Gegen Pegida

siehste, das mein ich^^

wie soll da etwas zustande kommen?
geht doch gar nicht, ist doch LOGISCH

was soll das hier sein? eine vernünftige Diskussion über Politik?

ich verstumm dann mal lieber, falls der Wille zur vernünftig logischen Diskussionsebene zu entdecken ist, sprich keine Scheinargumente mit anderen Scheinargumenten unterlegt werden, sondern tatsächliche Zugänglichkeit für den Logos zu entdecken ist,

wär ich dann wieder zur Stelle.

ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
ja danke ;) ich weiß was Deutungshoheit bedeutet.

Ja warum hast du dann gefragt? :rolleyes:

Im wissenshcaftlichen diskurs macht es eben Sinn den Begriff Kapitalismus in der von mir beschriebenen Weise zu benutzen. Mit einem erweiterten Verständnis kann man natürlich argumentieren, aber man wird dann Schwierigkeiten haben und einsehen, dass es praktischer ist vom Kapitalismus in der etablierten Weise zu sprechen. Das Suffix -ismus deute diese Weise bereits an.

was manche so alles als Kampfbegriff verwenden ist denke ich eine andere Geschichte. Mir gehts um den philosophischen Gehalt.

Mal im Ernst Sabbah,widersprichst du dir da nicht selbst?
Erst scheibst du davon den Begriff Kapitalismus im wissenschaftlichem Diskurs sinngemäss zu sehen um dann im zweiten Abschnitt zu schreiben dass es dir um den philosophischen Gehalt des Begriffs geht?

Ich kenne das Werk von Marx/Engels nicht vollständig, das sind 43 dicke Bände und die durchzuackern dauert so lange wie Marx gelebt hat.

Nun,ganz ehrlich,dann steht es dir auch nicht zu mir zu sagen bzw. indirekt mir vorzuwerfen ich würde Marx sein Werk nicht kennen,wenn du es selbst vollständig nicht kennst.

Den geschichtlichen Zusammenhang darzustellen, haben eher seine Nachfolger geleistet.

Siehst du,das sieht doch schon ganz anders aus als wie du es geschrieben hattest.
 
siehste, das mein ich^^

wie soll da etwas zustande kommen?
geht doch gar nicht, ist doch LOGISCH

was soll das hier sein? eine vernünftige Diskussion über Politik?

ich verstumm dann mal lieber, falls der wille zur vernünftig logischen Disskussionsebene zu entdecken ist, sprich keine scheinargumente mit anderen scheinargumenten unterlegt werden, sondern tatsächliche zugänglichekeit für den Logos zu entdecken ist,

wär ich dann wieder zur Stelle.

ciao

Es wäre sinnvoller und auch LOGISCH gewesen wenn du dich ungefragt erst garnicht geäussert hättest,anstatt dich ungefragt zu äussern und dann zu fragen ob das hier eine vernünftige Diskussion über Politik sei.
Das nur soviel zur tatsächlichen Zugänglichkeit und der Entdeckung des LOGOS.
 
Mal im Ernst Sabbah,widersprichst du dir da nicht selbst?
Erst scheibst du davon den Begriff Kapitalismus im wissenschaftlichem Diskurs sinngemäss zu sehen um dann im zweiten Abschnitt zu schreiben dass es dir um den philosophischen Gehalt des Begriffs geht?

Wieso widerspricht sich das? "Kapitalismus" ist kein Begriff der exakten Wissenschaften. Darüber unterhält man sich in der Ökonomie, der Sozial und Gesellschaftstheorie oder allgemein in der Philosophie

Nun,ganz ehrlich,dann steht es dir auch nicht zu mir zu sagen bzw. indirekt mir vorzuwerfen ich würde Marx sein Werk nicht kennen,wenn du es selbst vollständig nicht kennst.

wie bei jedem bedeutenden Autor, gibt es einen Kern an Untersuchungen und Darlegungen. Man muss z.B. nicht seine ewiglange Korrespondenz mit anderen Autoren kennen, um sich in den Marx´schen Schriften zurech zu finden.

Siehst du,das sieht doch schon ganz anders aus als wie du es geschrieben hattest.

Nope tut es nicht. Ich habe lediglich einen Hinweis darauf gegeben, dass es lesbarere Schriften zu diesem Thema von anderen Autoren gibt.
 
Wieso widerspricht sich das? "Kapitalismus" ist kein Begriff der exakten Wissenschaften. Darüber unterhält man sich in der Ökonomie, der Sozial und Gesellschaftstheorie oder allgemein in der Philosophie

Warum sich das widerspricht?
Na weil du schriebst:
Sabbah:"Im wissenshcaftlichen diskurs macht es eben Sinn den Begriff Kapitalismus in der von mir beschriebenen Weise zu benutzen. Mit einem erweiterten Verständnis kann man natürlich argumentieren,......."

zwar dann noch schreibst:

Sabbah:".......aber man wird dann Schwierigkeiten haben und einsehen, dass es praktischer ist vom Kapitalismus in der etablierten Weise zu sprechen. Das Suffix -ismus deute diese Weise bereits an."

Was bedeutet denn von Kapitalismus in der etablierten Weise zu sprechen?
Sind wir hier nicht wieder bei der Deutungshoheit die meint zu wissen was der Kapitalismus in der etablierten Weise (ala Marx?) zu sein hat?
Die linguistische Morphologie der Bezeichnung Suffix ist letztlich nichts anderes als eine Philosofie,welche philosofisch versucht den Begriff Kapitalismus zu etablieren.

wie bei jedem bedeutenden Autor, gibt es einen Kern an Untersuchungen und Darlegungen. Man muss z.B. nicht seine ewiglange Korrespondenz mit anderen Autoren kennen, um sich in den Marx´schen Schriften zurech zu finden.

Aber es müsste dir zumindest möglich sein den Kern des Autors darzustellen wie du es hypothetisch bezeugt hattest:
Denn ein Hauptbestandteil seiner Untersuchungen bilden historische Sachdarstellungen

Und da ich mich mit der Geschichte auskenne frug ich nach den historischen Sachdarstellungen von Marx um dann,da ich mich mit der Geschichte auskenne,sachlich dazu Stellung nehmen zu können

Ich habe lediglich einen Hinweis darauf gegeben, dass es lesbarere Schriften zu diesem Thema von anderen Autoren gibt.

Nein,das hast du nicht.
Zeige mir diesen Hinweis bitte.
Du hattest jediglich geschrieben:
Denn ein Hauptbestandteil seiner Untersuchungen bilden historische Sachdarstellungen


.
 
Ein breites Bündnis aus kirchlichen Gruppen, Künstlern, Politikern und Flüchtlingsorganisationen ist am Montagabend in München gegen antiislamische "Pegida"-Kundgebungen auf die Straße gegangen.

Es sind die Reichen und Satten in der Gesellschaft. Eine solche Antidemonstrantin in Köln sagte im Interview: "Wir leben in einem der reichsten Länder der Welt und ... blablaba".

Es ist bekannt, das Saudi-Arabien, Katar oder Kuweit, relativ noch reicher ist. Dort fährt man als einfacher Bürger mit einem neuen Porsche 911 mal kurz zum Einkaufen, weil man noch ein Gewürz braucht.
Warum gehen diese muslimischen Asylanten nicht dorthin? Dort ist Heiliges Land, hier bei uns wohnen die Ungläubigen.

Bei uns in Deutschland gibt es soviel versteckte Armut unter den Deutschen, Millionen von Mitbürgern sind auf Sozialleistungen zur Hilfe zum Lebensunterhalt angewiesen. Gut wenn man das nicht sehen will, dann labert man halt so, wie die von der Antipegidabewegung.
 
Eine Sache wird bei Karl-Marx oft ausgeblendet.

Er hatte sich mit Hegel beschäftigt, was bedeutet seine philosophische Arbeit baut auf die von Hegel auf, und ich möchte vorsichtig in Erwägung ziehen, das man ihn eben doch nicht ganz
ohne andere Philosophen begreifen kann.

Marx hat gesagt, Hegel müsse auf die Füsse gestellt werden, das bedeutet > konkret umgesetzt.
 
Warum sich das widerspricht?
Na weil du schriebst:
Sabbah:"Im wissenshcaftlichen diskurs macht es eben Sinn den Begriff Kapitalismus in der von mir beschriebenen Weise zu benutzen. Mit einem erweiterten Verständnis kann man natürlich argumentieren,......."

zwar dann noch schreibst:

Sabbah:".......aber man wird dann Schwierigkeiten haben und einsehen, dass es praktischer ist vom Kapitalismus in der etablierten Weise zu sprechen. Das Suffix -ismus deute diese Weise bereits an."

Was bedeutet denn von Kapitalismus in der etablierten Weise zu sprechen?
Sind wir hier nicht wieder bei der Deutungshoheit die meint zu wissen was der Kapitalismus in der etablierten Weise (ala Marx?) zu sein hat?
Die linguistische Morphologie der Bezeichnung Suffix ist letztlich nichts anderes als eine Philosofie,welche philosofisch versucht den Begriff Kapitalismus zu etablieren.

sry, ich seh da keinen Widerspruch. Die etablierte Sprechweise habe ich bereits angedeutet. Nenn es von mir aus Deutungshoheit, aber sei dir bewusst, dass Deutungshoheit den wissenschaftlichen Diskurs bestimmt, es ist nämlich das was unumstritten ist. Fakt ist, dass man sich um den Begriff "Kapitalismus" auf sehr differenzierte Weise verständigen kann. Wenn du "Kapitalismus" in der von dir nahegelegten Art und Weise verwenden möchtest, bitte, aber dann solltest du auch zeigen, dass der Unterschied der in der Philosophie und Sozioalwissenschaft gemacht wird, nichts taugt, und ich bezweifle dass dir das gelingen wird.

Aber es müsste dir zumindest möglich sein den Kern des Autors darzustellen wie du es hypothetisch bezeugt hattest:

grundsätzlich ja, aber das wäre eine Mammutarbeit, die ich hier nicht leisten möchte. Gib in google "historischer Materialismus" ein, da steht in stark komprimierter Form, worum es geht.
 
Werbung:
Dort fährt man als einfacher Bürger mit einem neuen Porsche 911 mal kurz zum Einkaufen, weil man noch ein Gewürz braucht.

Nonsens, es gibt über 4 Mio Menschen die bitterarm sind in Saudi-Arabien.
Hier in D haben wir ein BIP/EW von 45ooo Dollar in Saudi-Arabien sind es gerade mal 20.000 Dollar.
 
Zurück
Oben