Gefühle in sozialen Interaktionen und Verantwortung für die eigenen Gefühle

Werbung:
distanz ist mitte zwischen symphatie und anthipatie, dann erst bist du frei
du gehst sozusagen raus um dann erneut rein zu gehen. und das mit den spiegelneuronen hat sammy sehr gut in ihren thread gegeben.

wie entseht überhaupt ein selbstwertgefühl? durch liebe deiner eltern, auch wenn eltern fehler machen, liebe ist entscheidend:umarmen:

Liebe Ali,
du bist für mich heute zu schnell, springst zu schnell. Erst waren wir noch beim Mitgefühl, dann beim Einfühlungsvermögen und nun Selbstwertgefühl. Puh* ich steige mal an der Stelle aus und geniesse den Sonntag Abend in aller Gemütlichkeit :umarmen:
 
mitgefühl kann nie in abhängigkeit entstehen, es benötigt eine gewisse distanz
so wie beim buddhismus boddhichitta

Im Einen gibt es keine Boddhichitta. Wozu?
Sie entsteht in Abhängigkeit zu einem Ereignis und Personen, die erscheinen und darin involviert sind. Der Situation und den Personen gegenüber empfindet der Beobachter dann Mitgefühl. Ohne, würde es zu keiner Boddhichitta kommen. ;)
 
Klartext
3. Wenn jemand weiß, dass der andere sensibel/ängstlich/traurig ist und dennoch dem in der Kommunikation nicht Rechnung trägt und draufhaut, sind wir bei 4.: Er hat sich wohl entschieden jemand zu sein, der wissentlich andere verletzt/ihre Schwäche ausnutzt etc. Es steht aber auch jedem frei sich anders zu entscheiden und den eigenen Wohlfühlaspekt in solchen Situationen hintenan zu stellen.
ich glaub ich hab da was nicht richtig verstanden - welchen Wohlfühlaspekt meinst du - wenn einer wissentlich andere verletzt, tut der das d.M.n. aus einem Wohlfühlaspekt heraus?

das glaube ich nämlich mitnichten

LGInti
 
Hallo Fynn,

dies beschreibe ich ja auf der ersten Stufe. Was sagst du dann zu den beiden folgenden Stufen?

Merci.

Liebe Grüße,
Energeia



Fynn das heißt also der Sender ist der bewusste - der Empfänger ist dem gesendeten ausgeliefert und kann nur im Sinne des Senders agieren???


Zu Rollenspielen identifikation und zur Projektion und Spiegelung:
Identifikation, Rollen, Glaubensmuster etc etc ist etwas was mit mir zu tun hat, da arbeite ich in mir selbst. Aber hier geht es um "Gefühle in sozialen Interaktionen" welches Projektion und Spiegeln betrifft was ist sonst denn noch an interaktiven Gefühls-Aktionen zu benennen? Ich habs gerade noch mal durchgelesen Rollenspiele sind natürlich auch Interaktionen.

Die Arbeit mit und in sich ist Voraussetzung für eine "Interaktion" für die Auseinandersetzung mit der Umwelt. Dies wieder wirkt auf mich zurück und lässt mich wieder in mir Dinge erkennen und dran arbeiten.


LGInti


Hallo Energeia, hallo Inti, :)


ich kann keine unterschiedlichen Stufen sehen ...

Sender und Empfänger sind EINS ...

Niemand ist dem anderen ausgeliefert ... Angriff und Verteidigung sind dasselbe ....

JEDES Gespräch ist ein SELBST-GESPRÄCH ....

Innerhalb der Welt der Illusionen SCHEINT es jedoch so zu sein, dass der Sender innerhalb der Kommunikation zwischen Sender und Empfänger den ERSTEN SCHRITT unternimmt ... daher sagte ich: Der Sender ist hauptsächlich dafür verantwortlich, wie die Botschaft beim Empfänger ankommt ... ;)


Liebe Grüße :)
 
Das sehe ich genau so wie du Fynn!

Und möchte da noch hinzufügen, dass es wie so oft ein sowohl als auch ist. Ich fühle mich verantwortlich, wie die Botschaft beim Empfänger ankommt, und ich fühle mich für die eigenen Gefühle in einer Interaktion verantwortlich.


Hallo Malve, :)

sowohl ... als auch ...


:umarmen:
 
Werbung:
Hallo Sayalla, :)

Um´s mal kurz zu formulieren:

Hauptsächlich ist der Sender einer Botschaft dafür verantwortlich, wie die Botschaft beim Empfänger ankommt ...

Liebe Grüße

Ist er nicht. Er ist dafür verantwortlich, dass er sich selbst mit der Botschaft, die er sendet, wohl fühlt.

Sayalla :)


Interessant ... :)

Und demnach meinst du also, dass sich der Sender damit wirklich wohlfühlen kann, nachdem er dem Empfänger die Botschaft übermittelt hat, dass er ihn beispielsweise für einen "Vollidioten" hält?


Liebe Grüße :)
 
Zurück
Oben