Kauft ihr Second-Hand?

Werbung:
In einen richtigen Secound Hand Shop, wo man gebrauchte teure Klamotten kriegt war ich noch gar nicht.
muss mir eh grade überlegen, was ich mit einem Sakko mache, das mir ein bissi zu klein geworden ist.
Zum wegwerfen zu schade, ist auch waschbar und auch von Zara, also kein kompletter Billigschrott. (und hat schon einige Wäschen überlebt).
Früher habe ich sowas zur Givebox gegeben, jetzt leider gibts dort dauernd Eifersüchteleien, zuerst weil irgendwer die Givebox komplett ausgeräumt hat (was ich ja positiv finde), zuletzt auch, wenn man aus der Nachbargemeinde kommt, darf man nicht mehr im Abfallsammelzentrum parken, sondern nur ausserhalb.
Schade irgendwie.
 
muss mir eh grade überlegen, was ich mit einem Sakko mache, das mir ein bissi zu klein geworden ist.
Zum wegwerfen zu schade, ist auch waschbar und auch von Zara, also kein kompletter Billigschrott. (und hat schon einige Wäschen überlebt).
Früher habe ich sowas zur Givebox gegeben, jetzt leider gibts dort dauernd Eifersüchteleien, zuerst weil irgendwer die Givebox komplett ausgeräumt hat (was ich ja positiv finde), zuletzt auch, wenn man aus der Nachbargemeinde kommt, darf man nicht mehr im Abfallsammelzentrum parken, sondern nur ausserhalb.
Schade irgendwie.
du weißt ja, in die Restmülltonne darf Kleidung nicht mehr,

ausser kaputtes.
 
Ich kaufe auch keine Kleidung second-Hand. Auch nicht, als ich noch nicht genäht habe. Bei meiner Familie wurde bei jedem Kleidungsstück gefragt, ob man es wirklich braucht. Ob man z. B. den 10ten dicksten Pulli braucht.
Inzwischen trage ich meine Kleidung bis sie kaputt ist.
Bei Schuhen achte ich auf Qualität und kaufe gute Marken im mittleren Preisbereich.

Viele Stoffe habe ich bei den Kleinanzeigen gekauft. Bislang blieben die Nieten in Grenzen und kann diese anderweitig verwenden.

Ein ganz ein spezieller Geruch... nicht auszuhalten :barefoot:
Für mich ist so ein Geruch der "alte Leute-Duft "räusper"

Bei Geschirr (die Kleinanzeigen sind voll mit "Omas Goldrand Geschirr; welches ich auch nicht haben will), Möbeln bin ich auch nicht wählerisch. Bücher habe ich auch mal viele gebraucht gekauft.
Deko habe ich so gut wie gar nicht, daher kann ich dazu nichts sagen.

Es kommt, für mich, auch immer drauf an wer mir was verkaufen will. Meine Rührmaschine hab ich z. B. von einer Kollegin abgekauft. Von "irgendwem" aus dem Internet würde ich die allerdings auch nicht kaufen.

Ich habe festgestellt, dass man viele Dinge gar nicht los wird. Bei mir liegen einige Klamotte (wie neu, kaum getragen), Taschen, Schmuck zur Weitergabe. Zum Verschenken haben die noch zu viel Wert und wollte auch dafür meist keiner haben. Zum Wegschmeißen sind die zu Schade (wobei ich ja generell auch Sachen nach etliche Jahren rumliegen wegschmeißen kann). Viele Soialkaufhäuser nehmen nichts mehr an. Der "Minimalismus"-Trend und der Vegan- / Bio-Hype haben auch ihren Anteil an fehlenden Abnehmern, finde ich.
 
Ich hab fast nur Second Hand Kleidung - von Freundinnen, Familie, Umsonstläden, Flohmarkt, gemeinnützige Second Hand Läden.
Find ich super.

Im Familien/Freundeskreis ist es bei mir ganz normal, dass man rumfragt, ob es noch wer haben mag, wenn man was ausmustert.
Ansonsten kommt es in den Umsonstladen/Diakonieladen o.ä.

Ich schaue auch bei Elektro/Gebrauchsgegenständen/Baumaterial etc oft erstmal was es zb bei Kleinanzeigen in der Nähe gibt.

Ich empfinde das als nachhaltig/ Ressourcen schonend.
Ist wohl auch eine Art Grundeinstellung..kreative Kreislaufwirtschaft..

Ich hab mal in Australien bei lieben Menschen gewohnt, wo die Hausherrin mit Vorliebe zum Dump/Sperrmüll gefahren ist - hieß bei ihr treasure hunt :)
Es gibt einfach wunderbare Möbelstücke/Kleidung/Schätze, die für den Vorbesitzer ausgedient haben, aber für zb mich mit einem neuen Anstrich oder auch einfach so wie sie sind, grad genau richtig sind.

Neu kaufen find ich oft irgendwie langweilig - zudem gebe ich mein Geld lieber für hochwertige BioLebensmittel, Reisen o.ä aus.
 
Werbung:
Zurück
Oben