Wieso widerspricht sich das? "Kapitalismus" ist kein Begriff der exakten Wissenschaften. Darüber unterhält man sich in der Ökonomie, der Sozial und Gesellschaftstheorie oder allgemein in der Philosophie
Warum sich das widerspricht?
Na weil du schriebst:
Sabbah:"Im wissenshcaftlichen diskurs macht es eben Sinn den Begriff
Kapitalismus in der von mir beschriebenen Weise zu benutzen. Mit einem erweiterten Verständnis kann man natürlich argumentieren,......."
zwar dann noch schreibst:
Sabbah:".......aber man wird dann Schwierigkeiten haben und einsehen, dass es praktischer ist vom Kapitalismus in der etablierten Weise zu sprechen. Das Suffix -ismus deute diese Weise bereits an."
Was bedeutet denn von Kapitalismus in der etablierten Weise zu sprechen?
Sind wir hier nicht wieder bei der Deutungshoheit die meint zu wissen was der Kapitalismus in der etablierten Weise (ala Marx?) zu sein hat?
Die linguistische Morphologie der Bezeichnung Suffix ist letztlich nichts anderes als eine Philosofie,welche philosofisch versucht den Begriff Kapitalismus zu etablieren.
wie bei jedem bedeutenden Autor, gibt es einen Kern an Untersuchungen und Darlegungen. Man muss z.B. nicht seine ewiglange Korrespondenz mit anderen Autoren kennen, um sich in den Marx´schen Schriften zurech zu finden.
Aber es müsste dir zumindest möglich sein den Kern des Autors darzustellen wie du es hypothetisch bezeugt hattest:
Denn ein Hauptbestandteil seiner Untersuchungen bilden historische Sachdarstellungen
Und da ich mich mit der Geschichte auskenne frug ich nach den historischen Sachdarstellungen von Marx um dann,da ich mich mit der Geschichte auskenne,sachlich dazu Stellung nehmen zu können
Ich habe lediglich einen Hinweis darauf gegeben, dass es lesbarere Schriften zu diesem Thema von anderen Autoren gibt.
Nein,das hast du nicht.
Zeige mir diesen Hinweis bitte.
Du hattest jediglich geschrieben:
Denn ein Hauptbestandteil seiner Untersuchungen bilden historische Sachdarstellungen
.