Nachdem Udo sich ausführlich einen zum Thema abgelacht hat, blätter ich noch einmal zurück zum Eingangsposting um meine Fehler wieder gut zu machen.
Also ich unterstell dir hier keine wie auch immer gearteten schlimmen Gedanken. So wie ich das verstehe, stellst du dir selbst und den Usern die Frage, wie wir im Sinne der Gleichheit und Menschenwürde die Unterschiede individueller Leistungsfähigkeit kompensieren können, ohne die Stabilität von Gesellschaft und Wirtschaftssystem zu gefährden.
Wenn ich mich irre, korrigiere mich bitte.
Wenn ich die Frage richtig verstanden habe, lautet meine beschämte Antwort:
Ich weiß es nicht. Und ich glaube nicht an Gewährleistungen und ich ahne nur, dass auch der Humanismus in seiner Entwicklung eine nicht zu unterschätzende Rolle in der Stabilität einer Gesellschaft spielt. Der Humanismus aber entwickelt sich meines Erachtens ein Stück abseits der Funktionalität und sollte sich dieser auch nicht unterordnen.
Denke ich und hoffe, auch endlich was zum Thema gesagt zu haben.
Man erkennt: Im Wesentlichen sind es die individuellen, genetisch determinierten Hirnstrukturen des Menschen, welche ihn mit allerlei Potenzen ausstatten - oder eben auch nicht. Es ist die Frage, wie eine intakt funktionierende Gesellschaft diese biologischen Unterschiede von Menschen kompensieren soll. Kann sie das überhaupt gewährleisten oder ginge sie an jenen Versuchen zugrunde? Denn unser gesamtes Wirtschaftssystem gründet sich letzten Endes auf der Verschiedenartigkeit von Menschen, denen in Abhängigkeit von ihren Fähigkeiten unterschiedliche Funktionen und Aufgaben zugeteilt werden - von der Reinigungsfachkraft bis zum Rechtsanwalt.
Ich hoffe, meine Fragen waren verständlich formuliert.
Viele Grüße
Alice
Also ich unterstell dir hier keine wie auch immer gearteten schlimmen Gedanken. So wie ich das verstehe, stellst du dir selbst und den Usern die Frage, wie wir im Sinne der Gleichheit und Menschenwürde die Unterschiede individueller Leistungsfähigkeit kompensieren können, ohne die Stabilität von Gesellschaft und Wirtschaftssystem zu gefährden.
Wenn ich mich irre, korrigiere mich bitte.
Wenn ich die Frage richtig verstanden habe, lautet meine beschämte Antwort:
Ich weiß es nicht. Und ich glaube nicht an Gewährleistungen und ich ahne nur, dass auch der Humanismus in seiner Entwicklung eine nicht zu unterschätzende Rolle in der Stabilität einer Gesellschaft spielt. Der Humanismus aber entwickelt sich meines Erachtens ein Stück abseits der Funktionalität und sollte sich dieser auch nicht unterordnen.
Denke ich und hoffe, auch endlich was zum Thema gesagt zu haben.