GOTT

Hältst du Gott für ein begrenztes Wesen?

LGInti

Es könnte auch sein, dass Esoterik sich eher mit Gottlosigkeit beschäftigt.
Die Frage, ob jemand Gott als ein begrenztes Wesen hält, kann nur von jemandem gestellt werden,
der selbst nicht viel über Gott weiß.

Wem Gott wichtig ist, der antwortet nicht auf zweifelnde Fragen, sondern "lebt Gott".
 
Werbung:
Es könnte auch sein, dass Esoterik sich eher mit Gottlosigkeit beschäftigt.
Ich denke mal dass sich Esoterik nicht beschäftigt, allerhöchstens beschäftigen sich Menschen mit diesem oder jenem.

Und da ich davon ausgehe, dass alles Gott ist, beschäftigt sich m.M.n jeder permanent mit Gott.

Aber "beschäftigen" ist auch der falsche Begriff dafür. Es passt eher, wenn ich sage, wir leben, weben, fühlen, tun und denken IN Gott.

LGInti
 
Deine Aussage:
lässt so etwas schon vermuten

nö das hat nur etwas mit deiner persönlichen Einstellung und Wertung zu tun

LGInti

man fragte mich,ob ich ein anti-semit wäre und ich antwortete darauf.
kommt nicht wieder vor. aber wenn mich jemand fragt,ob ich anti-semit bin,dann möchte ich mich wenigstens erklären können.

und ansich bin ich immer freundlich und sachlich und verurteile niemanden.

gute nacht

wikipedia sagt folgendes über den begriff semiten.

Als Semiten werden (historische) Völker bezeichnet, die eine semitische Sprache sprechen.

Der deutsche Historiker August Ludwig von Schlözer prägte 1781 den Begriff mit Bezug auf die Völkertafel der Genesis – siehe dazu Semitismus. Die Bibel führt die Abstammung Abrahams auf Sem, den Sohn Noahs, zurück. In Anlehnung daran bezeichnete man in biblischer Zeit alle Völker des Nahen Ostens, die sich als Nachkommen Abrahams betrachteten, als „Söhne des Sem“. Demnach gehören zu den Semiten die Amharen, Tigrinya, Araber, Hyksos, Malteser, Minäer, Sabäer, Amoriter, Ammoniter, Akkader/Babylonier/Assyrer/Aramäer, Hebräer, Kanaaniter, Moabiter, Nabatäer, Phönizier und Samaritaner.[2]

Die Semiten im sprachwissenschaftlichen Sinne sind mit den Nachkommen Sems der Bibel nicht völlig identisch. So sprachen die Kanaaniter zwar eine semitische Sprache, der biblische Stammvater Kanaan wird jedoch als Sohn des Noach-Sohnes Ham beschrieben.

Heutige semitischsprachige Völker sind insbesondere Araber, Israelis, Aramäer, Malteser und mehrere Sprachgruppen in Äthiopien/Eritrea. Der Sammelbegriff „Semiten“ als Bezeichnung einer Völkerfamilie gilt inzwischen als ungenau und überholt, insbesondere auch aufgrund seiner Verwendung in rassistischen Kontexten (siehe unten).
 
Gott scheint für dich ein Behältnis zu sein, in dem etwas stattfindet.
Das was du als "Behältnis" bezeichnest hat notwendigerweise Grenzen, ich betone aber immer wieder, dass Gott grenzenlos ist. Und dass ich das Wörtchen "in" benutze, dient nur dazu, nicht zu glauben, Gott wirke von irgendwo "außen" auf uns ein. IN Gott gibt es weder ein Außen noch ein Innen. Dieses wird von uns Menschen nur so erlebt.

LG IN-ti
 
Das was du als "Behältnis" bezeichnest hat notwendigerweise Grenzen, ich betone aber immer wieder, dass Gott grenzenlos ist. Und dass ich das Wörtchen "in" benutze, dient nur dazu, nicht zu glauben, Gott wirke von irgendwo "außen" auf uns ein. IN Gott gibt es weder ein Außen noch ein Innen. Dieses wird von uns Menschen nur so erlebt.

LG IN-ti
Wenn Gott keine Begrenztheit ist, dann ist da nichts Konkretes, dem man das Etikett "Gott" zuordnen könnte.
 
Werbung:
Wie kommst du da drauf, Gott sei was konkretes? Er ist nicht konkret, er ist ALLES

LGInti
Die Formulierung "Alles" ist genauso unsinnig wie die Überzeugung vieler Leute, dass alles vorherbestimmt wäre.

Wenn es vorherbestimmt ist, dass ich am Galgen sterbe, dann werde ich nicht ertrinken.
Aber ich muss schon sehr davon überzeugt sein, um mich mit einem kleinen Boot bei orkanartiger See auf´s offene Meer hinaus zu wagen.

Man darf sein Leben nicht danach ausrichten, dass alles vorherbestimmt wäre, weil man nicht weiß, was alles vorherbestimmt ist.

Genauso wenig weiß man, was "alles" bedeutet.
Wenn Gott "alles" bedeutet, dann gibt hier keinen Diskussionsbedarf mehr.
 
Zurück
Oben