Ist der Mensch noch die Krone der Schöpfung?

Der Mensch ist die Krone der ERschöpfung, denn Gott hatte ja schon ein paar Tage an der Schöpfung gewirkt und war bei der Erschaffung des Menschen wohl nicht mehr so ganz fit. Vielleicht hätte er erst den Ruhetag einlegen sollen und dann den Menschen schaffen sollen, dann wäre gewiss etwas gescheiteres bei rausgekommen.

:D


Ja, diese Theorie würde so einiges erklären...
 
Werbung:
Genau!
Der Mensch war nie, ist nicht und wird nie die Krone der Schöpfung sein! Er hat sich anstatt vorwärts zu entwickeln, wieder zurückentwickelt. Obwohl er gegenüber Tieren und Pflanzen einen Vorteil hätte.
Doch leider ist es uns nicht gelungen, uns geistig über die Tier-und Pflanzenwelt hinaus zu entwickeln. Die Erde ist besiedelt mit hingesch***** Zombie-Kreaturen, die sich selbst zerstören. Wie kann man da überhaupt an die "Krone der Schöpfung" denken?

:D


Füllst du dich als Zombie und zuückentwickelt, die sich selbst zerstören?????

dann ist es für mich o.k.
 
Genau!
Der Mensch war nie, ist nicht und wird nie die Krone der Schöpfung sein! Er hat sich anstatt vorwärts zu entwickeln, wieder zurückentwickelt. Obwohl er gegenüber Tieren und Pflanzen einen Vorteil hätte.

wo haben wir uns bitteschön zurückentwickelt, gut wir schaffen Probleme die jede Spezies mit unserem Intellekt früher oder später schaffen wird, das läuft auf anderen Planeten garantiert nicht anders und einige schaffen es wahrscheinlich nicht und doch stellen sie das obere Ende der Evolution ihres Planeten da
 
Was machbar wäre:

Würden wir Wissenschaft und Technik nach besten Möglichkeiten und zum Wohle ALLER nutzen,
1. So langlebig wie möglich produzieren,
2. Reparaturfreudig – und nicht wegwerffreudig – produzieren,
3. Keine Mode- sondern notwendige Dinge produzieren,
könnten wir locker mit 10 Tage Arbeit im Monat, die ganze Welt ernähren.Das Problem wäre dann die Arbeitslosigkeit.
Es gibt eine Glühbirne, die brennt schon 100 Jahre. Folge, nur einmal im Leben Glühbirnen kaufen. ;- )))
So gut wie alle Elektroartikel, werden so produziert, daß sie nach einer BERECHNETEN Zeit (Garantie), kaputt gehen. Dann ist vielleicht nur ein dünner Draht (nach Berechnung) durchgebrannt, und das ganze Gerät wird weg geworfen und neu gekauft. Alles Dient der Marktwirtschaft.
Fernseher, Waschmaschinen, Computer, Möbel, Kleidung, usw. könnten locker 50 Jahre halten (vielleicht ab und zu eine kleine notwendige Reparatur (wie neue Bremsbeläge am Auto).
So einfach könnte es sein, wenn zum Wohle ALLER mit Vernunft und Verstand produziert werden würde, und NICHT, damit Menschen und Konzerne Milliarden verdienen.
Doch dazu müßten die Menschen ganz gewaltig umdenken.

Es müsste keinen Hunger auf der Welt geben, mit der gleichen Menge an Getreide, die allein in den USA an Masttiere verfüttert wird, ließen sich auch die derzeit Hunger leidenden Menschen weltweit ausreichend ernähren.

https://www.vebu.de/umwelt/ressourc...er/419-ressourcenverschwendung-und-welthunger

http://www.trufe.org/ethik-und-gesetze.html

http://www.arbeitskreis-tierschutz.de/Massentierhaltung/Intensiv_Massentierhaltg.htm

Ein Landwirt versorgt heutzutage ca. 150 Menschen mit Nahrungsmitteln! :eek:

http://www.vegetarisch-leben.ch/kapitel2.html

Bem. Bremsbeläge sind unnötige Energievernichtung, bei Elektrofahrzeugen wird aus dem Schub Energie gewonnen, ein hoher Reifenverschleiß ist auch Absicht! ;)

LG
 
Konsum bedeut Verbrauch und du VERBRAUCHST nunmal Nahrung und Kleidung oder etwa nicht? :rolleyes:

du kannst hier nicht einfach mit "deiner" Definition eines Wortes kommen!

Ist nicht meine Definition, hast du im Fach BWL geschlafen? :D


Im betriebswirtschaftlichen Sinne unterscheidet man zwischen Konsum- und Produktionsgütern. Die Konsumgüter sind Outputgüter, während die Produktionsgüter als Inputgüter in den Produktionsprozess eingehen, die danach letzten Endes wiederum Bestandteil von Konsumgütern sein können. Den Konsum von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen im betrieblichen Leistungserstellungsprozess wird in der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung als Werteverzehr oder Kosten bezeichnet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Konsum

LG
 
Werbung:
Konsum bedeut Verbrauch und du VERBRAUCHST nunmal Nahrung und Kleidung oder etwa nicht? :rolleyes:

du kannst hier nicht einfach mit "deiner" Definition eines Wortes kommen!

Ist nicht meine Definition, hast du im Fach BWL geschlafen? :D


Im betriebswirtschaftlichen Sinne unterscheidet man zwischen Konsum- und Produktionsgütern. Die Konsumgüter sind Outputgüter, während die Produktionsgüter als Inputgüter in den Produktionsprozess eingehen, die danach letzten Endes wiederum Bestandteil von Konsumgütern sein können. Den Konsum von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen im betrieblichen Leistungserstellungsprozess wird in der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung als Werteverzehr oder Kosten bezeichnet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Konsum

LG
 
Zurück
Oben