bodhi-
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 30. Juli 2023
- Beiträge
- 7.049
Ich kenne noch dazu viele die es vergleichbar auch so empfinden.Ich empfinde ebenso.
Gleich geht es wieder in die Mutternatur.
LG
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich kenne noch dazu viele die es vergleichbar auch so empfinden.Ich empfinde ebenso.
Eben.erzählen ist nicht dasselbe wie rechtfertigen.
Elfen und zwölfen ist auch sehr vorsichtig ausgedrückt.Eben.
Und ich verstehe nicht, weshalb man sich in Threads von Leuten herumtreibt, denen man angeblich nichts abgewinnen kann ...
... um es mal vorsichtig auszudrücken.
... und nach bald 70 Beiträgen in diesem Faden in der Rubrik "Träume" wohl auch nicht verstehen willst.Was ich nicht verstehe.
Wenn mich etwas stört, weil gelogen, weil übergriffig, weil kulturelle Aneignung... und nach bald 70 Beiträgen in diesem Faden in der Rubrik "Träume" wohl auch nicht verstehen willst.
Hauptsache Dampf ablassen und mit erhobenem Zeigefinger herumrennen ...![]()
Dich stört nicht nur sowas.Wenn mich etwas stört, weil gelogen, weil übergriffig, weil kulturelle Aneignung, sag ich in der Tat was dazu.
Ganz sicher nicht in dieser Ausprägung.Tust du ja auch.![]()
Wahrnehmung ist doch imm5 was feinesDich stört nicht nur sowas.
Du findest bei allem möglichen das Haar in der Suppe und spielst Dich dann als Moralapostel auf.
Ganz sicher nicht in dieser Ausprägung.
Off-topic Ende.
Dann mach ...Soll ich dir vielleicht 100 Artikel dazu verlinken? Mach ich gerne.
Gibt es sehr tolles Buch zum Thema, ich versuche zu finden:Dann mach ...
Das Primat der Wahrnehmung
Aus dem Französischen von Jürgen Schröder. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Lambert Wiesing
In drei erstmalig übersetzten Selbstdarstellungen aus den Jahren 1933, 1934 und 1946 entwirft Maurice Merleau-Ponty das Programm einer dezidiert phänomenologischen Wahrnehmungsphilosophie. Beginnend mit vorausschauenden Andeutungen über seine zukünftigen Absichten, Kritiken seiner philosophischen Gegner und Beschreibungen seiner angestrebten Methoden, endet er mit einer faszinierenden Verteidigung seiner berühmten These vom Primat der Wahrnehmung. In der Perspektive der epochalen Phänomenologie der Wahrnehmung erscheint das Phänomen der Wahrnehmung mehr als nur ein mögliches Thema der Phänomenologie zu sein: Das Primat der Wahrnehmung impliziert Konsequenzen für die Philosophie in all ihren Erscheinungsformen. Merleau-Pontys Entdeckung der Wahrnehmung wird zu einem gleichermaßen aktuellen wie radikalen Programm für das phänomenologische Philosophieverständnis.