den gedankengang würd ich gern ... lesen - ob ich ihn verstehen kann weiß ich nocht nicht
Nach der tatsächlichen Einführung eines GE wird und kann es,je länger dies dauert,niemals mehr ein zurück so einfach geben.
Nicht nur die Arbeitswelt,sondern das ganze System wird danach völlig anders sein.
Das System was wir heute haben ist das System was es immer gab.Dieses System was wir heute haben und das System ist was es immer gab,wurde aber niemals bewusst von Menschen so eingeführt,sondern ist eine Schlussfolgerung der Verhaltensweisen von Menschen.Die Menschen selber haben durch ihr Verhalten dieses System geschaffen.Die Menschen sind heute nicht wirklich anders wie früher.Und genau das ist der Kmackpunkt beim GE;man geht davon aus dass die Menschheit aus der Vergangenheit gelernt hat.Das hat sie aber mitnichten,so soll mir hier auch niemand mit Dimensionssprüngen ala 2012 kommen,mit all seinen Heilsversprechungen.
Der Mensch ist heute noch genauso wie vor 1500 Jahren,als das Christentum mit seiner Nächstenliebe auf der Weltbühne erschien.
Das heutige System,was es immer gab,beruht darauf:Ich schaffe etwas und bekomme dafür etwas,spätestens beim Tausch.
Das neue System des GE beruht darauf:Ich bekomme etwas ohne dabei etwas dafür zwingend getan zu haben.
Die Frage dabei ist nur:Wo kommt denn das her was man bekommt,ohne das irgendjemand dafür etwas getan hat!?!?
Ein Geldschein ist ein Wechsel,die Unterschrift auf dem Geldschein,dem Wechsel, bürgt für seinen Wert.Früher hatte das Geld einen materiellen Wert in Form von Silber oder Gold.
Sag mir mal,wer soll denn bei einem GE mit seiner Unterschrift bürgen auf dem Wechsel,dem Papiergeld,wenn für das Geld,also dem GE nichts mehr getan werden muss!?
Das kann nur eine Regierung tun die ein GE einführt,aber für den Wert des Geldes nicht mehr einstehen kann,weil sie der Wertschöpfung ja keinen Wert gibt durch die Einführung des GE.
Die Ansprüche des Volkes,für das GE auch etwas zu bekommen sind aber da.
Das GE ist kein Selbstläufer,wer das glaubt dass das GE ein Selbstläufer ist unterliegt einem Irrtum dem nichtmal Marx und Engels unterlegen war.
Und wenn jemand nicht mehr bereit ist seine Leistung die er erbracht hat in Geldscheine zu tauschen für die man nichts mehr leisten muss oder musste,wird der Besitzer der Geldscheine,die er ja geschenkt bekommen hat, seine Ansprüche geltend machen und fordern.Notfalls mit Gewalt.Die Ansprüche sind ja da dass man für das Geld auch etwas bekommt,und wenn Ansprüche da sind,ist es ein leichtes sie durch Gewalt und Anarchie auch durchzusetzem.