kaaba on pirsch

:dontknow: ich hab nicht dran gerochen.
hab aber gerade mal nach der anistramete gegoogelt und das hier gefunden ...
da steht, dass nur weiden und pappeln befallen werden. der umgestürzte baum war aber eine kiefer.
also wird es wohl ein anderer 🍄 sein.
Stäublings-Schleimpilz (Enteridium lycoperdon, Syn. Reticularia lycoperdon) eventuell?! 🤔
 
Werbung:
Stäublings-Schleimpilz (Enteridium lycoperdon, Syn. Reticularia lycoperdon) eventuell?!🤔

kann sein.
aber wissen tu ich es halt nicht.
hab mir gerade mal ein paar bilder von dem stäublings-schleimpilz angeschaut ... aber keiner gleicht dem anderen. ich konnte auch kein eindeutiges (optisches) erkennungsmerkmal ausmachen.
ich lass das bild am besten erstmal unbeschriftet.
 
letztes jahr hatte ich ja zum erstenmal ein girlitzpärchen bei mir im garten entdeckt.
nun, in diesem jahr ist es schon ein recht beachtlich großer schwarm.
und damit zählen die girlitze - zumindest im moment - neben den spatzen und meisen zu den am häufigsten vertretenen vögeln in meinem garten.
hier mal einer davon, der war grad so schön nah ...









die miesekratze pennt derweil brav im blumenkübel, in dem selbstverfreilich nix mehr wachsen kann seitdem die da immer alles plattliegt.


 
*kein @atulandis weit und breit*


*ich kann ihn auch nirgends erspähen :(
*

Kuckuck! ^^ (Dieser Spatz kann Fremdsprachen :D )

dsc00185kdkmh.jpg


Kurzes Update vom Schnellimbiss:

Die Brutzeit ist bereits in vollem Gange.
Futtertechnisch gab es kleine Umstellungen. Haferflocken werden nur noch pur verfüttert. Das Sonnenblumenöl fällt aus bekannten Gründen weg. Darum hab ich ersatzweise zusätzlich gekauftes Fetttfutter (Flocken etc.) am Start.
Außerdem ist seit ein paar Tagen zum Test eine Körner-Mischung im Einsatz. Wobei ich jedoch vor allem im Körnerbereich bis jetzt keine sonderlich guten Erfahrungen gemacht habe (viel zu viel Weizen usw.). Dieses Futter ist qualitativ jedoch wesentlich besser. Hauptbestandteil sind geschälte Sonnenblumenkerne, dann folgen Nüsse, Rosinen und noch ein paar andere Körner. Die Rosinen besitzen eine beachtliche Größe und etliche von ihnen blieben am Anfang im Haus liegen. Aber auch die (ab und an zerkleinert) gehen mittlerweile wech wie warme Semmeln. :D

Und sonst? Was gibt es Neues bei dir? ^^

Zum Abschluss ein kurzes Amsel-Späschl: (die Flecken sind laut Recherche eine Laune der Natur und jaaa, Amsis lassen sich bei mir mittlerweile tatsächlich öfters im Haus blicken :D)

dsc00068f4j27.jpg


dsc00076fhkyd.jpg


dsc00073b2k2g.jpg


Schöne Grüße an alle :)
 
Kuckuck! ^^ (Dieser Spatz kann Fremdsprachen :D )
:D ganz egal, in welcher sprache dein spätzchen trällert .... ich freu mich, dass du wieder da bist
306.gif


die flecken auf deiner amsel sehen aus wie schneeflocken, wunderschön :)
ich hab sowas bisher nur ein einzigesmal an einer amsel gesehen und das war nur ein einzelner kleiner weißer fleck auf dem hinterkopf.

rosinen haben meine vögel noch nie gefressen. das war auch der grund, weshalb ich damals von dem mischfutter weg wollte ... zuviele klebrige rosinen auf dem rasen :D
ich wollte ja letztes jahr schonmal mit dem füttern gänzlich aufhören wegen der ratten vom nachbarn.
und ich denke, dieses jahr wird dann auch das letzte sein.
es gibt außer den ratten auch noch andere gute gründe dafür:
1. hier im drömling leiden die vögel zu keiner jahreszeit wirklich hunger. es sei denn, es käme nochmal so ein winter wie 2010/2011.
und 2. haben sich meine lebensumstände in den letzten 2 jahren ja doch ein wenig geändert und ich kann mir das futter nun eh eigentlich gar nicht mehr leisten.

ich werde also versuchen, das übrige futter noch so einzuteilen, dass es bis nach der zweiten brut reicht.
und wenn es alle ist, dann war`s das eben.
das macht mich natürlich sehr traurig aber all diese gründe zusammengenommen wiegen schon schwer.
und im grunde bleibt mir sowieso gar nix anderes übrig, denn wegen der ratten MUß ich etwas unternehmen, das kann so nicht weitergehen. ich habs das ganze letzte jahr mit reden versucht aber der nachbar hört ja nicht auf, die viecher zu füttern. und nach unserem streit wegen dem hund ist reden mit ihm auch gar nicht mehr möglich.
ich werde also die behörden einschalten müssen. hab das eh viel zulange rausgezögert, denn bei rattenbefall gibt es eine meldepflicht. und DANN wird mir von den behörden eh auferlegt werden, das füttern der vögel einzustellen. es würde schließlich nix bringen, wenn sie dem nachbarn verbieten seine essensreste auf den misthaufen zu schmeißen und die ratten sich dann in ihrer not dem zweitbesten, nämlich meinem vogelfutter, zuwenden.
es führt also kein weg mehr drumrum ... dieses jahr wird das letzte sein.

mehr neuigkeiten gibt es bei mir nicht.
hast ja eh nachgelesen :)
außer, dass zu meiner großen freude auch in diesem jahr die sehr selten gewordenen gartenrotschwänzchen (nicht zu verwechseln mit den viel häufigeren hausrotschwänzchen) wieder im wäldchen hinter meinem garten brüten.
leider sind sie wie kleine geister, fast immer unsichtbar. und WENN ich mal eines entdecke, dann nur aus großer entfernung, weshalb ich bisher auch noch kein einziges wirklich gutes foto von ihnen machen konnte.
darum auch diesmal wieder nur ein beweisfoto vom männchen ....

 
Werbung:
:D ganz egal, in welcher sprache dein spätzchen trällert .... ich freu mich, dass du wieder da bist
306.gif


die flecken auf deiner amsel sehen aus wie schneeflocken, wunderschön :)
ich hab sowas bisher nur ein einzigesmal an einer amsel gesehen und das war nur ein einzelner kleiner weißer fleck auf dem hinterkopf.

rosinen haben meine vögel noch nie gefressen. das war auch der grund, weshalb ich damals von dem mischfutter weg wollte ... zuviele klebrige rosinen auf dem rasen :D
ich wollte ja letztes jahr schonmal mit dem füttern gänzlich aufhören wegen der ratten vom nachbarn.
und ich denke, dieses jahr wird dann auch das letzte sein.
es gibt außer den ratten auch noch andere gute gründe dafür:
1. hier im drömling leiden die vögel zu keiner jahreszeit wirklich hunger. es sei denn, es käme nochmal so ein winter wie 2010/2011.
und 2. haben sich meine lebensumstände in den letzten 2 jahren ja doch ein wenig geändert und ich kann mir das futter nun eh eigentlich gar nicht mehr leisten.

ich werde also versuchen, das übrige futter noch so einzuteilen, dass es bis nach der zweiten brut reicht.
und wenn es alle ist, dann war`s das eben.
das macht mich natürlich sehr traurig aber all diese gründe zusammengenommen wiegen schon schwer.
und im grunde bleibt mir sowieso gar nix anderes übrig, denn wegen der ratten MUß ich etwas unternehmen, das kann so nicht weitergehen. ich habs das ganze letzte jahr mit reden versucht aber der nachbar hört ja nicht auf, die viecher zu füttern. und nach unserem streit wegen dem hund ist reden mit ihm auch gar nicht mehr möglich.
ich werde also die behörden einschalten müssen. hab das eh viel zulange rausgezögert, denn bei rattenbefall gibt es eine meldepflicht. und DANN wird mir von den behörden eh auferlegt werden, das füttern der vögel einzustellen. es würde schließlich nix bringen, wenn sie dem nachbarn verbieten seine essensreste auf den misthaufen zu schmeißen und die ratten sich dann in ihrer not dem zweitbesten, nämlich meinem vogelfutter, zuwenden.
es führt also kein weg mehr drumrum ... dieses jahr wird das letzte sein.

mehr neuigkeiten gibt es bei mir nicht.
hast ja eh nachgelesen :)
außer, dass zu meiner großen freude auch in diesem jahr die sehr selten gewordenen gartenrotschwänzchen (nicht zu verwechseln mit den viel häufigeren hausrotschwänzchen) wieder im wäldchen hinter meinem garten brüten.
leider sind sie wie kleine geister, fast immer unsichtbar. und WENN ich mal eines entdecke, dann nur aus großer entfernung, weshalb ich bisher auch noch kein einziges wirklich gutes foto von ihnen machen konnte.
darum auch diesmal wieder nur ein beweisfoto vom männchen ....


Du hast schon so viel für die Vögel getan, dass es sozusagen, falls man daran glauben mag, für zig Reinkarnationen reichen würde. Wenn sich deine momentanen Lebensumstände hoffentlich in Bälde wieder verbessert und das Rattenproblem nicht mehr bestehen sollte, könnte ich mir seeeehr gut vorstellen, dass es deinerseits ein Piepmatz-lmbiss-Revival geben wird. :)

Dank deines Freds habe ich damals die Lektion bzw. den Unterschied zwischen Hausrotschwänzchen und Gartenrotschwänzchen gelernt.
Garten-Rotis sind wahrlich schöne Vögel, wie du mit deinem Schnappschuss erneut eindrucksvoll bewiesen hast. :)
Leider hab ich in meinem Garten noch keine gesehen, dafür hat sich das Haus-Roti nach der Winterpause wieder blicken lassen. ^^

Der Flecken-Amsel scheint es übrigens weiterhin gutzugehen. Am Freitag hab ich sie gesehen. ^^

Zur Veranschaulichung hab ich gerade spaßeshalber einen Schnappschuss von dem Mischfutter gemacht:

dsc002175njmg.jpg


Die Vogelfutterpreise sind in letzter Zeit ebenfalls gestiegen. Ich befürchte, dass @cailin, die in einer wesentlich höheren Liga wie meinereiner spielt, dies auch schon zu spüren bekommen hat.

Auch der Faktor Sonnenblumenöl spielt zumindest bei mir eine gewisse Rolle. So werden die puren Flocken wesentlich schlechter von z.B. den Staren, aber auch von den Iglis angenommen. Ja, Igel sind nachts wieder da. ^^

Sodele, wieder genug gelabert für heute. :D
Viele Fotos hab ich ehrlich gesagt in der letzten Winter- bzw. frühen Frühlingssaison nicht gemacht, aber den ein oder anderen Schnappschuss könnte ich noch nachreichen.
Brutzeit ist bekanntlich die schönste Zeit.
Darum brandaktuelle Foddos: ^^

dsc00188q3j46.jpg


dsc00189bqk2f.jpg


dsc001946ukhb.jpg


dsc00196zljvz.jpg


dsc00207k8kzu.jpg


dsc0020655km4.jpg


dsc002137qkcl.jpg
 
Zurück
Oben