Jesus kam um die Religion zu beenden

  • Ersteller Ersteller Moondance
  • Erstellt am Erstellt am
Werbung:
Hallo GladiHator,

der Exodus kann nicht unter Ramses III. gewesen sein, denn dazu gibt es ein paar Fakten, die dieser These widersprechen:

Zunächst weiß man, dass die jüdischen Stämme am Aufbau der Stadt Piramesse beteiligt waren, die Ramses II. erbauen ließ (1279–1213 v.Chr.). Zudem weiß man, dass zwischen 1250-1200 v.Chr. in Ägypten eine große Trockenperiode herrschte, die zum Umbruch Ägyptens führte. Deshalb hatte Ramses II. auch einen bedeutsamen Friedensvertrag mit den im Norden angrenzenden Hetitern geschlossen (Osttürkei und Syrien). Kanaan gehörte zu diesem Zeitpunkt zum Reich der Ägypter.

Wie man aus einer Inschrift aus einer Stele weiß, hatte sein Nachfolger Merenptha in einem Feldzug (1208 v.Chr.) das Land der Israeliten verwüstet. Diese Stele ist noch im gleichen Jahr errichtet worden, und ist somit die älteste Quelle, in der die Israeliten namentlich erwähnt werden. Der Exodus kann also nur vor diesem Zeitpunkt erfolgt sein, wobei man sich über die näheren Umstände streiten kann. Nur soviel möchte ich anmerken, dass Moses tatsächlich ein ägyptischer Name war.

Die Vertreibung der Hyksos unter Amoses war ihm Jahr 1532 v.Chr., dieses Ereignis kann also höchstens in der Legendenbildung eine Rolle gespielt haben. Der Pharao Sethos I. war Vorgänger von Merenptah regierte in der Zeit von 1290 – 1279 v.Chr. und Sethos II. von 1204-1198 v.Chr..
Danke für deine weiterführenden Anmerkungen :).

Wie gesagt, ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass sich da zwei Faktoren vermischt haben. Einmal die Vertreibung durch Ahmose, und dann die Kriege mit den Seevölkern, die sich anschließend in Israel, Kanaan etc ansiedelten.

Was die 10 Gebote mit dem Totenbuch der Ägypter zu tun haben soll erschließt sich mir nicht so recht – zumal diese erst zu einem sehr viel späteren Zeitpunkt zusammengestellt wurden. Die 4 von 42 Punkten aus dem Sündenbekenntnis der Totenrede dürften wohl kaum einen Zusammenhang mit den Geboten der Israeliten erlauben. "Du sollst nicht töten oder stehlen!", sind doch sicherlich keine revolutionären Gedanken zu einem Wertekanon – oder? Dieses Buch beschreibt zudem eine ganz andere Vorstellung der Geisteswelt.
"Nicht hab ich bewirkt das Leiden der Menschen,
Noch meinen Verwandten Zwang und Gewalt angetan.
Nicht habe ich das Unrecht an die Stelle des Rechtes gesetzt,
Noch Verkehrs gepflegt mit dem Bösen."
http://de.wikipedia.org/wiki/Totengericht

Habs jetzt nur kurz überflogen, aber schon ein paar Gemeinsamkeiten finden können.
Jedenfalls sind bei zehn Geboten schon vier nahezu identisch, bzw wird aus einem negativ Bekenntnis eben ein Gebot. Die restlichen Gebote kümmern sich derweil um die Installation des Monotheismus.
Du wirst es nicht glauben, aber die Geschichte mit dem Binsenkörbchen findet man auch in vielen anderen Mythen, so z.B. in der Sargonlegende der Sumerer, die dann später auch im Umlauf bei den Hetitern war. Sargon von Akkad wurde ebenfalls mit einem Körbchen auf einem Fluss ausgesetzt und kam auf diese Weise zu Ischtar. Interessant dürfte bei dieser Geschichte sein, dass sie in der Zeit um 2.300 v.Chr. angesiedelt ist.
doch, glaube ich dir ungesehen.
Viele solcher Legenden finden sich überall und immer wieder. Findelkinder wurden oft sagenhafte Begründer "göttlicher" Kulturen (siehe Romulus und Remus etc...) warum auch immer ^^
 
DruideMerlin schrieb:
Du wirst es nicht glauben, aber die Geschichte mit dem Binsenkörbchen findet man auch in vielen anderen Mythen, so z.B. in der Sargonlegende der Sumerer, die dann später auch im Umlauf bei den Hetitern war. Sargon von Akkad wurde ebenfalls mit einem Körbchen auf einem Fluss ausgesetzt und kam auf diese Weise zu Ischtar. Interessant dürfte bei dieser Geschichte sein, dass sie in der Zeit um 2.300 v.Chr. angesiedelt ist.


Viele solcher Legenden finden sich überall und immer wieder. Findelkinder wurden oft sagenhafte Begründer "göttlicher" Kulturen (siehe Romulus und Remus etc...) warum auch immer ^^

Das liegt vielleicht daran, dass es universale Wahrheiten sind, die in allen Kulturen irgendwie auftauchen.

Der Korb, in dem Mose lag, ist wie die Arche "teba", und bedeutet "Wort".
 
nee, das war mir nicht bekannt und wie ist der Gedankengang dahin?

Gott, der EINE geht in die Vielheit, strömt wie ein Wasserstrom. Der EINE Strom, der im Paradies, der sich in vier Hauptarme teilt. ER geht in die Zeit. Schöpfung hat auch was mit Schöpfen (Wasser schöpfen) zu tun.Jesus kann übers Wasser laufen, weil ER mit dem Vater/der QUELLE EINS IST.
 
Auch im Deutschen ist es doch spannend, was das Wort "Korb" so alles erzählen kann.
Es ist verwandt mit dem Grab und darüber auch mit dem gravieren, schreiben, so wie man sagt, dass Mose "der aus dem Wasser" ist, also aus dem Fließenden des Lebens kommende und dann die "Schrift", das "Byblos", die Bibel, zumindest die fünf Bücher Mose schreibt, ja auch das Wort "schreiben" besser erkennbar in ecrir, diese indogermanische Wurzel "k-r" hat, im sanskrit die Wurzel des Wortes für "Karma", also das "Aufgeschriebene", eingravierte.
Auch die "Krippe" Jesu hängt mit dem Korb zusammen.

So kommt das Wort auch in mir selbst, im Menschen, aus dem aus der Einheit Fließenden der Inspiration, des Eingehauchten, und drückt sich aus im Fühlen, Reden, Schreiben und Handeln.
 
das kann ich unterschreiben - ja so einfach ist das!
und im gegensatz zum syrius glaube ich auch, das das reich gottes mitten unter uns ist. nur sehen es die meisten nicht.

und einen guten gott muss man sich sehr wohl verdienen, das geht aber ganz einfach, man muss zu lügen aufhören und die gebote halten, erst dann kann man die worte jesu richtig verstehen.
mfg

p.s. jesus ist nicht gekommen um die religion zu beenden, sonder um das gesetz zu beenden. (das gesetz des AT. jetzt gilt die von syrius erwähnte botschaft des NT denn darin sind alle gesetze des AT vereint)

Schön, dass wir uns hier einig sind. Aber es ist nicht im Gegensatz zu Syrius: denn wir alle beten doch (hoffe ich wenigstens): Dein Reich komme! ... Daher ist wirklich anzunehmen, dass unserer Bitte mancherorts nachgekommen wird und das Reich Gottes auch mitten unter uns ist.

Trotzdem kann es an einem anderen Ort gleichzeitig auch noch sein - es gibt deren Bewohner viele - sehr viele.

lg
Syrius
 
Waldweg schrieb:
eben...was willst Du mir nun sagen.?

Das ist einer deiner Gründe, weshalb dein Verhalten "etwas anderes" ist:

ja, vielleicht, aber von jemandem der die Bibel so zurecht legt wie er sie braucht, glaub ich nicht einfach was er erzählt.

Meinst du, weil du nicht glaubst, was sie sagt, ist es gerechtferigt, so zu antworten:
Waldweg schrieb:
ja klar...!..wers glaubt, aber Glauben macht seelig...
?

Was versteht Lilith eigentlich darunter, in ihrem Leben jeden Tag Gott aufs neue zu entdecken?
Wenn du es nicht glaubst, dann musst du ja wissen, wie sie das gemeint hat.
 
Auch im Deutschen ist es doch spannend, was das Wort "Korb" so alles erzählen kann.
Es ist verwandt mit dem Grab und darüber auch mit dem gravieren, schreiben, so wie man sagt, dass Mose "der aus dem Wasser" ist, also aus dem Fließenden des Lebens kommende und dann die "Schrift", das "Byblos", die Bibel, zumindest die fünf Bücher Mose schreibt, ja auch das Wort "schreiben" besser erkennbar in ecrir, diese indogermanische Wurzel "k-r" hat, im sanskrit die Wurzel des Wortes für "Karma", also das "Aufgeschriebene", eingravierte.
Auch die "Krippe" Jesu hängt mit dem Korb zusammen.

So kommt das Wort auch in mir selbst, im Menschen, aus dem aus der Einheit Fließenden der Inspiration, des Eingehauchten, und drückt sich aus im Fühlen, Reden, Schreiben und Handeln.


Und kommt auch "krakeln" daher?
 
Werbung:
Auch im Deutschen ist es doch spannend, was das Wort "Korb" so alles erzählen kann.
Es ist verwandt mit dem Grab und darüber auch mit dem gravieren, schreiben, so wie man sagt, dass Mose "der aus dem Wasser" ist, also aus dem Fließenden des Lebens kommende und dann die "Schrift", das "Byblos", die Bibel, zumindest die fünf Bücher Mose schreibt, ja auch das Wort "schreiben" besser erkennbar in ecrir, diese indogermanische Wurzel "k-r" hat, im sanskrit die Wurzel des Wortes für "Karma", also das "Aufgeschriebene", eingravierte.
Auch die "Krippe" Jesu hängt mit dem Korb zusammen.

So kommt das Wort auch in mir selbst, im Menschen, aus dem aus der Einheit Fließenden der Inspiration, des Eingehauchten, und drückt sich aus im Fühlen, Reden, Schreiben und Handeln.

core ;)
 
Zurück
Oben