Niflheimr
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 9. August 2019
- Beiträge
- 15.531
Aber die anhaftende Energie von Kinderarbeit...Ich kaufe nie gebrauchte Sachen, wegen Aberglauben (will keine anhaftende fremde Energie von anderen Menschen).
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Aber die anhaftende Energie von Kinderarbeit...Ich kaufe nie gebrauchte Sachen, wegen Aberglauben (will keine anhaftende fremde Energie von anderen Menschen).
muss mir eh grade überlegen, was ich mit einem Sakko mache, das mir ein bissi zu klein geworden ist.In einen richtigen Secound Hand Shop, wo man gebrauchte teure Klamotten kriegt war ich noch gar nicht.
du weißt ja, in die Restmülltonne darf Kleidung nicht mehr,muss mir eh grade überlegen, was ich mit einem Sakko mache, das mir ein bissi zu klein geworden ist.
Zum wegwerfen zu schade, ist auch waschbar und auch von Zara, also kein kompletter Billigschrott. (und hat schon einige Wäschen überlebt).
Früher habe ich sowas zur Givebox gegeben, jetzt leider gibts dort dauernd Eifersüchteleien, zuerst weil irgendwer die Givebox komplett ausgeräumt hat (was ich ja positiv finde), zuletzt auch, wenn man aus der Nachbargemeinde kommt, darf man nicht mehr im Abfallsammelzentrum parken, sondern nur ausserhalb.
Schade irgendwie.
Für mich ist so ein Geruch der "alte Leute-Duft "räusper"Ein ganz ein spezieller Geruch... nicht auszuhalten![]()
Hochpreisig ist nicht unbedingt gut. Mir sträuben sich manchmal die Nackenhaare welche Fetzen manchmal teuer verkauft werden. Ich schaue mir die Stoffe und die Verarbeitung an. Auf Namen oder Marken schaue ich überhaupt nicht. In Rom war ich mal regelrecht geschockt als ich in einem teuren Designerladen nach Kleidung geschaut habe.Ich hab soeben diesen Artikel gelesen.
Ich bin ja bekennende Shopaholic, was nicht bedeutet, dass ich jede Woche losziehe und wahllos Zeugs einkaufe. Ich kaufe eher hochpreisig und ich liebe schöne und auch schön verarbeitete Stoffe und freu mich immer wie die Schneekönigin, wenn ich mit einer hübschen (Papier)Tüte mit hinreissendem Inhalt einen Laden verlasse. Ich mach das gerne, mir macht das Freude.
Second-Hand kaufe ich gar nicht, ich war zwar schon in einem solchen Laden - und ich finde, es riecht schon komisch da drin. Nicht zu wissen, wer ein Teil getragen und da reingeschwitzt hat, lässt mich zurückschrecken. Aber eigentlich finde ich den Gedanken dann doch nicht so verkehrt. Vielleicht sollte ich da doch nochmal drüber nachdenken.
Kauft ihr Second-Hand und wie sind da eure Erfahrungen?
![]()
Zweistellige Wachstumsrate: Second-Hand-Mode boomt in Österreich
Second-Hand klingt nach Mottenkugeln und Flohmarkt? War einmal. Heute steht gebrauchte Kleidung für Nachhaltigkeit, Individualität – und ziemlich viel Stil. Während der klassische Modehandel in Österreich seit Jahren auf der Stelle tritt, geht’s im Second-Hand-Segment wirtschaftlich steil bergauf.www.profil.at
Auf Arbeit habe ich einen Ozonschrank, gute Sache zum desinfizieren, aber die Klamotten stinken nach Ozon wenn sie rauskommen.Wie gesagt, einen Ozon-Generator übers WE im Lager und alles riecht wie neu^^
Riecht das dann nicht nach Vodka?Übrigens gibt es für viel Geld Ozonzerstäuber. Da braucht man keinen Schrank. Allerdings geht auch Wodka. Es muss der Wodka mit mindestens 40% sein, den in den Zerstäuber und damit Sachen einsprühen die man nicht waschen kann oder die riechen und man keine Zeit hat zu waschen.