Kundalini -Psychose , oder die Finsternis. Brauche Hilfe.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Werbung:

Höre auf die Dame in Schwarz​


Von C. G. Jung soll die Aussage stammen, die Depression sei einer Dame in Schwarz vergleichbar. Trete sie auf, empfiehlt er, sie nicht wegzuschicken, sondern sie als Gast zu Tisch zu bitten und zu hören, was sie zu sagen hat. Diese Aussage des Tiefenpsychologen erinnert an die Spiritualität von unten, die uns auffordert, in unseren Gedanken und Gefühlen, in unserer Leidenschaft und unseren Bedürfnissen zu versuchen, Gottes Stimme zu hören.
 

Höre auf die Dame in Schwarz​


Von C. G. Jung soll die Aussage stammen, die Depression sei einer Dame in Schwarz vergleichbar. Trete sie auf, empfiehlt er, sie nicht wegzuschicken, sondern sie als Gast zu Tisch zu bitten und zu hören, was sie zu sagen hat. Diese Aussage des Tiefenpsychologen erinnert an die Spiritualität von unten, die uns auffordert, in unseren Gedanken und Gefühlen, in unserer Leidenschaft und unseren Bedürfnissen zu versuchen, Gottes Stimme zu hören.
Man kann ja C. G. Jung als Wissenschaftler schätzen,
aber als spirituellen Lehrer würde ich ihn nicht sehen - da schätze ich andere Quellen!
 
Man betritt das „Dunkle Tal der Seele“.
Manche depressive Menschen berichteten später, dass sie in diesem Zustand einen zwar ernüchterten, aber realistischen Blick auf die Dinge hatten. Sie sahen die Welt in ihrer Nacktheit, ohne ihr etwas anzudichten. Weiterhin sahen sie wahrheitsgemäßer als sogenannte Normale. Wahrheitsgemäßer in dem Sinne, dass sie das ehemals erlebte und gefühlte Schöne als ‚nicht-schön‘ erleben und somit die Dinge eher so sahen, wie sie sind.
Sie können diese Erfahrung aber nicht einordnen und nicht verstehen.
Bei genauerer, nüchterner‘ Betrachtung sehen wir: ‚Schön’ ist nur eine Zugabe und eine Interpretation des Erlebten, ‚hässlich’ auch; denn die Dinge sind einfach nur SO. Ein Wort, das diese nüchterne Sichtweise beschreibt, lautet: Tathātā oder Soheit.
 
Anton Pawlowitsch Tschechow [ˈtʃʲɛxəf] (russisch Антон Павлович Чехов (Aussprache/?), wissenschaftliche Transliteration Anton Pavlovič Čechov; in englischen Texten auch Chekhov; * 17.jul. / 29. Januar 1860greg. in Taganrog, Russland; † 2.jul. / 15. Juli 1904greg. in Badenweiler, Deutsches Reich) war ein russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker. Er entstammte einer kleinbürgerlichen südrussischen Familie und war ab 1884 Arzt von Beruf, betrieb Medizin jedoch fast ausschließlich ehrenamtlich. Gleichzeitig schrieb und publizierte er zwischen 1880 und 1903 insgesamt über 600 literarische Werke. International ist Tschechow vor allem als Dramatiker durch seine Theaterstücke wie Drei Schwestern, Die Möwe oder Der Kirschgarten bekannt. Mit der für ihn typischen, wertneutralen und zurückhaltenden Art, Aspekte aus dem Leben und der Denkweise der Menschen in der russischen Provinz darzustellen, gilt Tschechow als einer der bedeutendsten Autoren der russischen Literatur.

DER WAR DAS LEBEN LANG DEPRESSIV! Und mit dem HERZEN! und das ist das einzige, was für mich zählt!
 
Werbung:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben