DruideMerlin
Sehr aktives Mitglied
Wer möchte das denn so übersetzt wissen? Ein Centurio ist ein Dienstgrad und der Kommandant ist eine Dienststellung. Ein Kommandant ist der Führer eines militärischen Verbandes oder einer Einrichtung. Die Centurien sind jedoch Einheit und erst die Legion läßt sich als Verband bezeichnen, der jedoch von einem Legaten legionis geführt wurde. Anderseits kann in einem Turm, Lager, Kastell oder einer Stadt der ranghöchste Soldat zum Kommandanten bestimmt werden.Hallo Merlin!
lässt sich die Hauptmann-Erzählung nur sehr schwer oder gar nicht auflösen.![]()
Denn ohne ihr fehlt ein wesentliches Element,
nämlich die Tatsache Jesus war 2 Jahre in Cäsarea beim römischen Militär,
und zwar gleich als Centurio.
Übrigens, Centurio möchte man als Kommandant übersetzt wissen.![]()
Der Centurio bei Lukas und Matthäus spielt für die Christen eine wesentliche Rolle, denn mit dieser Geschichte sollte postuliert werden, dass auch ein Heide ein gläubiger Christ werden könne.
Hm ..., die Geschichte um die Samaritaner ereignete sich im Sommer 36 und ob es überhaupt zu einem Prozess gekommen war, ist völlig unbekannt. Aber was möchtest Du denn damit argumentieren? Das Passahfest im Jahr 37 war ja erst nach dem Tod Tiberius, wie sollte da Pilatus noch in Amt und Würde gewesen sein, wenn man ihn zu seiner Rechtfertigung zu Tiberius nach Rom beordert hatte? Übrigens wurde vom Statthalter Vitellius gleich nach der Absetzung von Pilatus im Jahr 36 Marcellus als Übergangslösung bestimmt. Erst im Jahr 37 wurde dann von Caligula der eigentliche Nachfolger Marcullus zum Präfekten von Judäa ernannt.... Ein geschichtlicher anderer Fixpunkt ist jedoch der Tod von Tiberius,
und der Zeitpunkt ist uns sehr genau überliefert, nämlich 16. März 37.
Und von Pilatus wissen wir, er wurde zu Tiberius eingeladen,
bekam aber seinen Prozess wegen übertriebener Härte gegenüber den Samaritern,
erst unter Caligula in Rom.
Johannes der Täufer ist in der Geschichte um Jesus nicht nur mein Favorit, denn im Gegensatz zu Jesus gibt es zu ihm auch außerbiblische Quellen mit konkreten Zeitangaben. Er hatte auch schon eine größere Anhängerschaft um sich geschart und deshalb wurde er nach der Kritik an Antipas verhaftet und hingerichtet.Aber wenn das Frühjahr 37 stimmig ist ...
Bleibt noch Johannes der Täufer, Dein persönlicher Favorit.
Ich erinnere daran, dass sich Antipas sich von seiner Frau Phasaelis getrennt hatte, um seine Schwägerin Herodias zu heiraten (34/35 n.Chr.). Phasaelis war die Tochter des benachbarten Königs der Nabatäer, deshalb flackerten durch dieses Ereignis die alten Grenzstreitigkeiten wieder auf.
Um sich hier den Rücken für einen Feldzug gegen die Nabatäer frei zu halten, hatte Antipas im Frühjahr 35 Johannes festgenommen und wahrscheinlich im August des gleichen Jahres hingerichtet. Viele Anhänger von Johannes hatten daraufhin Antipas die Gefolgschaft für seinen Feldzug verweigerten - mit ein Grund, warum dann Antipas diesen Feldzug im Winter 35/36 verlor. Nur durch die Hilfe der Römer konnte Antipas seinen Machtanspruch erhalten. Das erklärt dann auch, warum Pilatus im Jahr 36 gegen all jene mit Härte vorging, die in dieser Region auch nur einen Anschein von Unruhe verbreiteten.
Diese Nähe von Jesus zu Johannes war den frühen Christen ein Dorn im Auge, deshalb wurden in den Evangelien gewisse Passagen eingefügt, um die Rolle Johannes in den Hintergrund zu rücken. Man konnte diesen Punkt in den Evangelien nicht verschweigen, denn dazu war die Taufe von Jesus durch Johannes unter den Gläubigen viel zu bekannt.
Gerade diese Geschichte um die Taufe mit all den Widersprüchen ist ein Indiz dafür, dass sich hinter Jesus eine reale Person und ein reales Ereignis verbergen. Wäre Jesus eine literarische Person gewesen, dann hätten sich die Autoren der Evangelien sicherlich einen besseren Anfang zum Wirken Jesus erdacht.
Merlin