Gehirn und Geist

Werbung:
Das was wir Realität nennen ist eine Illusion. Wir müssen unsere Ziele neu ausrichten, wenn wir die Wahrheit finden wollen. Nicht auf die Kuppel namens Wirklichkeit, sondern auf das, was außerhalb liegt.
 
kann ich die illusion los werden? was sind eigentlich die merkmale einer illusion? david copperfield z.b. investiert viel arbeit in seine illusionen. jede illusion steht also auch auf einem kontext. sonst würde eine eintrittskarte für copperfield's show so gut wie nichts kosten.

ramana maharshi's methode, um die illusion los zu werden:

die welt ist illusion,
nur brahman ist wirklich,
die welt ist brahman.

die welt befindet sie also nun in einem kontext ohne illusion. kann man dieses so sehen?

wenn ich mir nun dieses bild ansehe, welche welt bekomme ich dann zu sehen? die welt als illusion oder die welt als das brahman?

ich tippe auf die welt als illusion. meine begründung lautet, weil man nunmal in dieser welt kein gehirn konstruieren kann (welches ich auf dem bild auch nicht sehe). ein display hingegen, lautsprecherboxen und einen stuhl kann ich in dieser welt herstellen.

würde ich auf dem bild hingegen ein gehirn sehen, dann würde es sich um die welt als das brahman handeln. richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
die gegenwart ist gefährlich. (thomas metzinger)

das buch von metzinger würde ich übrigens immer zuletzt empfehlen.
 
Solange die modernen Neurowissenschaften nicht in der Lage sind, Entstehung und Wesen des phänomenalen und reflexiven Bewusstseins zu erklären, bleibt eine substanzdualistische Interpretation des selbstbewussten Geistes möglich. Der interaktionistische Substanzdualismus, der beispielsweise vom Neurophysiologen und Nobelpreisträger John Carew Eccles vertreten wurde, ist naturwissenschaftlich nicht widerlegt. Er widerspricht auch nicht den physikalischen Gesetzmäßigkeiten und/oder neurowissenschaftlichen Erkenntnissen.

Das Faktum, dass die Neurobiologen nicht imstande sind, die Bewusstseinsaspekte des Menschen (Qualia, Reflexivität, bewusstes Wollen, Modifikationen neuronaler Aktivitätsmuster durch bewusste Willensakte etc.) zu erklären, könnte dafür sprechen, dass der Geist etwas Immaterielles darstellt, das sich im Wesen eben grundsätzlich von der materiellen Basis des zentralen Nervensystems differenziert. Das Bewusstsein wäre allein aufgrund dessen schon nicht auf materialistischem Wege zu erkunden oder zu explizieren.

Ich halte den interaktionistischen Dualismus für kompatibel mit dem radikalen Konstruktivismus. Die subjektive Wahrnehmung eines Menschen ist abhängig von seinen sensoriellen Organen und der Hirnstruktur. Der selbstbewusste Geist scannt das Gehirn permanent ab, sodass auch jener Geist lediglich das aufnehmen, verwerten und interpretieren kann, was der Thalamus dem Neocortex an Informationen zur Verfügung stellt. Der Geist sieht, hört, riecht, schmeckt, fühlt ja erst über das Hirn. Das Gehirn stellt selektierte Informationen bereit, während der Geist abliest, wahrnimmt, empfindet, deutet, indem er aus den einzelnen elektrophysiologischen Signalen zu eine kontinuierliche Erfahrungswelt synthetisiert.
 
Lamia1 schrieb:
Der interaktionistische Substanzdualismus, der beispielsweise vom Neurophysiologen und Nobelpreisträger John Carew Eccles vertreten wurde, ist naturwissenschaftlich nicht widerlegt. Er widerspricht auch nicht den physikalischen Gesetzmäßigkeiten und/oder neurowissenschaftlichen Erkenntnissen.

Wie auch, wenn man einfach eine Parallelwelt unterstellt, in der unsere physikalischen Gesetze nicht gelten, und einen nicht materiellen Geist, dem man nach Belieben Fähigkeiten, wie das Scannen des Gehirns oder die Beeinflussung von irgendwelchen Quantenwahrscheinlichkeitsfeldern zusprechen kann?


Lamia1 schrieb:
Das Faktum, dass die Neurobiologen nicht imstande sind, die Bewusstseinsaspekte des Menschen (Qualia, Reflexivität, bewusstes Wollen, Modifikationen neuronaler Aktivitätsmuster durch bewusste Willensakte etc.) zu erklären, könnte dafür sprechen, dass der Geist etwas Immaterielles darstellt, das sich im Wesen eben grundsätzlich von der materiellen Basis des zentralen Nervensystems differenziert.

Ja, so wie vor 200 Jahren das Faktum, dass die Physiker noch nichts über Kernfusion wussten, dafür sprach, dass die Sonne aus brennender Kohle besteht und deshalb nicht schon länger leuchten konnte, als die 6000 Jahre Erdalter, die man aus Bibeltexten errechnet hatte.
 
Wie auch, wenn man einfach eine Parallelwelt unterstellt, in der unsere physikalischen Gesetze nicht gelten, und einen nicht materiellen Geist, dem man nach Belieben Fähigkeiten, wie das Scannen des Gehirns oder die Beeinflussung von irgendwelchen Quantenwahrscheinlichkeitsfeldern zusprechen kann?

Die substanzdualistische Deskription der Quantenneurodynamik ließe sich durch Ausschluss falsifizieren. Sobald die neuronalen Substrate der bewussten Willenskommandos eruiert sind, können wir ausschließen, dass den bewussten Willensakten ein immaterieller Ursprung zugrunde liegt. Dann geschieht sowohl das Wollen als auch die Modifikation zerebraler Aktivitäten durch bewusstes Wollen ausschließlich auf neurobiologischer Ebene.
 
Lamia1 schrieb:
Die substanzdualistische Deskription der Quantenneurodynamik ließe sich durch Ausschluss falsifizieren.

Um Platz für die nächste abstruse Theorie zu machen.

Wie soll man das Vorhandensein von etwas ausschließen, das angeblich Wahrscheinlichkeiten beeinflusst, ohne dabei gegen den Energieerhaltungssatz zu verstoßen? Wie soll man beurteilen, ob ein Zufall nun wirklich ein zufälliger ist, oder aber ein beeinflusster, der nur so aussieht, als sei er zufällig?
 
Werbung:
kann ich die illusion los werden? was sind eigentlich die merkmale einer illusion? david copperfield z.b. investiert viel arbeit in seine illusionen. jede illusion steht also auch auf einem kontext. sonst würde eine eintrittskarte für copperfield's show so gut wie nichts kosten.

ramana maharshi's methode, um die illusion los zu werden:

die welt ist illusion,
nur brahman ist wirklich,
die welt ist brahman.

die welt befindet sie also nun in einem kontext ohne illusion. kann man dieses so sehen?

wenn ich mir nun dieses bild ansehe, welche welt bekomme ich dann zu sehen? die welt als illusion oder die welt als das brahman?

ich tippe auf die welt als illusion. meine begründung lautet, weil man nunmal in dieser welt kein gehirn konstruieren kann (welches ich auf dem bild auch nicht sehe). ein display hingegen, lautsprecherboxen und einen stuhl kann ich in dieser welt herstellen.

würde ich auf dem bild hingegen ein gehirn sehen, dann würde es sich um die welt als das brahman handeln. richtig?




Eine Illusion ist ein durch Reize verursachtes Bild, dass aufgrund des blinden Flecks in unserem Auge gar nicht existieren kann und ja, die Welt ist eine Illusion
 
Zurück
Oben