Solche Argumente kommen üblicherweise von Menschen, die für ihr Leben nicht die Verantwortung übernehmen (warum auch immer) und die Schuld für das eigene Ungemach "der Gesellschaft" umhängen und von der Gesellschaft nur fordern.
Wenn ich bei einem Händler einkaufe und an der Kasse bezahle, lebt der Händler von meinem Geld.
In dieser Gesellschaft lebt jeder vom Erbarmen seiner Mitmenschen. Kauft keiner bei dir ein, wirst du schneller feststellen, als dir lieb ist, dass du ein armer Abhängiger bist, der von der Gunst seiner Mitmenschen lebt.
Erzähl mir also keine Geschichten aus deinem Leben.
Das Wort "Verantwortung" kommt einigen Menschen, bei denen ZU viel eingekauft wurde, rasch über die Lippen. Wir leben in finanziell schlechten Zeiten, wo die Kunden dem einen oder anderen ausbleiben. Dir kann schneller als dir lieb ist bald klar werden, wie abhängig DU von der Gunst deiner Abnehmer lebst.....so als Junkie, der täglich sein Futter braucht.
Das Wort "Verantwortung" wird gerne aus dieser Motivation heraus missbraucht:
Bring mir Geld, ganz gleich auf welchen Wegen. Denn tust du das nicht, gehe ich unter.
Wir leben in gegenseitiger Abhängigkeit. Kann einer nicht zahlen, entsteht ein Dominoeffekt, der andere, die dann ebenfalls zahlungsunfähig werden, mit runter zieht.
Frag Frau Merkel, warum sie so hartnäckig Griechenland auf die Beine helfen will.

Sie zahlt, damit kein Dominoeffekt entsteht.
Zahle BGE und viele....viele werden wieder zahlungsfähig. Das führt dazu, dass die Wirtschaft wieder auf die Beine kommt.
Das ist wie ein Kreislauf von gegenseitigem Geben und Nehmen. Entziehe an einer Stelle der Wirtschaft das Geld, so entsteht ein Dominoeffekt und die Zahlungsunfähigkeit hält dann die Runde.
Um das alles zu verstehen, braucht man sehr viel Wissen über die Wirtschaft und wie sie global funktioniert. Hat man diese Kenntnisse nicht, so spricht man..... wie du.

Deine Gründe sind mir klar verständlich: Wenn einer so ein paar Euronen beiseite geschafft hat, wacht er ängstlich über sie.

Halte deine Eier schön warm.
P.S.: Du solltest dich Hühnchen nennen und nicht Katze. Katzen brüten nicht.
