Tommy
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 31. Mai 2006
- Beiträge
- 25.349
Wieso drängt sich diese Hypothese geradezu auf? Es ist eine Möglichkeit, die man auch nennen kann. Aber in dem Beitrag wurde es ja fast in jedem Satz gesagt.
Das ist maßlos übertrieben. Meine Zählung ergab, daß es nur viermal gesagt wurde. Der Hauptteil des Berichtes drehte sich um Herkunft des Videos, die außerordentliche Bedeutung, die es hat (das erste Mal, daß UFO-Sichtungen offizielle Rückendeckung haben) und die Spekulation darüber, welches Motiv hinter dieser offiziellen Veröffentlichung stecken (die Hypothese, das es die Regierung leid wäre, am internationalen Embargo der offiziellen UFO-Verschweigepolitik mitzumischen). Die Berichterstattung konzentrierte sich im Schwerpunkt auf politische Aspekte dieses Videos.
Wieso sind diese Erklärungsmuster unwahrscheinlich? Ich habe all diese Effekte schon selbst an mir erlebt und schon beobachtet. Wenn man sich in der psychologischen Literatur umschaut, so gibt es über diese Effekte auch tonnenweise Artikel und Versuche. Wenn man sich dann noch anschaut, was Mentalmagier so können und wie einfach sie Menschen DInge einreden können... da fängt man an, über die eigene Erlebniswelt nachzudenken. Es gibt so viele Möglichkeiten, wie man sich selbst täuschen, sich etwas suggerieren etc. kann.
1. war in Petras Beispiel keine Person vorhanden, die einen Inhalt suggeriert hätte ("Mentalmagier") und 2. vergißt du chronisch bei deiner Selbsttäuschungstheorie das hier zwei Personen im Auto waren, die dasselbe gesehen haben. Da wirds dann schon verdammt schwierig mit "Selbsttäuschung" und "illusionärer Wahrnehmung", denn die Wahrscheinlichkeit, daß sich zugleich zwei Personen in derselben Wahrnehmung täuschen bzw. exakt derselben *Selbsttäuschung* erliegen, ginge dann doch in den vernachlässigbaren Bereich. Oder sehe ich da was falsch?
Ockhams Rasiermesser besagt: "Wenn zwei Hypothesen eine Begebenheit gleich gut beschreiben, so ist die einfachere zu wählen." Soweit richtig. Aber was ist die einfachere? Die einfacherer Hypothese ist diejenige, die weniger "unbekanntes" postuliert.
Die Hypothese vom außerirdischen Flugobjekt führt ohne jeden Zweifel weniger Unbekannte ein, als die alternativen Erklärungsversuche eines Objekts irdischen Ursprungs und ist daher die einfachere. Im Sinne von Ockhams Rasiermesser müßten daher die alternativen Hypothesen weggeschnitten werden. So etwa geht der Erklärungsversuch "Jumbo-Jet" von einem irdischen Fluggerät mit völllig unbekanntem Flugverhalten aus, etwa ein minutenlanges Stehen in der Luft, das, da in der irdischen Welt nicht beobachtbar, wiederum die Einführung etlicher weiterer Unbekannten erfordern würde, um die Beobachtung zu erklären (etwa, daß die Amis oder sonstwer einen Prototypen getestet hätten, der eben diese Eigenschaften aufwiese).
Die von dir dann bevorzugt eingeführte Hypothese von der Selbsttäuschung müßte eine Theorie menschlicher Wahrnehmungsverzerrung neu einführen, da eine allgemein konsentierte Theorie menschlicher Wahrnehmung nicht existiert (Falls du anderer Meinung bist, nenne sie mir).
Damit nicht getan, denn es müßte sogar eine Theorie kollektiver Selbsttäuschung sein, wie oben ausgeführt, denn es waren ja zwei Personen an dieser *Selbsttäuschung* beteiligt, ein plausibles und wissenschaftlich abgesichertes Modell also, wie solche Selbstäuschungen synchron bei verschiedenen Personen auftreten können. (viel Spaß beim Suchen

Die Hypothese außerirdischer Piloten erklärt hingegen die gemachte Beobachtung am einfachsten und mit nur einer einzigen Einführung einer Unbekannten (außerirdische Technologie) und ist daher das erklärungsstärkste Modell.
Ich finde die Macht der Suggestion, Selbsttäuschung, manipulierte Erinnerung etc. gar nicht an den Haaren herbeigezogen, weil ich sie selbst erlebt und auch viel beobachtet habe und es viele Versuche dazu gegeben hat. Und ich bin überzeugt, dass sie jeder schon erlebt hat, nur viele vertrauen ihren Erinnerungen und Erlebnissen stärker als ich es tue.
Wie gesagt, dieser Erklärungsversuch läßt völlig die intersubjektive Dimension der Beobachtung außer acht; es waren zwei, die dasselbe erlebt haben.
Interessant ist zudem auch, daß diese Suggestions/Selbsttäuschungstheorie immer dann inflationär ins Spiel kommt, wenn es um Beobachtungen geht, die mit den Grundannahmen deines Weltbildes nicht übereinstimmen. Dann plötzlich ist alles Täuschung, Manipulation, Suggestion. Ich bezweifele, daß du diese subtilen Erklärungsmuster zum Einsatz brächtest, wenn es etwa um deine eigenen Wahrnehmungen im Alltag ginge. Nehmen wir an, einer nimmt dir die Vorfahrt, du machst Vollbremsung, Kopf in die Scheibe, der Irre rast in vollem Tempo davon.
Jetzt denkst du über dein Erlebnis nach. Selbsttäuschung? Verzerrte Wahrnehmung? Rekurs auf den Mentalmagier Deren Brown? Die Erinnerung ist ja so leicht zu täuschen, nur eine Einbildung, der Vorfall? ("Nur viele vertrauen ihren Erinnerungen und Erlebnissen stärker als ich es tue.")
Oder, ohne Nachzudenken zur nächsten Polizeistation und Anzeige erstattet?
Ich behaupte mal, in solchen Fällen kämen bei dir Zweifel an der menschlichen Wahrnehmung überhaupt nicht ins Spiel. Sie kommen bezeichnenderweise immer dann ins Spiel, wenn was auf dem Spiel steht, in diesem Fall die vorgängigen Grundannahmen einer Weltsicht, in der es außerirdische Besucher nicht geben darf. Dann wird plötzlich *sophisticated* philosophiert, daß sich die Balken biegen.
Verständlich allemal. Vielleicht sind wir alle ein bißchen so, der eine mehr, der andere weniger.
