Grundeinkommen für eine bessere Zukunft

warum ist das schlimm arbeitslose zu finanzieren?

brauchst du das geld so dringend wenn ja für was? in die disko? für kneipe? urlaub?

wer mit seiner heimat fest verwurzelt ist braucht keinen urlaub

Die Sonne scheint in dir und nicht auf Mallorca. Wieso müssen wir für arbeit geld bekommen? Wieso gehen wir nicht umsonst arbeiten?

Eine Arbeit sollte Spaß machen. Die meisten gehen unfreiwillig arbeiten. Diese welche sind nicht bereit für eine Arbeit.
 
Werbung:
warum ist das schlimm arbeitslose zu finanzieren?

brauchst du das geld so dringend wenn ja für was? in die disko? für kneipe? urlaub?

Ist das Dein Ernst? Globalisiere Deinen Gedanken der bedingungslosen Finanzierung der Erwerbslosen einmal: Jeder bliebe lieber daheim, anstatt sich morgens aus dem Bett zu quälen und zu arbeiten... Wer erhält dann noch unsere Sozialstruktur und vor allem... wer kommt dann für die Transferleistungen der Arbeitslosen auf? Und... Warum sollten GERADE DIEJENIGEN, die hart arbeiten und selbst vielleicht nicht so viel Geld besitzen, weil sie eine kinderreiche Familie unterhalten oder nicht allzu hohe Einkünfte haben, die bewusst Passiven durchfüttern, die keinen Beitrag zu unserer Kultur leisten und sich vielleicht sogar noch über die Arbeitstätigen lustig machen?

Eine Arbeit sollte Spaß machen. Die meisten gehen unfreiwillig arbeiten. Diese welche sind nicht bereit für eine Arbeit.

Das Leben ist nun einmal nicht nur Freude, Glück und Heiterkeit, sondern auch Verantwortung, Verpflichtung, Engagement im Sinne der Gesellschaft. Wer mit unseren staatlichen Strukturen nicht einverstanden ist, darf ja gerne emigrieren... Vornehmlich kleine Kinder wollen immer nur das Gute für sich selbst, ohne dabei an andere zu denken...
 
Ist das Dein Ernst? Globalisiere Deinen Gedanken der bedingungslosen Finanzierung der Erwerbslosen einmal: Jeder bliebe lieber daheim, anstatt sich morgens aus dem Bett zu quälen und zu arbeiten... Wer erhält dann noch unsere Sozialstruktur und vor allem... wer kommt dann für die Transferleistungen der Arbeitslosen auf? Und... Warum sollten GERADE DIEJENIGEN, die hart arbeiten und selbst vielleicht nicht so viel Geld besitzen, weil sie eine kinderreiche Familie unterhalten oder nicht allzu hohe Einkünfte haben, die bewusst Passiven durchfüttern, die keinen Beitrag zu unserer Kultur leisten und sich vielleicht sogar noch über die Arbeitstätigen lustig machen?
.

Da stecken einige Denkfehler drinn

1. der Glaube, das Arbeit nur unter Zwang ausgeführt wird. Es gibt genügend Menschen, die Arbeiten nicht (blos) wegen Lohn, sondern weil sie eine Beschäftigung wollen und brauchen um sich zu verwirklichen. Das Betrifft nicht nur Künstler, Wissenschaftler, Ärzte usw, sondern auch Bauern, Konstrukteure, Automechaniker, Informatiker oder ganz banal - Hausfrauen.

2. der Glaube das nur durch Arbeit etwas an die Kultur beigetragen wird. Das Negiert den Kulturellen Beitrag der Strassenphilosophen, Graphitisprayer, der Propheten, der Youtubefreaks, der Demonstranten, den Demokratischen Diskutanten, der Aktionskünstler, von Flashmobs, Partypeople, der Blogger usw.

Wir reden hier immer von ArbeitsPFLICHT - aber keiner denkt daran dass Arbeit auch ein RECHT ist - und diesem Recht können viele nicht mehr nachkommen weile ihre Arbeitsplätze geoutsourced, Automatisiert oder schlicht durch "Entwicklung" zerstöhrt werden (klassisches Beispiel: Bahnhofsvorstände die es an immer weniger kleinen Bahnhöften gibt oder die Telefonistin bei der Telefonauskunft die immer mehr durch eine Bandansage ersetzt wird). Im Zuge der Rationalisierung und Robotisierung gingen und gehen enorm viele Arbeitsplätze Flöten - und weitere gehen flöten dadurch dass durch die Gleichstellung von Mann und frau fast doppelt so viele MEnschen um die gleiche Stelle buhlen (ohne dass aber genügend neue Arbeitsmöglichkeiten geschaffen wurden).

Wenn immer mehr Arbeitsplätze von Maschinen eingenommen werden, dann steht die Gesellschaft die eine solche Robotisierung fördert auch in der Pflicht, die dadurch arbeitslos gewordenen Menschen finanziell zu unterstützen - und es würde genug möglichkeiten gegen, diese Menschen an der Kultur, sowohl als Konsumenten als auch als Produzenten teilnehmen zu lassen. Aber um das zu erreichen muss erst einmal das Calvinistisch/Zwinglianische Dogma der Leistungsgesellschaft durchbrochen werden und der Wert eines Menschen nicht mehr an seiner Arbeit, sondern an seinem SEIN festgemacht werden

lg

FIST, der nicht ohne Grund Star Trek fan ist
 
Wer mit unseren staatlichen Strukturen nicht einverstanden ist, darf ja gerne emigrieren....

das ist Antidemokratische Scheisse... eine Demokratische Kultur muss es erlauben, ermöglichen und tollerieren dass, wenn jemand mit den Strukturen nicht einverstanden ist, gegen eben diese Sturkuturen Meinung gemacht werden darf und, wenn die Masse derjenigen die nicht damit einverstanden sind gross genug ist, auch die Strukturen ablösen und überwinden - wenn die Masse sogar die Mehrheit ist - auch mit Gewalt @ Französische, Amerikanische und Deutsche Revoltion
 
Da stecken einige Denkfehler drinn
Wenn immer mehr Arbeitsplätze von Maschinen eingenommen werden, dann steht die Gesellschaft die eine solche Robotisierung fördert auch in der Pflicht, die dadurch arbeitslos gewordenen Menschen finanziell zu unterstützen - und es würde genug möglichkeiten gegen, diese Menschen an der Kultur, sowohl als Konsumenten als auch als Produzenten teilnehmen zu lassen. Aber um das zu erreichen muss erst einmal das Calvinistisch/Zwinglianische Dogma der Leistungsgesellschaft durchbrochen werden und der Wert eines Menschen nicht mehr an seiner Arbeit, sondern an seinem SEIN festgemacht werden

warum?
wenn immer mehr Arbeitsplätze von Maschinen eingenommen werden, dann wird der Umsatz von Betrieben ja nicht weniger, eher noch mehr, da der Roboter/Computer mehr leisten kann.
Und wenn die Produktion gleichbleibend ist bzw sogar mehr ist, dann müssen Menschen eben bezahlt werden ohne daß sie dafür arbeiten oder eben weniger arbeiten.

Wenn ein Kleinunternehmer 3 Arbeiter durch einen Roboter ersetzt hat, dann macht er mehr Gewinn. Und dieser Mehrgewinn müsste in eine Kasse und aufs Volk aufgeteilt werden, zumindest einen Teil davon.

Aber vielleicht hab ich da jetzt nen Denkfehler?
 
Fist schrieb:
1. der Glaube, das Arbeit nur unter Zwang ausgeführt wird. Es gibt genügend Menschen, die Arbeiten nicht (blos) wegen Lohn, sondern weil sie eine Beschäftigung wollen und brauchen um sich zu verwirklichen. Das Betrifft nicht nur Künstler, Wissenschaftler, Ärzte usw, sondern auch Bauern, Konstrukteure, Automechaniker, Informatiker oder ganz banal - Hausfrauen.
Und das sollen dann die angeschissenen sein? Nicht besonders fair. Zumal du nicht ernsthaft davon ausgehen kannst, dass, sobald es keine (mittelbar durch Bezahlung verursachte) Arbeitspflicht mehr gibt, genug von diesen tollen Arbeitswütigen überbleiben, um unsere gesamte gesellschaftliche Struktur zu erhalten.

Fist schrieb:
2. der Glaube das nur durch Arbeit etwas an die Kultur beigetragen wird. Das Negiert den Kulturellen Beitrag der Strassenphilosophen, Graphitisprayer, der Propheten, der Youtubefreaks, der Demonstranten, den Demokratischen Diskutanten, der Aktionskünstler, von Flashmobs, Partypeople, der Blogger usw.
Das ändert nichts an der Richtigkeit der Argumentation.
Führen Straßenphilosophen wichtige Banküberweisungen durch?
Füllen Grafittisprayer das Lager im Supermarkt nach, sodass am nächsten Tag auch Essen für uns da ist?
Erledigen die Propheten die Buchhaltung im Elektrikladen nebenan?
Putzen Youtubefreaks Krankenhausflure?
Beantworten demokratische Diskutanten deinen Telefonanruf beim Hausarzt?
Sitzen Aktionskünstler an der Aldi-Kasse?
Reparieren Flashmobs ein Auto, wenns mal kaputt geht?
Machen Partypeople Nahrungsmittelqualitätskontrollen?
Warten Blogger die Server von Amazon oder ebay - oder esoterikforum.at?

Oder muss erst der letzte Projektmanager emigrieren, bis du merkst, dass man Kultur nicht essen kann?

Cerion schrieb:
Wenn ein Kleinunternehmer 3 Arbeiter durch einen Roboter ersetzt hat, dann macht er mehr Gewinn. Und dieser Mehrgewinn müsste in eine Kasse und aufs Volk aufgeteilt werden, zumindest einen Teil davon.
Und das Geld für die Maschine pflückt er sich von den Bäumen oder wie?
 
Oder muss erst der letzte Projektmanager emigrieren, bis du merkst, dass man Kultur nicht essen kann?

vielleicht nicht, aber ohne Kultur verhungert man auf jeden Fall

oder gehörst du auch zu den Piraten die glauben Kultur ist ein Selbstbedienungsladen?

Führen Straßenphilosophen wichtige Banküberweisungen durch?

kann man Banküberweisungen essen?

Füllen Grafittisprayer das Lager im Supermarkt nach, sodass am nächsten Tag auch Essen für uns da ist?

wozu essen, wenn nichts da ist, wofür es sich zu leben lohnt?

Erledigen die Propheten die Buchhaltung im Elektrikladen nebenan?

kann man Bücher und Esoterik essen?

Putzen Youtubefreaks Krankenhausflure?

das machen Putzroboter - jedenfalls immer mehr, warum immer mehr ehemaliges Putzpersonal sehr viel Zeit bei Youtube verbringt

Beantworten demokratische Diskutanten deinen Telefonanruf beim Hausarzt?

unter umständen sorgen sie dafür das die Person die einen Telefonanruf bei einem Hausarzt entgegen nimmt durch einen Gesammtarbeitsvertrag geschützt ist, einen Mindestlohn garantiert bekommt, höchstarbeitszeiten hat, Urlaubsanspruch, eine Krankenversicherung, eine Gewerkschaft, Lohnvortzahlung im Krankheits und Unfallsfalle usw usw usw

Sitzen Aktionskünstler an der Aldi-Kasse?

wenn sie bei Aldi einkaufen sorgen sie dafür dass es überhaupt jemanden an der Kasse von Aldi braucht

Reparieren Flashmobs ein Auto, wenns mal kaputt geht?

kann man Autos essen?

Machen Partypeople Nahrungsmittelqualitätskontrollen?

solange sie Nahrung konsumieren sorgen sie dafür dass der Nahrungsmittelkontroleur eine Stelle hat

Warten Blogger die Server von Amazon oder ebay - oder esoterikforum.at?

gäb es keine Blogger müssten einige Server weniger gewartet werden - und wieder sorgen sie dafür dass es Arbeitsplätze gibt
 
warum?
wenn immer mehr Arbeitsplätze von Maschinen eingenommen werden, dann wird der Umsatz von Betrieben ja nicht weniger, eher noch mehr, da der Roboter/Computer mehr leisten kann.
Und wenn die Produktion gleichbleibend ist bzw sogar mehr ist, dann müssen Menschen eben bezahlt werden ohne daß sie dafür arbeiten oder eben weniger arbeiten.

Wenn ein Kleinunternehmer 3 Arbeiter durch einen Roboter ersetzt hat, dann macht er mehr Gewinn. Und dieser Mehrgewinn müsste in eine Kasse und aufs Volk aufgeteilt werden, zumindest einen Teil davon.

Aber vielleicht hab ich da jetzt nen Denkfehler?

wir reden vom Selben - denn die Gesellschaft die Robotisierung unterstützt (und davon Profitiert) sind ja zum grössten Teil eben die Arbeitsgeber die die Robotisierung fördern... Traurigerweise sind das meist auch gerade die Menschen die durch geschicktes Hantieren mit ihren (meist enorm hohen Gewinnen) die Steuerpflicht umgehen können und so die Gesellschaft gleich doppelt betrügen

1. in dem sie Arbeitsplätze vernichten und

2. in dem sie Geld der Gesellschaft abziehen das benötigt würde um die so Arbeitslos gewordenen zu unterstützen
 
Ich glaub du hast nicht verstanden, worauf ich mit meinem Beitrag hinauswill.

Denn dass das Funktiieren unserer Gesellschaft auf Konsum basiert ist zwar richtig, aber dabei muss man sich auch vor Augen halten, was Konsum ist: Nämlich der Austausch von Ware gegen Geld. Das ganze kann aber nicht aufrechterhalten werden, wenn Leute Geld einfach geschenkt bekommen.


Das Problem sehe ich momentan darin, dass diejenigen, die sich für Grundeinkommen aussprechen, keinen blassen Dunst haben, wie Wirtschaft funktioniert. Kauft euch ein Buch über VWL (Mankiw, Blanchard, Bofinger, was weiß ich), lest es durch und kommt wieder. Dann braucht man solche unnützen Diskussionen gar nicht führen.
 
Werbung:
Denn dass das Funktiieren unserer Gesellschaft auf Konsum basiert ist zwar richtig, aber dabei muss man sich auch vor Augen halten, was Konsum ist: Nämlich der Austausch von Ware gegen Geld. Das ganze kann aber nicht aufrechterhalten werden, wenn Leute Geld einfach geschenkt bekommen.

noch weniger aber geht es, wenn eine grosse Bevölkerungsschicht kein Geld HAT dass es gegen Waren tauschen kann.

und ebensowenigt funktioniert die Wirtschaft, wenn diejenigen die Geld haben, das Geld horten und blos in Finanzprodukte investieren (die schlimmstenfalls auch noch steuerbefreit sind und so keinen Mehrwert abwerfen) anstatt das Geld wieder durch den Kauf von (besteuerten) Produkten und Dienstleistungen wieder in den Kreislauf werfen

würde man aber das Geld das gehortet und in Finanzdienstleistungen investiert wird besteuern und nach unten umschichten mit einem Grundeinkommen würde dass dazu führen dass das Geld (und damit die Waren) wieder im Fluss sind, von oben nach unten durch Steuern und wieder von unten nach oben durch Kauf von Waren und dienstleistungen, wobei durch die damit verbundene Mehrwertsabschöpfung ALLE davon Profitieren würden

1. der Produzent von Waren und dienstleistungen, der sich einen Stabilen Absatzmarkt erschaft

2. der Konsument von Waren der genügend Geld hat um Waren und Dienstleistungen zu konsumieren

3. der Staat der durch Mehrwertsteuerabschöpfung bei jeder einzelnen Teiltransaktion mitverdient

insofern solltest du vielleicht auch einmal ein Buch über Wirtschaft kaufen (ev das Kapital vom lieben Marx)
 
Zurück
Oben