Grundrechte kennen keine Kontaktverbote - Verfassungsgericht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mich würde mal interessieren, werter @Tommy, was erwartest du, was erwartet ihr mit euren Beiträgen hier?

Also was wäre euer Wunsch an "uns" (Querdenker, Corona-Realisten, what ever) bezüglich des Verhaltens im Hinblick auf Corona, auf Sars-CoV-2?

Und bitte gut überlegen, was darauf geantwortet wird, eine Ent-, eine Verblödung oder Verhohnepiepelung sagt nur über euch selbst etwas aus. Es sei denn, es muss noch peinlicher werden, aber ich bin gewappnet!

Überraschen würdest du mich tatsächlich mit einer sachlichen Antwort. Also - wie stellt ihr euch einen einvernehmlichen Umgang aller Menschen mit der C-Krise vor?


Ich erwarte mir einfach mehr den Verstand einschalten und damit denken und das Herz einfach mal nur Blut pumpen lassen, einmal mehr nachdenken bei Verschwörungstheorien, vielleicht auch zweimal, wenn´s notwendig ist und wenn möglich, den lieben Gott und das Schicksal mal außen vor lassen.
Und vielleicht noch bei der eigenen Intuition mal ehrlich hinterfragen, ob es doch nicht nur das eigene Wunschdenken ist.

Das wär eigentich alles von meiner Seite ...
 
Werbung:
Also - wie stellt ihr euch einen einvernehmlichen Umgang aller Menschen mit der C-Krise vor?
Sehr einfach.
1. Masken auf, dort wo es notwendig ist,
2. Abstand halten,
3. Alle Events vermeiden, die zu einer Verbreitung der Pandemie beitragen (dazu zählen auch eure DEMOS),
4. Damit aufhören, Corona zu verharmlosen oder gar zu leugnen.

Ja, und das war's schon.:)

Du siehst, ich bin da sehr anspruchslos.
 
Also was wäre euer Wunsch an "uns" (Querdenker, Corona-Realisten, what ever) bezüglich des Verhaltens im Hinblick auf Corona, auf Sars-CoV-2?
Ich würde - zusätzlich zu dem, was @Loop, @Frl.Zizipe und @Tommy schrieben - gerne noch wissen, wo die Belege dafür sind, dass der PCR-Test nicht verlässlich ist bzw. nicht wirklich nachweist, dass jemand mit SARS-CoV-2 infiziert ist.

Der Corona-Ausschuss, der hier mehrfach zitiert wurde und der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Corona-Maßnahmen zu bewerten, hat auf seiner Webseite zur letzten Sitzung (Nr. 4) ein Paper zur Treffsicherheit der Tests verlinkt.
Das hab ich mir mal angeschaut.

Auf den Seiten 11-13 und auf den letzten Seite ab ca. Seite 30 werden die Ergebnisse verschiedener PCR-Tests aufgeführt.
Die meisten von denen reagieren erfreulicherweise richtig!
Aber natürlich gibt es - je nach Hersteller - auch welche, die eine höhere Fehlerquote aufweisen.

Was mich aber trotzdem wundert, ist, dass - obwohl in dem Paper sehr viele PCR-Tests richtig liegen (oft gibt es Ergebnisse mit einer Trefferquote von zwischen 90% und 100%, oft nahezu 100%) - behauptet wird, die PCR-Tests seien nicht verlässlich.

Wieso wird überhaupt angezweifelt und ständig verbreitet, dass die PCR-Tests - speziell der vom Drosten - nicht funktionieren soll?
Das ist doch Schwachsinn, wenn die verlinkte Studie im Prinzip genau das Gegenteil belegt. :dontknow:
 
Vielleicht noch ein Hinweis zur RNA der Viren.
So wie man bei jedem Menschen eine ganz individuelle DNA (Doppelstrang) in seinen Zellen vorfindet, so besitzt jedes Virus eine ganz individuelle RNA (Einfachstrang).
D.h., es gibt Abschnitte, die ein Virus eindeutig identifizierbar machen. Diese werden als Primer bezeichnet und diese verwendet man, um sie per PCR-Test zu identifizieren.

Man muss das mal auf den Menschen übertragen.
Es gibt von Nachkomme zu Nachkomme auch Mutationen.
Dennoch sind sie gering genug, dass aus einem Menschen nicht plötzlich ein Schimpanse oder Gorilla entsteht, auch wenn die DNA von uns Menschen zu ca. 98,5% mit der von Schimpansen und Gorillas übereinstimmt (Quelle).

So ähnlich ist das mit den verschiedenen Coronaviren-Arten.
D.h. zwar, dass es nähere Übereinstimmungen mit dem SARS-CoV-Virus von 2002 gibt, aber nicht automatisch mit den harmlosen Erkältungsviren.

Zu der verlinkten Studie steht übrigens auch etwas bei Wikipedia unter der Erklärung des PCR-Tests (siehe Punkt "Spezifität").

Dort heißt es:
In einem Ringversuch der deutschen Instand e. V. (Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien) wurde im Mai und Juni 2020 die Qualität von 463 Laboren aus 36 Ländern unter anderem darauf untersucht, ob sie bei den Tests zuverlässig falsch positive Ergebnisse ausschließen können. Dabei waren bei zwei SARS-CoV-2 negativen Proben (340060 und 340062) insgesamt 15 von 1930 Ergebnisse von Tests auf eine Genomsequenz falsch positiv (Spezifität je nach Probe 99,28 % bzw. 99,17 %). Da SARS-CoV-2 PCR Tests das Vorkommen zweier Genomsequenzen im Probenmaterial prüfen, ergibt sich eine Gesamt-Spezifität von 99,99 %. Bei der ebenfalls negativen Probe 340065 kam es vermutlich zu einer Ergebnisvertauschung, daher wurde diese Probe hier zur Berechnung der Spezifität nicht verwendet.[167]

Die Foundation for Innovative New Diagnostics in Genf hat im Juni 2020 die Sensitivität und die Spezifität von SARS-CoV-2-Testsystemen von 22 Herstellern ermittelt. Die Spezifität wurde anhand von jeweils 100 negativen Proben bestimmt und betrug im Mittel 99,45 % mit einer Spannweite von 97,00 % bis 100,00 %.[168]

In einer Publikation aus dem Friedrich-Loeffler-Institut Pitfalls in SARS-CoV-2 PCR Diagnostics berichten die Autoren über das Auftreten von herstellerseitigen Kontaminationen kommerzieller Primer/Sonden-Sets mit der SARS-CoV-2-Zielsequenz des RT-qPCR. Da auch Kontaminationen der verwendeten Reagenzien zu falschen Testergebnissen führen können, empfehlen die Autoren eine Chargen-Prüfung sowie systematischer Qualitätskontrollen im Testablauf. (40/41).[169]

Der PCR-Test der Charité besteht bei der Auswertung aus 3 Teilen, um andere (Corona-)Viren auszuschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erwarte mir einfach mehr den Verstand einschalten und damit denken und das Herz einfach mal nur Blut pumpen lassen, einmal mehr nachdenken bei Verschwörungstheorien, vielleicht auch zweimal, wenn´s notwendig ist und wenn möglich, den lieben Gott und das Schicksal mal außen vor lassen.
Und vielleicht noch bei der eigenen Intuition mal ehrlich hinterfragen, ob es doch nicht nur das eigene Wunschdenken ist.

Das wär eigentich alles von meiner Seite ...
In einer Demokratie sind Spiritualität und Gottesglaube aber erlaubt, gesetzlich verankert.
Wusstest du, dass Atheisten und Agnostiker nur so ungefähr 6% der Weltbevölkerung ausmachen, also nur ein winzige Randgruppe sind? :sneaky:
Intuition ist gerade bei spirituellen Menschen sehr ausgeprägt.
 
Der PCR-Test der Charité besteht bei der Auswertung aus 3 Teilen, um andere (Corona-)Viren auszuschließen.
Wo hast du diese Info her? Verlinkung?

Ich habe dies hier noch gefunden, leider nicht mehr auf der Homepage des Labor Augsburg MVZ verfügbar, aber zumindest noch über die Wayback-Machine:

https://web.archive.org/web/20200418130655/http://www.labor-augsburg-mvz.de/de/aktuelles/coronavirus

Kurz zur Erinnerung: E-Gen = bei allen Corona-Viren nachweisbar. ORF1-Gen = SARS-CoV2-spezifisch, nicht bei anderen Corona-Viren nachweisbar.

Zitat:

"Geändertes Befundlayout der SARS-CoV2 PCR-Ergebnisse

ab sofort geben wir auf unseren Befunden nur noch das Ergebnis positiv oder negativ aus.

Bisher erhielten Sie in Abhängigkeit vom verwendeten Test zwei Ergebnisse.

Falls die Probe mit dem Verfahren der Fa. Roche analysiert wurde, haben wir die Messergebnisse für beide Zielsequenzen der PCR (ORF1- und E-Gen) getrennt angegeben. Das ORF1-Gen ist dabei für SARS-CoV-2 spezifisch, während das E-Gen auch in anderen Coronaviren vorkommt. Die Fälle, in denen nur das ORF-Gen amplifiziert wurde, haben wir auch bisher schon positiv bewertet. Wenige Fälle mit isoliert positivem E-Gen wurden als fraglich eingestuft und führten deshalb immer wieder zu Rückfragen und Problemen hinsichtlich des weiteren Managements betroffener Patienten. Unter Berücksichtigung der epidemiologischen Situation und der insgesamt gestiegenen Positivenrate folgen wir ab sofort der WHO-Empfehlung und geben ein Ergebnis bereits dann als „positiv“ heraus, wenn nur das E-Gen amplifiziert wurde. Um den Befund zu vereinfachen, erscheint deshalb zukünftig nur noch ein Gesamtergebnis (positiv oder negativ). Ein Ergebnis ist positiv, wenn mindestens eine der beiden Zielsequenzen des SARS-CoV-2 im Abstrichmaterial nachgewiesen wurde.
Falls die Probe mit Verfahren von rBiopharm oder TibMolbiol analysiert wurde, haben wir bisher getrennte Screening- und Bestätigungstests durchgeführt. Analog zum oben beschrieben Vorgehen beschränken wir uns aufgrund des hohen positiven Vorhersagewerts bei steigender COVID-19-Prävalenz auf den bisherigen Screeningtest, der auf das E-Gen zielt."

Also, nochmal: Das E-Gen ist allen Corona-Viren eigen, und kommt nicht nur bei SARS-CoV2 vor. Nur das ORF1-Gen ist spezifisch für SARS-CoV2. Mit der aktuellen Testmethode werden demnach auch "alte" Corona-Viren als SARS-CoV2-positiv anerkannt. Was definitiv eine Verfälschung der Testergebnisse ist.

Anbei ein Auszug aus Frag-den-Staat.de, bei dem jemand nachgefragt hat, ob die o.g. Testmethode nicht zu Verfälschungen der Testergebnisse führen kann.

https://fragdenstaat.de/anfrage/test-ergebnis-bei-allen-coronaviren-positiv/

Die Antwort des RKI, die der oben verlinkten Anfrage entnommen werden kann, ist bezeichnend:

"Sehr geehrte Dame/sehr geehrter Herr, zu Ihren o. g. Anträgen auf Informationszugang teilen wir Ihnen Folgendes mit: Das Robert Koch-Institut (RKI) steht in besonderer Verantwortung, an zentraler Stelle an der Bewältigung der Krise durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie mitzuwirken. Diese Auswirkungen betreffen unsere gesamte Gesellschaft und die Mitarbeiterinnern und Mitarbeiter des RKI in besonderem Maße. Wir bitten daher um Verständnis, dass Ihre Anfrage durch diese besonderen Umstände nicht innerhalb eines Monats beantwortet werden kann bzw. konnte."

Ich kann hellsehen: Eine konkrete Antwort auf die obige Frage wird nie kommen.
 
Werbung:
Der PCR-Test der Charité besteht bei der Auswertung aus 3 Teilen, um andere (Corona-)Viren auszuschließen.
Wo hast du diese Info her? Verlinkung?
Hier: https://de.wikipedia.org/wiki/SARS-CoV-2#RT-PCR-Test

Dort heißt es:
Ablauf
Der Test beinhaltet drei standardisierte Einzeltests (im Dt. „Assays“ genannt, aus dem Engl.) in einem definierten Verfahrensablauf:
  1. Screening: Das erste Assay (E-Gen) dient als Screening, da es mehrere Virusspezies der Untergattung Sarbecovirus (aus der Gattung Betacoronavirus) nachweist.
  2. Bestätigung: Verläuft das Screening positiv, so ist ein Bestätigungs-Assay (RdRp-Gen) durchzuführen.
  3. Charakterisierung: Falls auch dort ein positives Ergebnis erhalten wird, schließt sich als drittes ein Charakterisierungs-Assay an (ebenfalls RdRp-Gen).
Die letzten beiden Assays verwenden (neben anderen) eine Gensonde, die für SARS-CoV-2 spezifisch ist. Beim zweiten Assay ist zusätzlich eine Sonde enthalten, die zur Nukleotidsequenz sowohl des RNA-Teilstücks des SARS-CoV-1 als auch des SARS-CoV-2 passt.[28][157]

Für die Durchführung der qRT-PCR werden 90 Minuten bis drei Stunden benötigt.[158] Anstelle der real-time quantitative-Variante können die Produkte der Reverse-Transkriptase-PCR auch mittels Agarose-Gelelektrophorese nachgewiesen werden.[75]

____________

Ich kann hellsehen: Eine konkrete Antwort auf die obige Frage wird nie kommen.
Da hast Du Dich offenbar getäuscht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben