Gleichgeschlechtliche Ehe

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also nach Deiner hier veröffentlichten Ansicht sollte man auch keine Mörder wegschliessen und so weiter, es sind auch Menschen?

Erläuterst Du bitte mal, wie Du von Jupis Aussage zu Deiner Schlussfolgerung kommst?

Das nicht werten, steht dem Menschen nicht zu, da Dualität Wertung ist.

Definiere bitte mal Be/wertung und nenne ein paar Begriffe, die Du damit assoziierst.

(Worin) siehst Du einen Unterschied zwischen Be/wertung und Tatsachen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Zitat:Gott hat eine Kloake...damit ihrs wisst!

Das würde nur gelten, wenn die Vögel vor uns Religion erfunden hätten. :D
 
Erläuterst Du bitte mal, wie Du von Jupis Aussage zu Deiner Schlussfolgerung kommst?



Definiere bitte mal Be/wertung und nenne ein paar Begriffe, die Du damit assoziierst.

(Worin) siehst Du einen Unterschied zwischen Be/wertung und Tatsachen?
Hypothese + Analyse + Axiom = Argument. ;)
These + Antithese = Synthese
man sollte beides beherrschen können. :lachen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hypothese + Analyse + Axiom = Argument. ;)
These + Antithese = Synthese
man sollte beides beherrschen können. :lachen:

Und das jetzt bitte konkret - welche Gedankengänge fanden statt?

Du hattest Teilaussagen Ein wirklicher Christ sollte von Liebe zu seinem Nächsten erfüllt sein. Und wer liebt, der nimmt Anteil und hilft, wertet aber nicht. Und grenzt schon gar keinen anderen Menschen aus der Gemeinde aus.



des Gesamtkontextes v. Jupi kommentiert/zitiert:



Ich weiß nicht, was die Wertevorstellungen der - angeblich - Gläubigen oder deren Moralvorstellungen mit der Message von Christus zu tun hat? M.E. bestehen die meisten Gläubigen - wie zu allen Zeiten - aus einer unbewussten Masse, welche mitlaufen, ohne jedoch wirklich danach zu fragen, was "Christ sein" eigentlich bedeutet. Die Gläubigen gehen vielleicht in die Kirche, weil es zum Ritus ihrer Familie gehört. Sie lassen Taufe, Einsegnung und Trauung über sich ergehen, leben aber ganz sicher nicht nach den Geboten der Liebe und Nachsicht, wie Christus sie gelehrt hat.

Denn: Ein christliches Leben bedeutet nicht, sich über andere zu stellen und das eigene (angeblich) "moralisch einwandfreie" Leben als Beispiel herauszukehren, um sich besser und reiner zu fühlen. Fakt ist doch, dass es einfach niemand zu Wege bringt, ein "moralisch einwandfreies" Leben zu führen. Jesus wusste, wovon er sprach, als er sagte, dass wir alle voller Sünde sind. Nur: anstatt das eine Ehebrecherin gesteinigt werden muss, um die "Moral der Gemeinde" wieder herzustellen, sind es heute eben die Homosexuellen, die von den Menschen an den Pranger gestellt werden. Insbesondere von der Gruppe Gläubiger, die der Verdrängung ihrer eigenen Verfehlungen anheim gefallen sind und aus diesem Grund logischerweise als erste die Steine in die Hand nehmen werden. Was Christus dazu heute sagen würde, müsste klar sein........

Ein wirklicher Christ sollte von Liebe zu seinem Nächsten erfüllt sein. Und wer liebt, der nimmt Anteil und hilft, wertet aber nicht. Und grenzt schon gar keinen anderen Menschen aus der Gemeinde aus.

LG
Urajup
 
Zuletzt bearbeitet:
Hypothese + Analyse + Axiom = Argument. ;)

Hyothese:
• Wissenschaft: unbewiesene (wissenschaftliche) Annahme, die noch eines Beweises bedarf
• allgemein: bloße Annahme, Behauptung ohne Beleg

+

Analyse:
ganzheitliche, systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt zergliedert und in seine Bestandteile zerlegt wird und diese anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet werden. Auch die Beziehungen der einzelnen Elemente und deren Integration werden berücksichtigt.

+

Axiom:
ein unbeweisbarer aber in sich einsichtiger Grundsatz, der als Ausgangspunkt einer deduktiven Theorie dient.

=

Argument:
• eine Aussage oder eine Kette von Schlussfolgerungen, die zur Begründung einer anderen Aussage (oder Behauptung) herangezogen wird

• Linguistik: in der Rektions-Bindungs-Theorie Ausdrücke/Ergänzungen, die eine Theta-Rolle, eine bestimmte semantische Funktion, ausüben



These + Antithese = Synthese


These:
eine noch nicht bewiesene Behauptung

+

Antithese:
• Gegenbehauptung; einer These entgegengestellte These
• Rhetorik: Teil einer Redefigur, in der ein Gegensatz besonders betont wird

=

Synthese:
• Philosophie: Verbindung zweier gegensätzlicher Begriffe oder Aussagen (These und Antithese) zu einer höheren Einheit
• Philosophie: die so gewonnene Einheit selber
• Aufbau, Verbindung von Teilen zu einem Ganzen


man sollte beides beherrschen können. :lachen:


Wie sieht diese Rechnung auf Deine Aussage angewandt aus?

Also nach Deiner hier veröffentlichten Ansicht sollte man auch keine Mörder wegschliessen und so weiter, es sind auch Menschen?
Das nicht werten, steht dem Menschen nicht zu, da Dualität Wertung ist.


Ich erwarte nichts - nehme jede (Re)aktion/'0-(Re)aktion' ;) Deinerseits an. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hyothese:
• Wissenschaft: unbewiesene (wissenschaftliche) Annahme, die noch eines Beweises bedarf
• allgemein: bloße Annahme, Behauptung ohne Beleg

+

Analyse:
ganzheitliche, systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt zergliedert und in seine Bestandteile zerlegt wird und diese anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet werden. Auch die Beziehungen der einzelnen Elemente und deren Integration werden berücksichtigt.

+

Axiom:
ein unbeweisbarer aber in sich einsichtiger Grundsatz, der als Ausgangspunkt einer deduktiven Theorie dient.

=

Argument:
• eine Aussage oder eine Kette von Schlussfolgerungen, die zur Begründung einer anderen Aussage (oder Behauptung) herangezogen wird

• Linguistik: in der Rektions-Bindungs-Theorie Ausdrücke/Ergänzungen, die eine Theta-Rolle, eine bestimmte semantische Funktion, ausüben






These:
eine noch nicht bewiesene Behauptung

+

Antithese:
• Gegenbehauptung; einer These entgegengestellte These
• Rhetorik: Teil einer Redefigur, in der ein Gegensatz besonders betont wird

=

Synthese:
• Philosophie: Verbindung zweier gegensätzlicher Begriffe oder Aussagen (These und Antithese) zu einer höheren Einheit
• Philosophie: die so gewonnene Einheit selber
• Aufbau, Verbindung von Teilen zu einem Ganzen





Wie sieht diese Rechnung auf Deine Aussage angewandt aus?




Ich erwarte nichts - nehme jede (Re)aktion/'0-(Re)aktion' ;) Deinerseits an. :)
Ein Christ ist eine Wertung und der sieht sich als jemand der einer Glaubensgemeinschaft zugehört mit einer gewissen Philosophie also muss er werten, sonst kann er kein Christ sein. Also kann diese Aussage nicht sein, dass ein Christ nicht wertet. ;)
Eine wertende Aussage machen und dann anschliessen, dass eine Person die zwar bewertet wird nicht wertet ist eine Art Satz vom Widerspruch.
 
Ein Mensch der sich nur über Sexualität oder ein kleinen Aspekt seines Lebens identifiziert hat vergessen, dass ein Mensch viel mehr ausmacht als nur seine sexuelle Ausrichtung oder einzelne Fokuspunkte. Währe es einigen Menschen bewusst, dass eben Menschen nicht nur durch Triggerpunkte in einem selbst definiert werden, da gäbe es ein ganz anderes auskommen zwischen den Menschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Ein Christ ist eine Wertung und der sieht sich als jemand der einer Glaubensgemeinschaft zugehört mit einer gewissen Philosophie also muss er werten, sonst kann er kein Christ sein. Also kann diese Aussage nicht sein, dass ein Christ nicht wertet. ;)
Eine wertende Aussage machen und dann anschliessen, dass eine Person die zwar bewertet wird nicht wertet ist eine Art Satz vom Widerspruch.

Das sehe ich anders (Satz v. Widerspruch)....

Mal n Beispiel> ich sage: das ist ein Apfel (etwas, das anhand bestimmter Kriterien festzustellen ist), er ist grün, wiegt laut x Wagen x Gramm,...


Um zu einer gemeinsamen Termini der Begrifflichkeiten (werte, beurteilen,..,..) zu gelangen:

Siehst Du einen oder keinen Unterschied zwischen Tatsachen/Beschreibung und Be/Wertung, Be/Verurteilung? (siehe Apfel)



Ich würde einen Menschen (je nach Person/ Kontext) auch nicht als Christen bezeichnen, sondern würde sagen, dass xy sich 'dem' Christentum zugehörig sieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben