handwerker
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 21. Januar 2006
- Beiträge
- 1.593
Du gehst da anderes herran als wie ich es gemeint hatte,denn die Menschen welche gestorben sind spielen da in dem was ich meine keine Rolle.
Ich meine dass die Spiritualität eines Menschen zu seinen Lebzeiten eine Realität ist welche aber nur theoretisch vorhanden ist,wärend die Spiritualität durch das Sterben praktisch erfahren wird.
Ausserdem hat jeder Mensch zu Lebzeiten einen anderen Zugang zur Spiritualität woraus sich dann ergibt das für jeden Menschen die Spiritualität eine andere Bedeutung in seiner Umsetzung (theoretische Realität) hat.
Durch den Tod bedeutet,in meinen Augen,ein totales durch den Geist.
zusammengefasst: spiritualität entsteht durch einen verlust und dessen aufhebung durch den geist.
Das Leben und Tod,Geburt und Sterben engergetische Umwandlungsprozesse sind ist bewusstseinsmässig schon eine Erkenntis.
Es beschreibt dass es letztlich kein Ende gibt,sondern nur Umwandlungsprozesse sind.Das ist eine Erkenntnis.
nein, es ist keine erkenntnis und ich sage ihnen auch warum. es muss nämlich erst etwas passieren. aber in ihrem fall wird nichts passieren. das hat etwas mit ihrem beschriebenen ende zu tun.
Aber nur in der religiösen Dogmatik. Und nur dort!
nein, auch bei ihnen persönlich. es gibt wissen da kommen sie rest rann wenn auch bestimmte dinge passiert sind. vorher gelangen sie nicht an dieses wissen. siehe einen absatz oben (erkenntnis).
Ich sehe das sogar genau im Gegenteil.
Geist an sich ist schon ein Ereignis.
aber nur in dem fall, wenn sie glauben alle anderen machen zur gleichen zeit die selbe erkenntnis.
das ist mir schon passiert, ich weiss wovon ich spreche.
So gut wie alle philosofischen Abhandlungen tragen das Attribut des "Ich" inne.
Über Gott zu zu philisofieren ist Theologie.
Um eine philosofische Abhandlung als solche zu benennen braucht es letztlich immer ein "Ich" denn in der philosofischen Abhandlung ist das "Ich" der Ausgangspunkt der Betrachtungsweise/Philosofie bzw. der Betrachter selbst=ich.
Philosofie kommt ohne "Ich" überbhaupt nicht aus.
die philosophie beschäftigt sich mit der wahrheit der dinge, im sinne von verhältnis. so wie sie es meinen gilt das dann auch für ein kochbuch.