Ich finde diese Definitionszuordnung nicht ganz richtig.
Warum wird hier der Begriff Annahme damit verbunden:
etwas gelassen gegenüber stehen, als ob das irgendwie fast schon synonym verwendet wir.....man ist gelassen-also annahme.
Jetzt sagt der Begriff Gelassenheit ja schon sehr genau alles aus = Gleichmut, ist innere Ruhe, Gemütsruhe, und speziell: in Situationen
eine unvoreingenommene Haltung zu bewahren. Da ist dann auch nix, was die Sinne vernebeln würde. Gelassenheit kann man ja auch genau dadurch wie Entmusterung, richtige innere Einstellung, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Wissen und Erfahrung erlangen, aber auch einfach so von Natur aus dafür prädestiniert sein und da es eine unvoreingenommene Haltung ist, diese Gelassenheit, ist da auch klarereweise Liebe dabei, denn ohne Liebe gibbet es schwer eine unvoreingenommene Haltung.
Also: wozu dieser Begriff: Annahme? der m.E.n. missverständlich verstanden werden kann und eigentlich unnötig ist.
Annahme kann man im Sinne von annehmen (man bekommt etwas und nimmt es an) oder im Sinne von Vermutung/vermuten meinen. Zudem auch noch so verstehen, dass man einfach hinnimmt was ist. Das alles sagt aber noch lange nicht aus, dass Annahme-Liebe unter Willen sei.
Ich kann ja aus verschiedenen Gründen etwas hinnehmen/annehmen (das kann sogar erzwungen sein). Denn Annahme bedeutet ja nicht wirklich richtig Akzeptanz.
M.E.n. wäre
Akzeptanz schon eher passend: Liebe unter Willen-Akzeptanz.
Akzeptanz hat im Vergeleich zu Annahme eine weniger missverständliche Begrifflichkeit, zudem ist da das
etwas annehmen mit drin, da heißt es zusammengefasst:
Akzeptanz (von
lat. accipere für gutheißen, annehmen, billigen) ist eine Substantivierung des Verbes
akzeptieren, welches verstanden wird als
annehmen, anerkennen, einwilligen, hinnehmen, billigen, mit jemandem oder etwas einverstanden sein.
Dementsprechend kann Akzeptanz definiert werden als Bereitschaft, etwas oder jemanden zu akzeptieren (Drosdowski, 1989).
Es wird deutlich, dass Akzeptanz auf Freiwilligkeit beruht. Darüber hinaus besteht eine
aktive Komponente, im Gegensatz zur passiven, durch das Wort
Toleranz beschriebenen
Duldung.
Akzeptanz drückt ein
zustimmendes Werturteil aus und bildet demnach den Gegensatz zur
Ablehnung (Aversion).
http://de.wikipedia.org/wiki/Akzeptanz
Oder wird hier Annahme und Akzeptanz synonym gemeint?
Diese Fragen stelle ich nicht nur an dich, liebe Mipa, sondern allgemein in die Runde

.