahayana-Belehrungen.

Über den Buddhismus
Was man seit ca. 150 Jahren als „Buddhismus“ bezeichnet, geht auf den Buddha Shakyamuni (ca. 480 – 400 v.u.Z.) zurück.
oder hier:

Theravada – Wikipedia
Buddha-Natur (skt. buddha-dhātu, tathāgata-dhātu; chinesisch 佛性, Pinyin fóxìng, W.-G. fo-hsing; hg. 불성, bulseong; jap. 仏性 busshō; viet. phật tính; tib.: bde gshegs snying po) ist in weiten Teilen des Mahayana-Buddhismus[1], insbesondere im chinesischen Chan und im japanischen Zen, sowie im tibetischen Vajrayana[2] die universelle, immanente Fähigkeit und Potenz von Lebewesen, zu Buddhas zu werden.