C
Condemn
Guest
Das Umweltbundesamt hat vor kurzem eine Broschüre mit dem Titel "Und sie erwärmt sich doch - Was steckt hinter der Debatte um den Klimawandel" (pfd) online gestellt. (Man beachte den an Galileo angelehnten Titel
)Zum einen wird dort ein vermeintlicher Konsens der Wissenschaft zu dem Thema propagiert, was wenig erstaunlich ist, auch wenn es so nicht stimmt.
Zum anderen, und wirklich interessant ist aber: Ab Seite 111, unter der Überschrift Klimawandelskeptiker in Deutschland, werden Namen und (offenbar verfälschte Biografien) einiger Skeptiker genannt, u.a. Journalisten die wiederholt kritische Artikel oder/und Bücher zum Thema schrieben. Logischerweise werden sie als unqualifiziert oder im Bunde mit Interessengemeinschaften dargestellt, mit dem klaren Tenor: Die sollte man besser gar nicht erst lesen...
Unter Journalisten schlägt dieses Vorgehen große Wellen. Henryk M. Broder (den ich persönlich absolut nicht ab kann) schreibt dazu gewohnt polemisch:
Betroffene Journalisten erwägen offenbar sogar eine Klage:
Am Interessantesten ist diese Stellungnahme eines Journalisten, der in der Broschüre ebenfalls als "Klimawandelskeptiker" an den Pranger gestellt. Er zeigt deutlich mit welchen Methoden da gearbeitet wurde - Falschinformationen, weglassen wichtiger Informationen, Halbwahrheiten, veralteten Studien etc.
Hier nur ein Auszug. Der ganze Artikel ist auch sehr interessant was das eigentlich Thema betrifft, da klar wird, dass der beschworene wissenschaftliche Konsens so nicht existiert und das Umweltbundesamt offenbar auch wissenschaftlich unseriös arbeitet:
Nur nebenbei... das waren die Schlagzeilen der letzten Zeit zum Thema:
Wandel im Klimawandel
Die Forscher nehmen Abstand von Horrorszenarien. Gut so!
http://www.zeit.de/2013/22/klimawandel-temperaturanstieg-korrektur
"Pause" bei der Erderwärmung
http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wissenschaft/d/2871560/-pause--bei-der-erderwaermung.html
Klimaerwärmung legt Pause ein
http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-05/erderwaermung-studie-prognose
Globale Erwärmung: Studie entschärft extremste Klimaszenarien
http://www.spiegel.de/wissenschaft/...staetigt-bisherige-klimamodelle-a-901123.html
Und meine absolute Lieblingsüberschrift lautet:
Ursachen der Erwärmung: Umfragen sollen Klimastreit entscheiden
http://www.spiegel.de/wissenschaft/...nter-klimaforschern-zum-konsens-a-900562.html
Das Ganze hat m.A.n. mit Wissenschaft nicht mehr viel zu tun. Das ist ein Glaubenskrieg... Ideologie... Propaganda.
Zum anderen, und wirklich interessant ist aber: Ab Seite 111, unter der Überschrift Klimawandelskeptiker in Deutschland, werden Namen und (offenbar verfälschte Biografien) einiger Skeptiker genannt, u.a. Journalisten die wiederholt kritische Artikel oder/und Bücher zum Thema schrieben. Logischerweise werden sie als unqualifiziert oder im Bunde mit Interessengemeinschaften dargestellt, mit dem klaren Tenor: Die sollte man besser gar nicht erst lesen...
Unter Journalisten schlägt dieses Vorgehen große Wellen. Henryk M. Broder (den ich persönlich absolut nicht ab kann) schreibt dazu gewohnt polemisch:
Eine Behörde erklärt die Klimadebatte für beendet
Das Umweltbundesamt beansprucht die Deutungshoheit beim Klimawandel für sich und stellt Journalisten in der Debatte an den Pranger. Ein solches Vorgehen erinnert an Reichskulturkammer und DDR-Regime.
http://www.welt.de/debatte/henryk-m...e-erklaert-die-Klimadebatte-fuer-beendet.html
Betroffene Journalisten erwägen offenbar sogar eine Klage:
Neben Wissenschaftlern werden Autoren wie der ehemalige Hamburger Umweltsenator Fritz Vahrenholt an den Pranger gestellt und ihnen die Qualifikation abgesprochen, ferner die Autoren Dirk Maxeiner (ehem. Chefredakteur "Natur") und Michael Miersch (Ressortleiter Wissenschaft bei "Focus"). Falschinformation und Irreführung beklagt die Behörde vor allem auch beim ehemaligen ZDF-Korrespondenten Günter Ederer, der die CO2-Theorie ablehne und sogar Vorträge darüber halte. Die Publikation des Bundesamtes kann beim unbefangenen Leser den Eindruck erwecken, man habe es bei diesen Journalisten und Buchautoren mit vorsätzlichen Fälschern zu tun, die fremdgesteuert sind und von irgendwelchen Lobbyisten bezahlt werden.
Die Betroffenen erwägen nach Informationen von heute.de Klage. heute.de hat dem Umweltbundesamt einen Fragenkatalog übersandt und um Aufklärung gebeten.
http://www.heute.de/Klimawandel-Skeptiker-amtlich-unerwünscht-28010994.html
Am Interessantesten ist diese Stellungnahme eines Journalisten, der in der Broschüre ebenfalls als "Klimawandelskeptiker" an den Pranger gestellt. Er zeigt deutlich mit welchen Methoden da gearbeitet wurde - Falschinformationen, weglassen wichtiger Informationen, Halbwahrheiten, veralteten Studien etc.
Hier nur ein Auszug. Der ganze Artikel ist auch sehr interessant was das eigentlich Thema betrifft, da klar wird, dass der beschworene wissenschaftliche Konsens so nicht existiert und das Umweltbundesamt offenbar auch wissenschaftlich unseriös arbeitet:
"Warum haben Sie meine Biografie gefälscht?"
Das Umweltbundesamt prangert einige Wissenschaftler und Journalisten als vermeintliche Leugner des Klimawandels an. Ein Betroffener wehrt sich. Ein offener Brief an UBA-Präsident Flasbarth.
Sehr geehrter Herr Präsident,
zu einem Zeitpunkt, an dem nun endlich auch 17 IPCC-nahe Klimaforscher (Otto et.al., Nature Geoscience, 19. Mai 2013) die Öffentlichkeit mit der aufsehenerregenden Mitteilung überraschen, dass die Klimasentivität der Klimagase, namentlich des CO2, um mehr als 50 Prozent zu hoch angesetzt ist, und sich demzufolge alle bisherigen Prognosen der anthropogen verursachten Klimaerwärmung als korrekturbedürftig erweisen, erscheint eine 123 Seiten starke Veröffentlichung des Umweltbundesamtes "Und sie erwärmt sich doch", in der einerseits der Konsens über die IPCC Prognosen beschworen wird und andererseits die Kritik an Art und Ausmaß der Temperaturentwicklung in diesem Jahrhundert mit falschen Behauptungen, Weglassungen von Informationen und Diffamierungen der Kritiker in unerträglicher Weise behandelt wird.
Dies ist für eine Bundesbehörde, die zum Geschäftsbereich des Umweltbundesministers gehört, völlig inakzeptabel.
Es gilt das Recht auf freie Meinungsäußerung
Bevor ich auf die inhaltlichen schweren Mängel zu sprechen komme, möchte ich Sie fragen, was Sie bewogen hat, Journalisten ihr Recht auf freie Meinungsäußerung und Wissenschaftlern ihr Recht auf kritische Überprüfung von wissenschaftlichen Sachverhalten abzusprechen. Soviel ich erkennen kann, ist unter den in der Broschüre benannten "Klimawandelskeptikern" kein einziger, der einem Erwärmungstrend der Erde durch Treibhausgase widerspricht. Es geht im wissenschaftlichen Diskurs in der Fachwelt um Attribution, Geschwindigkeit und Ausmaß der Klimaveränderungen und daraus resultierend um die notwendigen Maßnahmen zur Verhinderung beziehungsweise Anpassung.
Ich bin persönlich betroffen. Im Abschnitt "Klimawandelskeptiker in Deutschland", in dem Sie in gelber Farbe die Namen von Journalisten, Vereinen und die Wissenschaftler Vahrenholt und Lüning hervorheben, brandmarken und an den Pranger stellen, wird die Methode deutlich: Kritiker werden als Handlanger der Industrie dargestellt.
Biografie gefälscht
Zu meinem Lebenslauf schreiben Sie, dass ich Vorstand der Deutschen Shell war und seit 2001 Manager des Energieversorgungsunternehmen RWE sei. Letzteres ist falsch. Ich habe 2001 das Windkraftunternehmen Repower gegründet, habe es zur Weltspitze in der Branche geführt und war bis 2008 Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. Warum haben Sie meine Biografie gefälscht? Passte dies besser in das Feindbild, das Sie aufzubauen trachten?
Ich bin erst 2008 zum Geschäftsführer der von mir mitgegründeten RWE Innogy ernannt worden, einer Gesellschaft für Erneuerbare Energien, die Jahr für Jahr der größte deutsche Investor in diesem Sektor war. Sie haben auch verschwiegen, dass es bei Shell meine Aufgabe war, die Erneuerbaren Energien für den Konzern zu entwickeln. Der Bau der ersten Solarfabrik in Deutschland fiel in meine Vorstandszeit. Da passt auch ins Bild, dass Sie verschweigen, dass ich von 1976 bis 1981 Fachgebietsleiter "Chemische Industrie" beim Umweltbundesamt war, dem Amt, das mich jetzt verhöhnt.
Hätte Ihr Vorgänger im Amt, Dr. Heinrich von Lersner, Kritik am politischen Mainstream, nämlich die allfällige Verharmlosung der Chemierisiken, die ich in "Seveso ist überall" thematisierte, mit der gleichen Rigidität zu unterbinden versucht, wäre die Chemiedebatte wahrscheinlich ein wenig anders verlaufen.
Dass Sie mein Ausscheiden als Geschäftsführer der RWE Innogy und meine augenblickliche Funktion als Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung nicht erwähnen, zeigt, dass Sie nur ein Ziel hatten: einen Kritiker zu diffamieren.
Meinem Co-Autor Dr. Sebastian Lüning geht es nicht besser. Als habilitierter Geologe und Paläontologe war er jahrelang peer reviewer für geowissenschaftliche Fachzeitschriften und arbeitet schon seit geraumer Zeit nicht mehr für RWE DEA. Was ist das für ein Verständnis von wissenschaftlicher Debatte, wenn Sie uns unterstellen, wir könnten uns als "fachfremde Einzelpersonen" nicht "tiefgründig in die verschiedenen Klimamodelle einarbeiten"?
(...)
Das Umweltbundesamt hat mit der Veröffentlichung " Und sie erwärmt sich doch" den Boden des gesetzlichen Auftrags verlassen. Ich möchte von Ihnen wissen, wie Sie diese beispiellose Verzerrung wissenschaftlicher Daten heilen wollen. Ich denke, dass die Abgeordneten des Deutschen Bundestages wissen sollten, für welche Publikationen Steuergelder des Bundes aufgewandt werden.
Ich erlaube mir daher, eine Kopie dieses Schreibens sowohl an die Vorsitzende des Haushaltsausschusses als auch an den Bundesminister für Umwelt zu versenden.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt Senator a.D.
http://www.welt.de/debatte/kommenta...rum-haben-Sie-meine-Biografie-gefaelscht.html
Nur nebenbei... das waren die Schlagzeilen der letzten Zeit zum Thema:
Wandel im Klimawandel
Die Forscher nehmen Abstand von Horrorszenarien. Gut so!
http://www.zeit.de/2013/22/klimawandel-temperaturanstieg-korrektur
"Pause" bei der Erderwärmung
http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wissenschaft/d/2871560/-pause--bei-der-erderwaermung.html
Klimaerwärmung legt Pause ein
http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-05/erderwaermung-studie-prognose
Globale Erwärmung: Studie entschärft extremste Klimaszenarien
http://www.spiegel.de/wissenschaft/...staetigt-bisherige-klimamodelle-a-901123.html
Und meine absolute Lieblingsüberschrift lautet:
Ursachen der Erwärmung: Umfragen sollen Klimastreit entscheiden
http://www.spiegel.de/wissenschaft/...nter-klimaforschern-zum-konsens-a-900562.html
Das Ganze hat m.A.n. mit Wissenschaft nicht mehr viel zu tun. Das ist ein Glaubenskrieg... Ideologie... Propaganda.