Heute

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bürgermeister Zilk ließ Helmut Seethaler seine Gedichte in der Opernpassage aufhängen, damit Passanten Zettelpoets kleine Werke pflücken können... Durch die Jahre, die ich in Wien wohne, gehört für mich der Zettelpoet zu dieser Stadt, wie Sacher und die Burg. ;)

http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Seethaler
http://wiev1.orf.at/stories/431052
http://diepresse.com/home/kultur/literatur/547884/Prominente-Unterstutzung-fur-Zettelpoet-Seethaler

https://twitter.com/Zetteldichter

http://www.hoffnung.at/hoffnung/indexneu.html
 
Werbung:
Bürgermeister Zilk ließ Helmut Seethaler seine Gedichte in der Opernpassage aufhängen, damit Passanten Zettelpoets kleine Werke pflücken können... Durch die Jahre, die ich in Wien wohne, gehört für mich der Zettelpoet zu dieser Stadt, wie Sacher und die Burg. ;)

http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Seethaler
http://wiev1.orf.at/stories/431052
http://diepresse.com/home/kultur/literatur/547884/Prominente-Unterstutzung-fur-Zettelpoet-Seethaler

https://twitter.com/Zetteldichter

http://www.hoffnung.at/hoffnung/indexneu.html




oh, das ist eine gute nachricht... seethaler kenne ich auch noch...er schreibt noch immer?
(danke für die info)


shimon
 
oh, das ist eine gute nachricht... seethaler kenne ich auch noch...er schreibt noch immer?
(danke für die info)


shimon

Er schreibt...ist aber nicht mehr so präsent im Strassenbild, wie in den Anfängen. Wird übrigens noch immer angegangen, zuletzt bei einer Kunstaktion in der Leopoldstadt sogar physisch angegriffen.
 
Bürgermeister Zilk ließ Helmut Seethaler seine Gedichte in der Opernpassage aufhängen, damit Passanten Zettelpoets kleine Werke pflücken können... Durch die Jahre, die ich in Wien wohne, gehört für mich der Zettelpoet zu dieser Stadt, wie Sacher und die Burg. ;)

http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Seethaler
http://wiev1.orf.at/stories/431052
http://diepresse.com/home/kultur/literatur/547884/Prominente-Unterstutzung-fur-Zettelpoet-Seethaler

https://twitter.com/Zetteldichter

http://www.hoffnung.at/hoffnung/indexneu.html



Yepp - früher mal musste ein Gang durch die Kärntnerstraße zwei Dinge beinhalten: Ein Zettelchen vom Gedichtebaum und Waluliso ...


:D
Zippe
 
Yepp - früher mal musste ein Gang durch die Kärntnerstraße zwei Dinge beinhalten: Ein Zettelchen vom Gedichtebaum und Waluliso ...


:D
Zippe

jaaaaa! Zippe :umarmen:

Shimon, hast Du Waluliso gekannt?

http://de.wikipedia.org/wiki/Waluliso

https://www.google.at/search?q=walu...qIDoCw&sqi=2&ved=0CAYQ_AUoAQ&biw=1252&bih=578

Wir haben in der Innenstadt gelebt und Waluliso war meist - korrekt: er hielt Hof! - in der Gegend um den Stephansplatz und er war die erste Umweltlektion für unsere Kids :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Herr Essl gründete und führte erfolgreich BAUMAX, als Privatmann sammelte er mit seiner Frau punktuell Kunstwerke der letzten 60 Jahre, das bedeutet, er unterstützte Künstler unserer Zeit. Sammlung Essl ist öffentlich zugänglich, seit 15 Jahren (persönlich hat mich die Ausstellung zu Werken von Markus Prachensky sehr beeindruckt). Wirtschaftskrise, Herr Essl will Baumax retten, damit 4000 Jobs sichern und hat sich entschlossen, seine Kunstsammlung zu verkaufen. In der Sendung Kulturmontag können wir sehen, wie eine ORF-Journalistin einen Mann behandelt, der im Moment am Boden liegt:

http://tvthek.orf.at/program/Kulturmontag/1303/Kulturmontag/7662191

http://de.wikipedia.org/wiki/Karlheinz_Essl_senior

http://www.essl.museum/

bei Armin Wolf ein wengerl andere Wortwahl als bei respektlosem Interview von Clarissa Stadler.

bei Essl will Kunstsammlung an Republik verkaufen anklicken:

http://tvthek.orf.at/program/ZIB-2/1211/ZIB-2/7666112
 
Die Wiener, die U4 frequentieren, kennen den Fahrer mit moralisch-philosophischen, bisweilen sogar witzigen Durchsagen, der Fahrgäste gern belehrt, wenn sie im letzten Moment in die U-Bahn einsteigen, oder irgendwelche Wiener-Linien-Spielregeln ignorieren.
Jetzt gibts auch einen fröhlichen Kollegen auf der 31-erBim, zudem erkennen wir sofort, welche Kindersendung ihn nachhaltig geprägt hat. Wie heute berichtet:

weil Fahrgäste die Lichtschranken verstellten, gingen die Türen nicht zu.Daraufhin kam die Durchsage:

1, 2, oder 3? Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr, wenn die Tür zugeht!

Und dies morgens, gegen 8 Uhr. :)
 
Werbung:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben