SYS41952
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 5. August 2018
- Beiträge
- 20.610
Man sollte den Artikel auch lesen. Die Begründungen sind nicht aus der Luft gegriffen.
Immer noch der Meinung, man sollte das Lied singen, wenn in der Klasse ein Anteil Muslims ist? Die Historie von dem Lied ist allerdings wesentlich komplizierter^^
Immer noch ein Kinderlied, auf das man stolz sein sollte, weil es Teil der eigenen Vergangenheit und Kultur ist?
Ob man das glaubt oder damit konform geht, muss halt jeder selbst entscheiden. Unter unverrückbares deutsches Kulturgut verstehe ich was anderes.
. Auch Lieder, wie „Aramsamsam“ haben einen ähnlich rassistischen Hintergrund. „In ‚Aramsamsam‘ singt man ein Pseudo-Arabisch und ahmt zusätzlich die muslimische Gebetshaltung parallel zum Singen nach“, sagt Experte Riva.
Immer noch der Meinung, man sollte das Lied singen, wenn in der Klasse ein Anteil Muslims ist? Die Historie von dem Lied ist allerdings wesentlich komplizierter^^
„Wenn von „Dri Chinesen mit die Kintribiss“ die Rede ist, geht es darum, die chinesische Sprache in belustigender Weise nachzuahmen“, erklärt Musikethnologe Dr. Nepomuk Riva im Interview mit dem Klett-Verlag. Asiatische Kinder an deutschen Kitas oder Schulen finden dies nicht lustig, weil sie merken, dass sich über ihre Muttersprache lustig gemacht wird. Wer sich mit den Hintergründen des Kinderlieds befasst, bekommt hierfür Bestätigung.
Tatsächlich stamme das Lied aus der Zeit um 1910. In der ersten Fassung des Liedes aus der Zeit um 1910 hieß es noch „Ein Japanese mit dem Bass, Bass, Bass“, erklärt Riva. Erst als Japan 1936 eine Allianz mit den Nationalsozialisten schloss, wurden die Japaner im Lied durch Chinesen ersetzt.
Immer noch ein Kinderlied, auf das man stolz sein sollte, weil es Teil der eigenen Vergangenheit und Kultur ist?
Ob man das glaubt oder damit konform geht, muss halt jeder selbst entscheiden. Unter unverrückbares deutsches Kulturgut verstehe ich was anderes.