Hobby Beete, Gartln für Anfänger und Aufgestiegene :D

Signaturenlehre...
Da sagst du was.
Ich habe bislang noch keinen patenten Vortrag o.ä. gehört oder gesehen.
Ich halte davon ehrlich gesagt gar nicht. Hab das Thema nie wirklich vertieft. Keine Ahnung ob das überhaupt richtig so ist mit der "Signatur" vom Ackerschachtelhalm. Ich merk mir das aber einfach so besser.

Kieselsäure löst sich im Wasser ab 75 °C am besten, deshalb kocht man die Brennnessel auch nochmal auf, nachdem man daraus einen Tee gekocht hat.
 
Werbung:
Ich weiß, dass es bei Thymian auch eine Zitronen-Variante gibt.
Möglich, dass es auch beim Oregano eine Art Zitronen-Variante gibt.
Ich habe ein bißchen recherchiert - es könnte ein Dost sein - auch die Plantapp meint das - Oreganum Vulgare,
nun kommt er ins Steinbeet und ein richtiger Oregano kommt zu den Tomaten.
Zitronenthymian kenn ich auch - mag ich sehr.
Mit den Zitronigen Duft und Geschmack habe ich mich wohl geirrt -
der Dost riecht wie eine Mischung von Minze und Majoran - und ja - das könnte passen.
 
Habe dieses Jahr, d.h. Vorigen Sonntag Kartoffeln in Heu gepflanzt. 4 Sorten a 8 Knollen - 32 kartöffelchen. Ich hoffe, die wissen auch, dass sie dort wachsen können.
Frage: hat das jemand von euch schon mal ausprobiert? Und wie war die Ernte/Ausbeute?
Ich kenn das auch nicht - kenn nur den normalen Anbau wie früher üblich:
Rinne machen, Kartoffel in ca. 20cm Abstand reinlegen, zumachen,
wenn die Pflanzen 10 - 15 cm hoch anhäufeln, und später noch ein paar mal.
Meine Schwester hat auch schon alles Mögliche probiert -
Kartoffelturm, Kartoffelsack usw -
kam nie was gscheits dabei raus.
 
Hier einmal aus meiner Salvia Sammlung, Salvia elegans var. rutilans..
Der allseits beliebte Ananas Salbei, oder Honigmelone, oder Zitronensalbei oder oder oder....


img_20220528_100658365xjna.jpg


img_20220528_100628860ukj7.jpg


Ursprünglich aus Mexiko, wächst er überwiegend an Kiefernwälder und klettert gerne bis 3000m ü. M . In der vollen Sonne färbt er seine Blätter in ein dunkles Rot Violett. Das ist übrigens ein UV Schutz. Im richtigen Substrat gepflanzt und entsprechend gepflegt, nimmt der Salvia auch sein echtes Erscheinungsbild an. Er duftet  schwach nach Ananas oder etwas in dieser Richtung 🤷. Ob er jetzt genauso schmeckt, weiß ich nicht. Das ist ehrlich gesagt auch vollkommen egal, zumindest mir. In wie fern er winterhart ist, müsste man ausprobieren. Er erlebt als Wildpflanze in Mexico auch Minustemperaturen, das ist aber nicht zu vergleichen mit Frost den man hier hat. Der Frost geht da nämlich nicht in den Boden beispielsweise.... Ich denke die Feuchtigkeit im Winter könnte ihm auch zusetzen. Im Kalthaus (Winterruhe) ist es daher optimal für ihn.
 
Dass kann ich bestätigen.
Der gute alte Eimer klappt immer noch am besten - sofern man keinen Acker hat.
Ich habe mir vor 2 Jahren 2 Erdbeersäcke für den Balkon zugelegt - war sehr teuer ( mit Versand ca. 50 Euro).
Das waren Säcke aus Planenmaterial , 9 mickrige Hängeerdbeerpflanzen und eine Art Trichter zum Gießen.
Hat toll auf dem Foto ausgesehen - voll früchtetragenden Pflanzen.
Funktioniert hat das gar nicht, ein Teil der Pflanzen sind " abgesoffen" weil immer in Nässe,
der andere Teil ist vertrocknet.
Letztendlich sind mir 6 Pflanzen kaputt gegangen, den Rest habe ich in meinen Gemüsebeet gesetzt,
wo sie gut gedeihen und wohlschmeckende Früchte tragen -
na immerhin.....
 
Ich habe mir vor 2 Jahren 2 Erdbeersäcke für den Balkon zugelegt - war sehr teuer ( mit Versand ca. 50 Euro).
Das waren Säcke aus Planenmaterial , 9 mickrige Hängeerdbeerpflanzen und eine Art Trichter zum Gießen.
Hat toll auf dem Foto ausgesehen - voll früchtetragenden Pflanzen.
Funktioniert hat das gar nicht, ein Teil der Pflanzen sind " abgesoffen" weil immer in Nässe,
der andere Teil ist vertrocknet.
Letztendlich sind mir 6 Pflanzen kaputt gegangen, den Rest habe ich in meinen Gemüsebeet gesetzt,
wo sie gut gedeihen und wohlschmeckende Früchte tragen -
na immerhin.....
Deine Geschichte kann ich sehr gut nachvollziehen.
Dass ist genau dass, was ich vermutet hätte: keine Löcher im Boden sorgt für Steunässe; die anderen Pflanzen darunter bekommen oftmals zu wenig Wasser.
Und; in den Säcken ist das Erdvolumen eher geringer.

Dein Bericht hat mich bestärkt, doch keine Erwägungen mehr in dieser Richtung zu tätigen. Bisher hatte ich das Thema noch nicht ganz abgeschlossen; als Alternative für Salat z,B. - aber nun hat es sich erledigt.
 
Werbung:
Zurück
Oben