cailin
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 15. September 2009
- Beiträge
- 13.550
5 Teuro für so ein läppisches Fläschchen.Auch der Faktor Sonnenblumenöl spielt zumindest bei mir eine gewisse Rolle.
Putin muss weg.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
5 Teuro für so ein läppisches Fläschchen.Auch der Faktor Sonnenblumenöl spielt zumindest bei mir eine gewisse Rolle.
ach, um @cailin mach ich mir da keine sorgen.Die Vogelfutterpreise sind in letzter Zeit ebenfalls gestiegen. Ich befürchte, dass @cailin, die in einer wesentlich höheren Liga wie meinereiner spielt, dies auch schon zu spüren bekommen hat.
na, dann reich mal nach, wenn du magst.Viele Fotos hab ich ehrlich gesagt in der letzten Winter- bzw. frühen Frühlingssaison nicht gemacht, aber den ein oder anderen Schnappschuss könnte ich noch nachreichen.
futterhändler......... pfffffffffach, um @cailin mach ich mir da keine sorgen.
die besticht doch eh den futterhändler ihres vertrauens
futterhändler......... pfffffffff
was ich brauche, is ne ölquelle![]()
Ich hab kurz mal nachgeschaut. Auch in meinem Bundesland Baden-Württemberg scheint der Grundstückseigentümer die Kosten für die Beseitigung von Ratten tragen zu müssen.@atulandis ,
eine herrliche vogelparade haste mitgebracht aus deinem *forenurlaub*
bei dem spatz am knödelhalter mußte ich richtig lachen, wie der da hängt
ich denke eher nicht, dass es ein piepmatz-imbiß-revival geben wird.
mit einem nachbarn wie dem meinen ist sowas einfach nicht zu machen. ich hab mir ja das ganze letzte jahr den mund fusselig geredet, dass er aufhören soll die ratten zu füttern. es hat letztlich aber gar nichts gebracht. er füttert 3x täglich und die ratten kennen längst die uhrzeiten und warten dann schon immer auf die legga essensreste.
den winter über hatte ich die viecher nicht mehr gesehen. logisch ... solange es kalt war, hab ich mich nie lange auf der terrasse aufgehalten. aber jetzt im frühjahr ging es halt wieder los. und noch viel schlimmer als vorher.
mein plan ist, das restliche futter zu strecken bis nach der zweiten brut weil es mir unendlich leid tun würde, ausgerechnet mitten in der brutsaison mit dem füttern aufzuhören. für die altvögel ist es ja doch eine große erleichterung, wenn sie nicht zusätzlich auch noch für sich selbst insekten jagen müssen sondern sich bequem an der futterstelle sattfuttern können.
danach aber werde ich das füttern einstellen und die behörden einschalten.
nicht etwa, weil ich so gerne leute anscheisse ... sondern weil ich langsam wirklich angst kriege.
jedenfalls gehe ich davon aus, dass die behörde dann auch etwas gegen die viecher unternehmen wird. in den meisten bundesländern kommt das land selbst für die kosten von schädlingsbekämpfung auf .... in sachsen-anhalt ist das nicht so, da hat der grundstückseigentümer/verursacher zu zahlen.
und wenn die dann sehen, dass nicht nur mein nachbar täglich essensreste auf den mist schmeißt sondern ich selber auch noch die vögel füttere, dann könnte es gut passieren, dass ich die hälfte der kosten übernehmen darf. das will ich natürlich nicht.
und die werden sicherlich auch in den folgejahren noch kontrollen hier durchführen. deshalb werde ich das füttern dann auch nicht wieder anfangen.
wegen dem gartenrotschwänzchen solltest du wirklich mal die streuobstwiese beobachten.
streuobstwiesen mit altem baumbestand sind nämlich ihre bevorzugten habitate
das freut mich, dass es deiner schneeflocken-amsel gutgeht.
das schöne ist ja, dass man sie immer sofort wiedererkennt
und was das futter angeht ... da hab ich im letzten herbst auch mal was *neues* ausprobiert.
ich wollte nämlich meine eichelhäher ärgern. und das ist mir auch gelungen indem ich statt ganzer nüsse dann eben gehackte bestellt habe. auf die art bleibt auch für die anderen vögel noch was übrig.
dasselbe habe ich mit den sonnenblumenkernen gemacht, da haben jetzt auch die stare was davon weil die ja am liebsten kleinzeugs futtern.
ach, um @cailin mach ich mir da keine sorgen.
die besticht doch eh den futterhändler ihres vertrauens![]()
na, dann reich mal nach, wenn du magst.
hier im fred ist ja zum glück mehr als genug platz![]()
na, mir ist das doch auch ein rätsel!Das Verhalten deines Nachbarn bleibt mir ein Rätsel. Mit welcher Begründung schmeißt er weiterhin Essensreste auf den Kompost- bzw. Misthaufen?
ja, die jungen stare werden wohl nicht mehr lange auf sich warten lassen.Was die Streuobstwiese betrifft, fallen mir idR meistens nur eher größere Vögel auf. Da müsste ich wohl meine Heinobrille gegen ein Fernglas ersetzen.Wobei ich sogar eins hätte, nee, sogar zwei.
Die Akustik spielt natürlich auch eine Rolle. Ich habe sie nämlich dort schon gehört … die Laute von jungen Staren.![]()
![]()
ich hab da gar nicht drauf geachtet, welche spatzen zuerst ihre jungen mitgebracht habenDieses Jahr waren zur Abwechslung die Feldspatzen die ersten, die ihren Nachwuchs mitgebracht haben.Sonst waren es bis jetzt glaub immer die Hausspatzen gewesen. Wobei die beiden Arten sich nur um wenige Tage unterschieden haben. Somit gehe ich davon aus, dass sehr bald auch die ersten jungen Hausspatzen auftauchen werden. ^^
vielleicht sind sie auch beleidigt weil du sie den winter über so vernachlässigt hastLetzten Dienstag hatte ich das Damwild mal wieder besucht. Es war das erste Mal in diesem Jahr gewesen. Die waren alle von meinem Besuch so hellauf begeistert, dass niemand oder besser gesagt gar niemand von ihnen zu mir an den Zaun kam.
Ich hab mal einen Fiesta gefahren, aber da war wohl Siesta angesagt.
Die Gründe liegen wahrscheinlich auf der Hand. 1. Top Wetter und sie hielten sich deswegen zumeist nur im Schatten der Bäume auf und 2. war auf der Weide noch genug Gras zum Futtern vorhanden.
Den Platzhirsch hab ich übrigens nicht gesehen.
wer gibt denn seine kinder in so ein rattenloch?zumal sie als tagesmutter ja sowieso schon immer ziemlich viele kinder zu beaufsichtigen hat.