Dhiran
Sehr aktives Mitglied
Solange die modernen Neurowissenschaften nicht in der Lage sind, Entstehung und Wesen des phänomenalen und reflexiven Bewusstseins zu erklären, bleibt eine substanzdualistische Interpretation des selbstbewussten Geistes möglich. Der interaktionistische Substanzdualismus, der beispielsweise vom Neurophysiologen und Nobelpreisträger John Carew Eccles vertreten wurde, ist naturwissenschaftlich nicht widerlegt. Er widerspricht auch nicht den physikalischen Gesetzmäßigkeiten und/oder neurowissenschaftlichen Erkenntnissen.
Das Faktum, dass die Neurobiologen nicht imstande sind, die Bewusstseinsaspekte des Menschen (Qualia, Reflexivität, bewusstes Wollen, Modifikationen neuronaler Aktivitätsmuster durch bewusste Willensakte etc.) zu erklären, könnte dafür sprechen, dass der Geist etwas Immaterielles darstellt, das sich im Wesen eben grundsätzlich von der materiellen Basis des zentralen Nervensystems differenziert. Das Bewusstsein wäre allein aufgrund dessen schon nicht auf materialistischem Wege zu erkunden oder zu explizieren.
Ich halte den interaktionistischen Dualismus für kompatibel mit dem radikalen Konstruktivismus. Die subjektive Wahrnehmung eines Menschen ist abhängig von seinen sensoriellen Organen und der Hirnstruktur. Der selbstbewusste Geist scannt das Gehirn permanent ab, sodass auch jener Geist lediglich das aufnehmen, verwerten und interpretieren kann, was der Thalamus dem Neocortex an Informationen zur Verfügung stellt. Der Geist sieht, hört, riecht, schmeckt, fühlt ja erst über das Hirn. Das Gehirn stellt selektierte Informationen bereit, während der Geist abliest, wahrnimmt, empfindet, deutet, indem er aus den einzelnen elektrophysiologischen Signalen zu eine kontinuierliche Erfahrungswelt synthetisiert.
Stimmt nicht ganz. Es gibt einen somatischen und einen spirituellen Scan. Letzterer wird durch das Unterbewusstsein durchgeführt. Beide Ergebnisse werden weitergeleitet. Dann wird nach ähnlichen Ereignissen gesucht um die beste Exekutivhandlung ausführen zu können.
Natürlich ist der Geist etwas immaterielles, da er und das Bewusstsein aus desselben Ursubstanz hervorgegangen sind.