S
SchattenElf
Guest
wie gesagt, dass der Kapitalismus bereits in der Wertform "angelegt" ist, hat schon Engels gewusst, aber das ändert nichts daran, dass man versucht mit dem Kapitalismus eine besondere Kapitalbewegung zu beschreiben nämlich diejenige der Form Geld-Ware-Geld´ und diese Bewegung entstand im 19.Jahrhundert. Zu sagen den Kapitalismus gabs schon viel früher, verzerrt das Geschichtsbild und du wirst Schwierigkeiten haben, dich damit auszudrücken.
Die Bewegung in Form Geld-Ware-Geld entstand nicht erst im 19.Jahrhunder.Diese Bewegung begann schon als das Geld als Tauschmittel entstand.Und ich hatte auch die italienischen Medici und die deutschen Fugger erwähnt welche ja nun wirklich Kapitalisten waren.
Im 19.Jahrhundert geschah etwas historisch besonderes,nämlich die industrielle Revolution.Mit dieser industriellen Revolution ging eine enorme Landflucht mit ein.
Im 19.Jahrhundert änderten sich die Gesellschaftsstrukturen,weg vom Land und hin in die neu entstandenen industriellen städtischen Zentren.Dieses historische Ereignis geht mit einer damaligen Bevölkerungsexplosion einher (auch wenn man sie nicht mit der Bevölkerungsexplosion des 20.Jahrh. vergleichen kann).
Sicher,wenn ich sage den Kapitalismus gab es schon früher verzerre ich die Sicht auf das Bild des Kapitalismus ab dem 19.Jahrhundert um das es heutige Antikapitalisten geht.
Ich lese immer wieder Sprüche wie "Kapitalismus" abschaffen".
Mal davon abgesehen das ich nicht glaube,nein mir sogar sicher bin dass der Kapitalismus sich abschaffen lässt,ist mit solch einem Spruch wahrscheinlich der Kapitalismus gemeint der im 19.Jahrhundert enstand.Und da selbst moderne Antikapitalisten wissen dass sich die Zeit nicht vor das 19.Jahrhundert zurückdrehen lässt wird der Kommunismus/Sozialismus als Alternative favorisiert.Dieser kann allerdings nicht,wie auch das BGE nicht,dauerhaft funktionieren.
Warum? Weil wir allles Menschen sind und der Markt sich immer wieder am Ende durchsetzt,und wenn es am Ende im Kommunismus nur der Schwarzmarkt ist.
und natürlich hast du geschrieben, dass es den Kapitalismus seit Anbeginn der Menschheit gab, wortwörtlich, bitteschön: "Der Kapitalismus,oder das was man darunter vesteht,ist eine unseelige Eisberspitze eines freien Marktes denn es seid Anbeginn der Menschheit gab und gibt."
Dabei bezog ich mich weniger auf den Kapitalismus selbst der aus einem freien Markt ensteht sondern ich bezog mich dabei auf den freien Markt den es seid Anbeginn der Menschheit gibt.Das heisst;der Kapitalismus entstand erst imer weiter aus einem freien Markt den es seid Anbeginn der Menschheit
gibt.Natürlich gibt es nicht den Kapitalismus des 19.Jahrh. ,und selbst nicht den Kapitalismus der Renaissance (Medici&Fugger) seid Anbeginn der Menschheit.
Aber um mal bei meiner Metapher mit dem Eisberg bzw. seiner Spitze zu bleiben: Der Eisberg freier Markt wurde durch den Verlauf der Menschheitsgeschichte immer grösser und wenn der Eisberg immer grösser wird,dann wird auch die sichtbare Eisbergspitze (Kapitalismus) immer grösser.
Es scheint dir darum zu gehen, den Kapitalismus als physis zu fassen, also als etwas das geworden ist im Gegensatz zur techne, auch da gebe ich dir Recht, aber daraus abzuleiten, dass es so bleiben soll, weil es so war/ist, ist ein naturalistischer Felschluss, die Geschichte ist voll mit Beispielen in der der Mensch seine Natürlichkeit überwindet, genau genommen ist es genau das was den Menschen in seinem Wesen ausmacht.
Die Beispiele welche aufzeigen dass der Mensch seine Natürlichkeit überwinden kann bezeugen aber nur dass der Mensch temporär seine Natürlichkeit überwinden kann.Zeige mir ein Beispiel wo der Mensch dauerhaft seine Natürlichkeit überwinden konnte.
Das wird dir nicht gelingen denn am Ende sind sie alle gestorben und mussten sich der Natürlichkeit unterwerfen.
Und genauso verhält es sich auch mit dem (theoretischem) Kommunismus/Sozialismus.Temporär kann es funktionieren,wie z.B. auch ein BGE temporär funktionieren kann.
Aber irgendwann und spätestens am Ende setzt sich die Natur wieder durch.Und auch bei Kommunismus/Sozialismus sowie BGE setzt sich irgenwann und spätestens am Ende der freie Markt wieder durch.