Hobby Beete, Gartln für Anfänger und Aufgestiegene :D

Was könnte der Grund sein, warum Haselnusssträucher wenig Frucht tragen?

Ich dachte nur ich hätte das Problem, der Nachbar erzählte mir gestern aber, dass die Bäume bei ihm im Garten gut Früchte getragen hätten und wohl sogar viele Eichhörnchen zu Besuch kamen und dann hörte das irgendwann auf, weil die Bäume kaum noch Frucht trugen und auch nur noch kleine Nüsse.

Bei mir dasselbe Problem. Jedoch dachte ich, dass es daran liegen würde, weil ich die Bäume sehr brutal jedes Jahr zurückgeschnitten habe.
Vielleicht Trockenheit und Hitze (vom letzten Jahr auch noch)?
 
Werbung:
Also das Klima meinst du...

Das könnte natürlich sein. Dann müsste ich anfangen die Nussbäume mit zu gießen, wenn es heiß wird... Hatte ich auch schon dran gedacht, dass die Klimaveränderungen damit zutun haben könnten.

Von Walnussbäumen habe ich gehört, dass die einen 4 oder 5 Jahreszyklus haben, wo sie dann ein sehr starkes Produktionsjahr haben, das dann abnimmt und dann wieder so ein Topjahr kommt.
 

Von Walnussbäumen habe ich gehört, dass die einen 4 oder 5 Jahreszyklus haben, wo sie dann ein sehr starkes Produktionsjahr haben, das dann abnimmt und dann wieder so ein Topjahr kommt.
Interessant, danke...

Also, Wasser und Düngen...

PH-Wert würde ich als sauer einschätzen, bei den 2 Haseln, die sehr nah am Wald steht, da der vorwiegend aus Nadelbäumen besteht.

Schädling haben die keine, soweit ich das sehe, das Blattwerk wächst sehr üppig.
 
Alles gepflanzt!
Der Mond steht im Zeichen Löwe, heute ist der letzte Tag der Eisheiligen - und für die nächsten Tage ist Regen und Nächte über 10 Grad + angesagt.
Gurken, Tomaten und Paprika - für die Tomaten schaffe ich noch 2 Metallgitter wie die 2 rechts vorne an, diese kommen dann zu den beiden hinteren Pflanzen ( die große gekaufte Pflanze mittig und parallel hinter der kleinen, wo jetzt die Stäbe stehen) - das ganze will ich mit Drähte verbinden und die Tomaten wild, d.h. ohne ausgeizen wuchern lassen und die Zweige an Gittern und Drähte befestigten - ein Experiment!😉
Letztes Jahr habe ich feste ausgegeizt und auch geköpft - mit dem " Erfolg", dass alle 4 Pflanzen -
wunderbar tragend - kurz vor der Ernte in einer Regenphase krank und unbrauchbar wurden.
Einzig 2 Cocktails Tomaten Pflanzen - etwas später gesetzt und unentgeizt - haben den Sommer gut überstanden und bis weit in den Herbst hinein getragen!

Die Gurken auch dieses Jahr auf dem schrägen Spalieren, hat schon im letztem Jahr ausgezeichnet funktioniert - mit Blüten bis November!

Buschbohnen sind auch schon sichtbar - habe ich sie vor 1 oder 2 Wochen gelegt?IMG_20240515_150848_HDR~2.webpIMG_20240515_150905_HDR~2.webp
 

Anhänge

  • IMG_20240515_150920_HDR~2.webp
    IMG_20240515_150920_HDR~2.webp
    263 KB · Aufrufe: 10
Sorry ... ⚠️
Für Vögel kann man auch noch getrocknete Insekten ins Futter, Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, Futterrosinen etc. reinmischen.
Bitte keine Nüsse und keine Sonnenblumenkerne (oder anderes fettreiches Winterfutter) im Frühjahr/Sommer den Vögeln anbieten!
Die adulten Singvögel verfüttern das oft auch an ihren Nachwuchs und der kann daran sterben ... :unsure:

Siehe hier:

Auszug:
Richtig füttern – so geht es:

Achtung: Besondere Einschränkungen zur Jungenfütterungszeit (April bis Juli): Das übliche Wintervogelfutter kann für Jungvögel schädlich sein, die zumeist natürlicherweise von Ihren Eltern in den ersten Wochen ausschließlich mit frischen proteinreichen Insekten gefüttert werden. An großen Erdnuss-Bruchstücken oder ganzen Sonnenblumenkernen können Jungvögel ersticken. Fettreiches Futter ist für sie schwer zu verdauen.
Daher gilt für diese Zeit: kein Fettfutter, keine Erdnüsse (ganz oder als Bruch) und möglichst keine Sonnenblumenkerne.
Stattdessen möglichst kleine (fettarme) Sämereien von heimischen Wildkräutern, Insektenfutter frisch oder aufgetaut, möglichst nicht getrocknet.

Erklärende Infos findet Ihr hier:
(inkl. eines toten sezierten Jungvogels)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry ... ⚠️

Bitte keine Nüsse und keine Sonnenblumenkerne (oder anderes fettreiches Winterfutter) im Frühjahr/Sommer den Vögeln anbieten!
Die adulten Singvögel verfüttern das oft auch an ihren Nachwuchs und der kann daran sterben ... :unsure:

Siehe hier:

Auszug:


Erklärende Infos findet Ihr hier:
(inkl. eines toten sezierten Jungvogels)
Wiiiiie doooffff....

Das Problem bei solchen Informationen ist immer, was dann?

Also Sonnenblumenkerne geht nicht. Welches Futter soll ich dann nehmen für die Stationen? Hatte gerade 25 Kilo Sack gekauft und gestern geliefert bekommen. Aber das die Nestlingen ersticken, ist auch nicht toll, bleibt der Sack bis August liegen.

Und die Meisenknödel? Ist ja eigentlich Fettfutter... Aber die Vögel scheinen mir hier echt drauf angewiesen, sind auch viel größere Vögel die kommen...
 
Wiiiiie doooffff....
Ich weiß. 😕

Welches Futter soll ich dann nehmen für die Stationen?
Beim NABU heißt es:
möglichst kleine (fettarme) Sämereien von heimischen Wildkräutern, Insektenfutter frisch oder aufgetaut, möglichst nicht getrocknet.

Letztlich ist es am besten, man legt seinen Garten langfristig so an, dass sich möglichst viele Insekten ansiedeln können.
Denn dann fühlen sich auch ganz automatisch die Insekten fressenden Vögel heimisch und haben genug Futter für ihren Nachwuchs.

Übrigens, frische, proteinreiche Nahrung 🐛 🪰 für die Piepmatze findet man z.B. in Biotonnen ... :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ja...:cautious:
Beim NABU heißt es:
Das hört sich teuer an. 25 Kilo davon kosten bestimmt ein kleines Vermögen.
Letztlich ist es am besten, man legt seinen Garten langfristig so an, dass sich möglichst viele Insekten ansiedeln können.
Denn dann fühlen sich auch ganz automatisch die Insekten fressenden Vögel heimisch und haben genug Futter für ihren Nachwuchs.
Da bin ich gerade bei, durch @Filomena inspiriert, lege ich gerade ein Sandarium an, habe knapp 50 x 50 cm Boden ausgehoben und muss noch den Sand einbringen.

Und was super easy und genial ist: Schilf und zwar für viele Arten von Wildbienen und anderen Insekten, wie ich gelesen habe. Kommt auch die Tage in den Garten. :):):)

Übrigens, frische, proteinreiche Nahrung für die Piepmatze findet man z.B. in Biotonnen ... :whistle:
Leider nein... Wegen der Gefahr Ratten anzuziehen... Tagsüber lege ich was für die Raben raus, das ist sehr schnell weg... Aber, wenn was liegen bliebe in der Nacht, wäre doof ... Nö, nö....:cautious:
 
Werbung:
Zurück
Oben