Offenkundig ist die Sozialkassenproblematik immer wieder ein Thema, an dem sich die Geister scheiden.
Ich denke wir sollten uns einer Tatsache bewusst werden:
Es wird in Deutschland und auch in den anderen, westlichen Industrienationen keine Vollbeschäftigung mehr geben. Der Grund ist simpel, es wird ständig rationalisiert und natürlich weiter automatisiert. Bei HP beispielsweise wurden kürzlich 7000 Mitarbeiter entlassen, weil nun ein vollautomatisches Rechenzentrum diese Arbeit vollständig übernehmen kann. Auf der anderen Seite entstehen zu wenig neue Arbeitsplätze in Sektoren wie beispielsweise erneuerbare Energien oder Computertechnologie, die zudem einem Arbeitslosen ab einem gewissen Alter ohnehin kaum nützen würden, da dann eine komplett differente Ausbildung von Nöten wäre. D.H. technischer Fortschritt wird weiterhin verstärkt Arbeitsplätze verdrängen.
Spinnen wir das ganze doch einmal weiter. Schon heute gibt es Großbäckereien, die beispielsweise die hiesigen Discounter beliefern. Vermutlich werden wir auch hier irgendwann so weit sein, dass Backwaren und Wursterzeugnisse beinahe vollautomatisch aus großen Fabriken kommen und somit die Bäckerei oder Metzgerei "um die Ecke" einfach unter die Räder kommen.
Diese Probleme wird auch die Politik kaum lösen können.
Nun kämpfen wir also gegen eine hohe Arbeitslosigkeit, deren "Unterhalt" kein günstiges Vergnügen ist. Dabei sollte man jedoch folgendes beachten. Ein ALG2 Empfänger bekommt ca. 340 (ich weiß die genaue Höhe gerade nicht) und soweit ich weiß, wird die Miete bis zu einer bestimmten Höhe ebenfalls bezahlt. Nun kann man natürlich verstehen, dass die arbeitende Bevölkerung dieses mit großem Unmut hinnimmt. Jedoch verkonsumieren diese Menschen ihr Geld unmittelbar, denn bei solch niedrigem "Einkommen" ist sparen vermutlich ein Ding der unmöglichkeit. D.h. die komplette Summe fließt wieder in den Wirtschaftskreislauf, sei es an den Vermieter oder den Supermarkt. Dabei spielt es erstmal auch keine große Rolle, ob nun mehr Geld für qualitativere Lebensmittel ausgegeben wird oder aber für Tabak und Alkohol.
Der Sozialetat des Bundes beträgt pro Jahr so in etwa 120 Milliarden Euro. Zugegeben, das ist ein großer Batzen. Mich würde einmal interessieren, wieviel davon durch Konsum wieder an den Staat zurückgeführt wird.
Auf der anderen Seite gibt der Staat ebenfalls Unsummen für Subventionen und Rettungspakete aus, Banken, Konzerne ja sogar ganze Länder werden mit Kapital unterfüttert, das eigentlich garnicht vorhanden ist. Um dieses irgendwann vielleicht einmal aufbringen zu können, werden dann natürlich diejenigen zur Kasse gebeten, die ohnehin schon stark gebeutelt sind, nämlich die Steuerzahler. Natürlich kann man argumentieren, dass Konzerne, die viele Arbeitsplätze schaffen steuerlich entlastet werden müssten. Aber ist das wirklich der richtige Weg?
Ich weiß nur, dass dieses Thema äußerst komplex ist und sicherlich nicht dadurch gelöst werden kann, dass ALG2 Empfänger Hundekotpolizei spielen. Denn dies ist nichts anderes als eine ABM die keinerlei Wertschöfpung beinhaltet. Ich denke schon, dass der Grundgedanke durchaus als richtig anzusehen ist. Wer eine Leistung erhält, darf dafür ruhig etwas tun, was zumindest der Allgemeinheit dienlich ist. Aber da gibt es sicher wesentlich bessere Ideen und ich finde es geradezu beschämend, dass wir Politiker, die solch verbalen Durchfall absondern auch noch mit Steuergeldern bezahlen.
Man möge mir verzeihen, dass dieses Posting ein wenig unstrukturiert erscheint und ich doch einige Male zwischen verschiedenen Themenkomplexen hin und her springe, aber beim Schreiben habe ich gemerkt, dass der Text sonst vermutlich zu lang wird, als dass ihn noch jemand lesen würde.
Mfg
Zahler