Grundeinkommen für eine bessere Zukunft

Ich zahle so oder so keine 30€/kg Brombeeren, das ist doch Wahnsinn. Wie gesagt, entweder selber pflücken oder verzichten oder im Gartenpflanzen, wobei Brombeeren sehr besitzergreifend sind.
Der hohe Preis dürfte übrigens auch auf der extremen Verderblichkeit von Beerenobst beruhen. Im Grunde kannst Du das Zeug nicht mal einen Tag lagern

Wer einen relativ grossen Balkon oder eine Terrasse hat, ist gut dran. Mittlerweile gibt es Säulenobst in Kübeln, und Erdbeeren kann man auch in Blumenampeln pflanzen. :)
 
Werbung:
Wer einen relativ grossen Balkon oder eine Terrasse hat, ist gut dran.
Prinzipiell ja. Aber wie gesagt, Kulturbrombeeren oder ~himbeeren schmecken nach nichts (ich hab sie probiert). Gilt auch für manches, anderes Obst: Ich ziehe etwa Wildkirschen jederzeit den kultivierten vor, wobei das wegen des leicht bitteren Geschmacks nicht jedermanns Sache ist. Auch für Heidelbeeren gilt das, die wilden schmecken viel intensiver als die kultivierten...
So oder so, Beerenobst im Laden ist unglaublich teuer, egal aus welchem Grund, und die Qualität läßt auch oft zu wünschen übrig.
Im übrigen macht's einfach Spaß, für den eigenen Bedarf Wildobst zu pflücken.
 
Prinzipiell ja. Aber wie gesagt, Kulturbrombeeren oder ~himbeeren schmecken nach nichts (ich hab sie probiert). Gilt auch für manches, anderes Obst: Ich ziehe etwa Wildkirschen jederzeit den kultivierten vor, wobei das wegen des leicht bitteren Geschmacks nicht jedermanns Sache ist. Auch für Heidelbeeren gilt das, die wilden schmecken viel intensiver als die kultivierten...
So oder so, Beerenobst im Laden ist unglaublich teuer, egal aus welchem Grund, und die Qualität läßt auch oft zu wünschen übrig.
Im übrigen macht's einfach Spaß, für den eigenen Bedarf Wildobst zu pflücken.

Ja klar, gegen Wildobst kommen die Kultur-Züchtungen bei weitem nicht an. Ist aber, denke ich, immer noch besser als dieses geschmacks-blasse Etwas aus den Kunststoffboxen im Supermarkt.
 
Ich zahle so oder so keine 30€/kg Brombeeren, das ist doch Wahnsinn. Wie gesagt, entweder selber pflücken oder verzichten oder im Gartenpflanzen, wobei Brombeeren sehr besitzergreifend sind.
Der hohe Preis dürfte übrigens auch auf der extremen Verderblichkeit von Beerenobst beruhen. Im Grunde kannst Du das Zeug nicht mal einen Tag lagern

Jup bei mir ist es im Moment Verzicht. Da ich nicht bereit bin so einen Preis zu bezahlen. Noch dazu die von dir angesprochene Haltbarkeit. Man muss die sofort essen. Und manchmal hat es sogar bereits im Supermarkt ein paar drin mit Schimmel...
 
Grundeinkommen zu erschaffen.... Landwirtschaft ...Menschen abwechselt dort helfen müssen..
man kann es gleich so machen:
Roundup verbieten und jeder der keinen Arbeitsplatz hat, geht Umkraut jäten, anbauen, ernten...bekommt dafür ein Einkommen. Der Bauer erhält anstelle von Subventionen Gratis- Arbeiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und für Betriebe wie z.B. die Landwirtschaft könnte man doch Gesetze schaffen, dass Menschen abwechselt dort helfen müssen. Nehmen wir z.B. die Weinbauern, also wenn dort der ganze Ort zusammenhilft, kann es doch auch Spaß machen.
Du glaubst doch nicht, daß ich für einen Bauern Frondienst ableisten würde? Was Du vorschlägst, ist Zwangsarbeit wie im Mittelalter!
 
Zurück zum eigentlichen Thema...

"Vertrauen in die eigene Arbeit, aber nicht in die Arbeit anderer

Mit Blick auf den häufig angebrachten Einwand “Dann geht ja keiner mehr Arbeiten”, kommt die Studie zu interessanten Ergebnissen. Das Vertrauen in die Mitbürger*innen ist gespalten: Die Hälfte der Befragten ist der Meinung, dass die meisten Menschen in einer Grundeinkommens- Gesellschaft nicht mehr arbeiten würden.
[...]
[...]
Im Kontrast dazu gibt eine große Mehrheit der Befragten (82%) an, man selbst wolle mit BGE weiterhin einer Erwerbsarbeit nachgehen. Nur 8% würden mit einem BGE aufhören zu arbeiten."
https://www.mein-grundeinkommen.de/blog/1368

Also die meisten glauben nur, dass alle anderen nix mehr tun würden, von sich selber sagen sie aber, sie würden weiter arbeiten.
Im Endeffekt also nur ein negatives Bild der anderen.
 
Werbung:
Zurück
Oben