Hä? Wenn Franz sich einredet, immernoch einen Apfel zu haben, nachdem der einizige Apfel in seinem Besitz ihm weggenommen wurde, so kann er es sich eben NICHT logisch einreden, dass er noch einen Apfel hat. Aus falschen Aussagen können zwar logisch folgerichtig wahre folgen, aber eben NICHT umgekehrt.
Genau das würde aber aus der Gleichung -1 = 1 hervorgehen.
Eine logisch schlüssige Argumentation ist ein Argumentationsmuster aus Teilaussagen, deren Wahrheitsgehalt bekannt ist, und deren Verknüpfung - die Argumentation - die bei den gegebenen Wahrheitsgehalten eine wahre Aussage ergibt.
In der von Dir beschriebenen Situation kann Franz keinerlei logische Argumentation finden, in der er logisch schlüssig herausbekommt, noch im Besitz eines Apfels zu sein. Das könnte er nur schaffen, wenn er dafür den Sprachgebrauch der enthaltenen Wörter umdefiniert. Z.B., wenn er dann meint: "Einen Apfel zu besitzen (zu "haben") bedeutet nicht automatisch, dass ich über ihn verfüge, oder, dass er noch in ganzen Stücken und unverdaut existiert." Oder etwas in der Art.
Grundsätzlich kann ich immer eine "logische" Aussage generieren, wenn ich das einbettende System verändere. Das passiert ja auch oft genug, von der Verschwörungtheorie bis zu so mancher krausen "Logik" in der Politik.
Daher sagte ich ja, was logisch ist, ist nicht zwingend universell, sondern vom einbettenden System abhängig. Insbesondere wenn zur logischen Entscheidungsfindung komplexe Informationen notwendig sind, dann ist nicht mehr so einfach zu sagen, was tatsächlich logisch ist ... vor allem, wenn auch noch Annahmen getroffen werden - denen die meisten Logiken zugrunde liegen (auch hier: Systemdefinition).
Für einen Kannibalen wäre es z.B. logisch, einen Feind zu verspeisen. In Europa wäre das zwar nicht grundsätzlich unlogisch, auf Grund gesellschaftlicher Regeln jedoch eher unlogisch.
Was letztendlich zu dem Gedanken führt ... auch Logik hat Grauzonen und Unschärfen. Die Logik einer Aussage lässt sich nur dann verfizieren, wenn alle, wirklich alle Rahmenbedingungen bekannt sind. Werden Rahmenbedingungen angenommen, so ergbt sich eine Grauzone und keine klare Aussage mehr.
Ganz typisches Beispiel ist die Formel zur Berechnung der Zivilisationen im Universum. Mindestens 3 Parameter sind Annahmen, das Ergebnis ist ein Wertebereich zwischen 1 und Millionen ... also eine Nullaussage mangels Kenntnis der Parameter.