Dieser Name sagt mir leider nicht mehr als eine Anhäufung von Buchstaben, daher kann ich hier nicht antworten

Kling irgendwie indisch, ist das so?
Es ist einfach eine andere spirituelle Tradition und damit ein anderes Buch als die Bibel.
Wenn du dich ständig vor der Frage drückst, wie soll ich dann annehmen, dass mein Eindruck falsch ist?
Ich habe diese Frage jetzt schon auf sehr unterschiedliche Arten gestellt und du bist wirklich groß im Ausweichen, nein eigentlich beantwortest du die Frage hintenrum doch.
Du lässt keinen anderen Weg als gleichberechtigt gelten. Das hat Moondance auf der letzten Seite auch schon bemerkt. Und genau das ist die Exklusivität von der ich hier sprach. Selbst oben das ist eine ganz einfache Frage, die man zur not mit googeln erledigen hätte können. Die Gita ist eine zentrale Schrift des Hinduismus, also eine Lehre einer anderen Religion, sowas wie die Bibel des Hinduismus. Ich hätte auch die Thora nehmen können oder buddhistische Lehren.
Es wäre ganz einfach zu sagen,
ja es ist auch möglich, dass jemand anders durch diese oder irgendeine andere nicht-christliche Lehre zu Gott finden kann. Diesen Satz kannst du offensichtlich nicht sagen und damit bestätigst du schlichtweg, was ich schon vor Seiten schrieb. Von wegen vorgefertigte Brille und mangelnde Objektivität. -_-
Exklusivität ist kein Zeichen von Liebe oder Wahrheit, die Liebe schließt nichts wahres aus und die Wahrheit vermag in allem zu leuchten. Gott kann jeden Menschen in jeder Religion, deren Ziel die Überwindung der Trennung ist, zurückführen. Und der Mensch kann jede Religion so missbrauchen, dass er sich diesem Angebot erwehrt.
Wenn Jesus sagt: Ich bin der Weg, dann ist dies ein Weg der prinzipiell in allen Religionen gegangen werden kann. Das heißt nicht, dass du ihn dort gehen musst, aber andere tun dies sehr wohl.
Manche Menschen gehen komplett ohne Bibel und ohne einen Gedanken an Jesus genau diesen Weg. Das anzuerkennen heißt Gottes Größe anzuerkennen, das zu leugnen heißt Gottes Größe zu leugnen und ist ganz direkt eine sog. Sünde (trennende Tat).