
ganz egal, in welcher sprache dein spätzchen trällert .... ich freu mich, dass du wieder da bist
die flecken auf deiner amsel sehen aus wie schneeflocken, wunderschön

ich hab sowas bisher nur ein einzigesmal an einer amsel gesehen und das war nur ein einzelner kleiner weißer fleck auf dem hinterkopf.
rosinen haben meine vögel noch nie gefressen. das war auch der grund, weshalb ich damals von dem mischfutter weg wollte ... zuviele klebrige rosinen auf dem rasen

ich wollte ja letztes jahr schonmal mit dem füttern gänzlich aufhören wegen der ratten vom nachbarn.
und ich denke, dieses jahr wird dann auch das letzte sein.
es gibt außer den ratten auch noch andere gute gründe dafür:
1. hier im drömling leiden die vögel zu keiner jahreszeit wirklich hunger. es sei denn, es käme nochmal so ein winter wie 2010/2011.
und 2. haben sich meine lebensumstände in den letzten 2 jahren ja doch ein wenig geändert und ich kann mir das futter nun eh eigentlich gar nicht mehr leisten.
ich werde also versuchen, das übrige futter noch so einzuteilen, dass es bis nach der zweiten brut reicht.
und wenn es alle ist, dann war`s das eben.
das macht mich natürlich sehr traurig aber all diese gründe zusammengenommen wiegen schon schwer.
und im grunde bleibt mir sowieso gar nix anderes übrig, denn wegen der ratten MUß ich etwas unternehmen, das kann so nicht weitergehen. ich habs das ganze letzte jahr mit reden versucht aber der nachbar hört ja nicht auf, die viecher zu füttern. und nach unserem streit wegen dem hund ist reden mit ihm auch gar nicht mehr möglich.
ich werde also die behörden einschalten müssen. hab das eh viel zulange rausgezögert, denn bei rattenbefall gibt es eine meldepflicht. und DANN wird mir von den behörden eh auferlegt werden, das füttern der vögel einzustellen. es würde schließlich nix bringen, wenn sie dem nachbarn verbieten seine essensreste auf den misthaufen zu schmeißen und die ratten sich dann in ihrer not dem zweitbesten, nämlich meinem vogelfutter, zuwenden.
es führt also kein weg mehr drumrum ... dieses jahr wird das letzte sein.
mehr neuigkeiten gibt es bei mir nicht.
hast ja eh nachgelesen

außer, dass zu meiner großen freude auch in diesem jahr die sehr selten gewordenen gartenrotschwänzchen (nicht zu verwechseln mit den viel häufigeren hausrotschwänzchen) wieder im wäldchen hinter meinem garten brüten.
Früher waren Gartenrotschwänze häufiger zu sehen, sind aber inzwischen recht selten geworden. Als Lebensraum bevorzugen sie Streuobstwiesen, aber auch Gärten an Siedlungsrändern oder Schrebergartenanlagen. In Stadtgärten findet man sie nicht.
www.mein-schoener-garten.de
leider sind sie wie kleine geister, fast immer unsichtbar. und WENN ich mal eines entdecke, dann nur aus großer entfernung, weshalb ich bisher auch noch kein einziges wirklich gutes foto von ihnen machen konnte.
darum auch diesmal wieder nur ein beweisfoto vom männchen ....