Freiheit

  • Ersteller Ersteller Allegrah
  • Erstellt am Erstellt am

Sind wir frei?


  • Umfrageteilnehmer
    134
Womit begründest du die "kosmische Unfreiheit"? :)

Die politische Freiheit ist dem Kosmos intus und kann daher nicht davon getrennt werden. :)
Alle Erscheinungen, die wir wahrnehmen bzw. erkennen, sind Teile dieser kosmischen Wahrheit und nichts Gesondertes, Getrenntes. Die Trennung wird durch die Wahrnehmung vorgetäuscht. Was dahinter ist, ist allwirksam. Siehe: "Wie oben, so unten."

Man kann ein Glas sowohl halb voll, als auch halb leer betrachten.
Wenn du nun sagst, dass jede Aktion, als gezwungene Reaktion auf irgend was zu betrachten ist, dann ist das falsch, weil du nur die eine Hälfte der Wahrheit (des Glases) betrachtest. Eine Münze hat stets "2" Seiten.

Deshalb:nicht so angeben, und froh sein wenn man einen netten Charakter hat
Wenn du Recht hättest, was ich stark bezweifle, dann gäbe es sowas wie "Angeben" gar nicht, da das im starken Widerspruch zur Willensfreiheit stünde: Es wäre dann eine gezwungene Reaktion. Verstehst du worauf ich hinaus möchte? :)
 
Werbung:
Semesterferien lassen jemanden solange wachbleiben;)
Na gut,
"kosmische Unfreiheit":alles ist verknüpft und verursacht,es gibt keine
Sonderstellung des menschlichen Willens.
Politische Freiheit ist sozusagen subtile "kosmische Unfreiheit",sie fällt uns
nicht so auf,wir fühlen uns freier, deshalb ist sie zu befürworten(subtil ist
eben nicht gewalttätig,ich meine nicht Indoktrinierung mit subtil).
Es stimmt was du sagst mit der Wahrnehmung.Es gibt nur das Ganze,ja

Zitat:Man kann ein Glas sowohl halb voll, als auch halb leer betrachten.
Wenn du nun sagst, dass jede Aktion, als gezwungene Reaktion auf irgend was zu betrachten ist, dann ist das falsch, weil du nur die eine Hälfte der Wahrheit (des Glases) betrachtest. Eine Münze hat stets "2" Seiten.

Welche 2 Seiten: Geist-Materie?Beide Seiten verursachen und verknüpfen,
man beeinflusst Leute auch geistig,hast du damit Erfahrung?Macht man aber
auch unabsichtlich.

Zitat:Wenn du Recht hättest, was ich stark bezweifle, dann gäbe es sowas wie "Angeben" gar nicht, da das im starken Widerspruch zur Willensfreiheit stünde: Es wäre dann eine gezwungene Reaktion. Verstehst du worauf ich hinaus möchte?

Ich versuche ja auch nur bei Leuten die Reaktion auszulösen eben nicht
anzugeben;)
Ich rede normalerweise nicht so, weil ich eben möchte, dass sich jemand
anders verhält und mit solchen Argumenten ist es in der Tat schwierig.
Ein pragmatisches + für dich,die Annahme von Freiheit macht es einfacher
bei Leuten eine Reaktion auszulösen,was des Rätsels Lösung sein könnte,
warum Menschen an Freiheit glauben.
 
Semesterferien lassen jemanden solange wachbleiben

Gell, die verführen zu stundenlangen Konversationen. :)
Darf ich fragen, was du studierst?

"kosmische Unfreiheit":alles ist verknüpft und verursacht,es gibt keine
Sonderstellung des menschlichen Willens.

Einstein sagte mal: "Es gibt keine Zufälle im Universum." (Oder war es Hawking? :rolleyes: Na ja, egal.)

Das ist die wissenschaftliche Betrachtung: Es gibt keine Zufälle, es gibt nur Actio und Reactio.
Die Wissenschaft der sichtbaren Materie. Worauf kein Mensch (Wissenschaftler) sein zartes Händchen ins Feuer halten würde, denn Perspektiven gibts, die kann man sich kaum vorstellen, erst recht nicht theoretisch/gesetzlich festlegen.
Also, was macht die kosmischen Gesetze von Actio und Reactio aus? Oder wie sie spirituell auch Karma genannt werden.
Der Geist, der alle Regeln und Gesetze macht. Vergiss nicht: "So unten, wie oben." Was macht dieser Geist/Essenz/Gott....oder wie man ES auch immer nennen möchte, denn die Bezeichnung spielt nur eine sekundäre Rolle?
ES entscheidet sich für die Schöpfung.
Was setzt eine Entscheidung voraus?
Freiheit, denn auf geistiger Ebene drängt keiner den, der kreativ wird.
Diese Kreativität ist eine künsterische Freiheit, eine freie Entfaltung, eine freie Entscheidung für irgend was.
Und immer noch gilt: "Wie oben, so unten."
Menschliche Künster führen auch die Freiheit gassi, wenn sie die Pinsel schwingen.
Nun erschafft dieser Geist und gibt seiner Freiheit freilauf.
Das Resultat ist sowohl sichtbar, als auch im unsichtbaren Bereich.
Der Künstler macht aber einen dummen Fehler und fließt in sein Kunstwerk mit ein, weil er das Wesen des Werkes verinnerlichen möchte und grenzt sich damit ein, fühlt sich beschränkt, so unfrei.....
Dies entspricht aber einer Illusion, wie das, was er auf den Leinwand gepinselt hat es auch ist.
Sowohl das Bild, als auch die Identität des Künstlers mit dem Bild, wie die Unfreiheit des Künstlers......alles Illusionen. Ein gestandener Esoteriker würde da von Maya sprechen.

Welche 2 Seiten: Geist-Materie?Beide Seiten verursachen und verknüpfen,

Nein, im Sinne der Polarität, wie:
- Plus zu Minus,
- Weiblich zu männlich,
- Hell zu dunkel, .....

man beeinflusst Leute auch geistig,hast du damit Erfahrung?Macht man aber
auch unabsichtlich.

Darauf kann ich nicht antworten, du hast mir xagt, dass ich nicht angeben soll. *ggg*

die Annahme von Freiheit macht es einfacher
bei Leuten eine Reaktion auszulösen,was des Rätsels Lösung sein könnte,
warum Menschen an Freiheit glauben.

Warum sollten sie nicht daran glauben? Die Freiheit ist so logisch, wie die Unfreiheit auch, alleine schon auf Grund der Wahrheit der Polarität. ;)
 
P.S.:

Buddha würde an dieser Stelle wohl einfügen:

- Du bist frei,
- du bist unfrei,
- du bist beides,
- du bist keins von beidem.

frei nach belieben. :)
 
moin allegrah na wohl gerade ins Bett gegangen - die ganze Nacht vor dem Compi ich glaub das würd ich nicht schaffen
Indirekte Reflektion der Wahrnehmung:
Du unterhältst dich gerade mit deinem Nachbarn, bei dem du eine Angespanntheit wahrnimmst. Nehmen wir an, du denkst dann, er hätte was gegen dich. Das ist Wahrnehmung: Du scheinst zu verstehen, warum er dir gegenüber eigenartig auftritt. Doch dein Nachbar hatte an jenem Morgen eine heftige Auseinandersetzung mit seinem Chef und kam schon mit einem dicken Hals nachhause. Er hat dir nichts davon erzählt, weil er keine Lust verspürte das an die große Glocke zu hängen. Da du aber die Gründe für sein Auftreten nicht kanntest, hast du sie auf dich bezogen. Also verabschiedest du dich schlecht gelaunt von ihm und grüßt ihn am nächsten Tag nicht mehr.
Was ist passiert? Du erlagst einer falschen Erkenntnis, nämlich der Wahrnehmung, dein Nachbar hätte was gegen dich. Da du ihn darauf nicht mehr grüßtest, reflektiertest du deine falsche Wahrnehmung auf ihn. Er, der sich daraus keinen Reim machen konnte, grüßte dich auch nicht mehr und resonierte deine Reflektion der falschen Wahrnehmung zurück. Hier wurde Wahrnehmung reflektiert und erzeugte beim Nachbarn eine Resonanz auf die gleiche Art.
danke für die Erklärung, nun weiß ich wie du das meintest - allerdings seh ich das Beispiel anders.
""Nehmen wir an, du denkst dann, er hätte was gegen dich. Das ist Wahrnehmung: "" - das ist keine Wahrnehmung sondern eine Interpretation der Wahrnehmung - und selbst die Annahme, er sei Angespannt ist schon eine Interpretation - was du wahrnimmst sind kleine Veränderungen in der Mimik in der Gestik im Verhalten, er ist anders als sonst vllt nicht so gesprächig, vllt hat er eine andere Sprache (abgehakte Sätze) etc. das nimmst du über die Sinne wahr - seelisch nimmst du vllt auch was wahr, aber wie schon angesprochen, das ist natürlich noch schwerer zu verifizieren.
Intuitiv nahmst du bei deinem Nachbarn die negative Grundhaltung auf, du konntest aber nicht deuten, wie sie entstand und warum du sie mitbekommen musstest.
sich bewusst zu machen, was da ankommt und was daraufhin in mir entsteht sehe ich als die hauptaufgabe des menschen - Bewusstwerdung - als erstes würde ich ihn fragen, ob er heute einen schlechten Tag hat, oder nein, das wäre ja eine suggestive Frage, besser ich frag ihn einfach wie es ihm geht - ich hab ne zeitlang mit einem Schamanen gearbeitet, der fragte morgens immer als erstes "bist du glücklich?" auch eine suggestive Frage, aber mit dem Fokus auf Positives - und mit dem Ansatz der Selbsterforschung wenn ich nein antworten muss ;)

Was ist passiert? Du erlagst einer falschen Erkenntnis, nämlich der Wahrnehmung, dein Nachbar hätte was gegen dich. Da du ihn darauf nicht mehr grüßtest, reflektiertest du deine falsche Wahrnehmung auf ihn. Er, der sich daraus keinen Reim machen konnte, grüßte dich auch nicht mehr und resonierte deine Reflektion der falschen Wahrnehmung zurück. Hier wurde Wahrnehmung reflektiert und erzeugte beim Nachbarn eine Resonanz auf die gleiche Art.
daran sieht man was passiert, wenn man sich zu schnell Antworten gibt - wenn man Interpretationen nicht von Wahrnehmung unterscheiden kann, deshalb sollte der erste Schritt Selbsterkenntnis sein.

Für mch ist immer als erstes wichtig, das was ich wahrnehme genauer zu erkunden, dann mich selber zu erforschen, wie ich darauf reagiere, also meine Resonanz zu erforschen. Wenn ich nun sauer werde, weil ich annehme, dass der Nachbar was gegen mich hat, dann werde ich sauer, aufgrund meiner Interpretation, d.h. ich stürze mich selber in meine Blockade, der andere hat da gar nix mit zu tun - das würde ich dann nicht Resonanz nennen. Wenn ich die Angespanntheit als solche definiere und, dass diese nur mit ihm zu tun hat, dann kann ich dadurch an etwas erinnert werden, als ich auch angespannt war, das wäre für mich Resonanz.

Dein Beispiel für Resonanz und Reflektion durch doppelte Spiegel ist gut danke.

LGInti
 
"Nehmen wir an, du denkst dann, er hätte was gegen dich. Das ist Wahrnehmung: "
" - das ist keine Wahrnehmung sondern eine Interpretation der Wahrnehmung"

Die Interpretation selbst ist die Wahrnehmung.
Wann wird schließlich die Wahrheit zur Wahrnehmung? Wenn sie interpretiert/wahrgenommen wird. Die Interpretation der Wahrheit ist die Wahrnehmung, denn die Wahrheit wird dann nicht im wörtlichen Sinne übernommen, sondern interpretiert, also verändert. A wenig Selbsterkenntnis würde da mehr Einblick und Verständnis bieten, gell?

seelisch nimmst du vllt auch was wahr, aber wie schon angesprochen, das ist natürlich noch schwerer zu verifizieren.

Es interpretiert immer die Seele. Das Fleisch (Körper) an sich kann nicht interpretieren.

Ansonsten ist mein Beispiel als Beispiel zu sehen und nicht die Interpretation, wie du in einem solchen Fall reagieren würdest. ;)

Siehe:
Allegrah schrieb:
Ich gebe mal ein Beispiel aus dem Leben dafür, wie ich das meine:

Siehst du, wie schnell Wahrnehmung passieren und ein Beispiel persönlich genommen werden kann?

daran sieht man was passiert, wenn man sich zu schnell Antworten gibt - wenn man Interpretationen nicht von Wahrnehmung unterscheiden kann, deshalb sollte der erste Schritt Selbsterkenntnis sein.

Ich kann dir sogar mit 3 Tage ohne Schlaf antworten und trotzdem meine Aussagen schlüssig wiedergeben. Einige grammatische Fehler würden da vielleicht die Ausnahme bilden. :weihna1 Da ist nichts durcheinander gekommen, siehe oben.

Für mch ist immer als erstes wichtig, das was ich wahrnehme genauer zu erkunden, dann mich selber zu erforschen, wie ich darauf reagiere, also meine Resonanz zu erforschen. Wenn ich nun sauer werde, weil ich annehme, dass der Nachbar was gegen mich hat, dann werde ich sauer, aufgrund meiner Interpretation, d.h. ich stürze mich selber in meine Blockade, der andere hat da gar nix mit zu tun - das würde ich dann nicht Resonanz nennen. Wenn ich die Angespanntheit als solche definiere und, dass diese nur mit ihm zu tun hat, dann kann ich dadurch an etwas erinnert werden, als ich auch angespannt war, das wäre für mich Resonanz.

Resonanz ist nichts anderes, als ein Echo. Wenn du den Nachbarn, wie in meinem Beispiel, auf Grund deiner Wahrnehmung nicht mehr grüßt und er darauf genau so reagiert, dann gibt er ein Echo auf dein Verhalten zuvor.
 
Inti schrieb:
moin allegrah na wohl gerade ins Bett gegangen - die ganze Nacht vor dem Compi

Naa....überhaupt nicht geschlafen.
b040.gif
 
moin allegrah - die Unterhaltung wird schwieriger, ich bin mir nicht mehr sicher, ob wir uns auf der gleichen Ebene befinden, aber ich versuchs noch mal.

Die Interpretation selbst ist die Wahrnehmung.
Interpretation ist für mich ein bewusster Denk-Vorgang, der nicht Wahrnehmung ist - Wahrnehmung denkt nicht über etwas nach sondern nimmt nur wahr und diese Wahrnehmung kann bewusst ablaufen oder unbewusst, sie kann von körperlichen Sinnen oder auch von seelischen oder geistigen Ebenen ausgehen.

Du sagst, der Körper ist nur Fleisch, der kann nix interpretieren, ich nutze Funktionen meines Hirns um mich zu organisieren, mein Hirn ist ein Werkzeug, das meine Seele und mein Geist nutzen - eine Zange ist auch nur ein besonders geformtes Stück Eisen - einfach Materie, aber ich kann seine Möglichkeiten nutzen, ebenso ist es mit unserem Hirn.
Wann wird schließlich die Wahrheit zur Wahrnehmung?
wie sollte Wahrheit etwas wahrnehmen? Andersrum könnte ich eher etwas damit anfangen - wie wird Wahrnehmung zur Wahrheit?
Wenn sie interpretiert/wahrgenommen wird.
irgendwie hab ich den Eindruck, dass du mit Wahrnehmung das Bewusstwerden meinst? Aber wie ich obern schon sagte, es gibt für mich Wahrnehmung die bewusst abläuft und welche, die unbewusst abläuft. Z.B. ich nehme wahr draußen steht ein Gebilde hart im Anfassen mit beweglichen Teilen dran z.T. kann man durchkucken - so und nun geb ich dem ganzen einen Namen ich sage "Haus" dazu, dies ist kein Akt der Wahrnehmung mehr, aber es ist auch noch keine Interpretation, es ist nur eine Benennung, ich habe eine Laut- und Buchstabenkombination dafür gefunden, somit kann ich mit anderen darüber kommunizieren ohne Anwesenheit des Objektes. So und nun kommt die Interpretation, da gibt es die subjektive Wirkung auf mich, die ich benennen Kann und da gibt es die objektiven Funktionen, die ich in dem Haus sehe.
Ansonsten ist mein Beispiel als Beispiel zu sehen und nicht die Interpretation, wie du in einem solchen Fall reagieren würdest
is schon klar
Siehst du, wie schnell Wahrnehmung passieren und ein Beispiel persönlich genommen werden kann?
wiso meinst du ich sei persönlich betroffen?
Ich kann dir sogar mit 3 Tage ohne Schlaf antworten und trotzdem meine Aussagen schlüssig wiedergeben.
das ist sehr erstaunlich - wie regenerierst du dann?
Resonanz ist nichts anderes, als ein Echo. Wenn du den Nachbarn, wie in meinem Beispiel, auf Grund deiner Wahrnehmung nicht mehr grüßt und er darauf genau so reagiert, dann gibt er ein Echo auf dein Verhalten zuvor.
ja das hab ich schon verstanden.

Einen schönen Tag noch LGInti
 
Werbung:
Inti schrieb:
die Unterhaltung wird schwieriger, ich bin mir nicht mehr sicher, ob wir uns auf der gleichen Ebene befinden, aber ich versuchs noch mal.
Kann passieren. Wahrscheinlich sind wir an diesem Punkt unterschiedlicher Meinung. :)

Du sagst, der Körper ist nur Fleisch, der kann nix interpretieren, ich nutze Funktionen meines Hirns um mich zu organisieren, mein Hirn ist ein Werkzeug, das meine Seele und mein Geist nutzen - eine Zange ist auch nur ein besonders geformtes Stück Eisen - einfach Materie, aber ich kann seine Möglichkeiten nutzen, ebenso ist es mit unserem Hirn.

Ja, aber wer nutzt die Fähigkeiten des Körpers aus und wer hat sie geformt und erschaffen. Das war nicht der Körper selbst. Daher kann der Körper von sich aus nichts interpretieren, also wahrnehmen. Das geht alles vom Geist aus. So sehe ich das.



wie sollte Wahrheit etwas wahrnehmen?
Geht das überhaupt? Das habe ich ja nicht gesagt.
c090.gif


Andersrum könnte ich eher etwas damit anfangen - wie wird Wahrnehmung zur Wahrheit?
So: "Wenn sie interpretiert/erkannt wird."


irgendwie hab ich den Eindruck, dass du mit Wahrnehmung das Bewusstwerden meinst?
Nein. Das würde nach der Erkenntnis passieren. Erkenntnis ist die Wahrnehmung der Wahrheit, also die richtige Annahme der Wahrheit. :)
Weiss nicht, wie ich es besser rüberbringen soll?
c090.gif


Z.B. ich nehme wahr draußen steht ein Gebilde hart im Anfassen mit beweglichen Teilen dran z.T. kann man durchkucken - so und nun geb ich dem ganzen einen Namen ich sage "Haus" dazu, dies ist kein Akt der Wahrnehmung mehr, aber es ist auch noch keine Interpretation, es ist nur eine Benennung, ich habe eine Laut- und Buchstabenkombination dafür gefunden, somit kann ich mit anderen darüber kommunizieren ohne Anwesenheit des Objektes. So und nun kommt die Interpretation, da gibt es die subjektive Wirkung auf mich, die ich benennen Kann und da gibt es die objektiven Funktionen, die ich in dem Haus sehe.

Eine Information kommt immer als Wahrheit ins Gehirn rein. Dort wird sie interpretiert/wahrgenommen. Danach kommt sie als Gedanke bewußt zum Vorschein, falls überhaupt. So sehe ich das.

wiso meinst du ich sei persönlich betroffen?
In dem du verneint und deine eigene Betrachtung eingefügt hast, statt das Beispiel einfach nur als Beispiel anzusehen. :)

das ist sehr erstaunlich - wie regenerierst du dann?
Beim Sitzen. *g*

Schönen Sonntag
 
Zurück
Oben