freier wille - illusion?

HEHE wenn Dein nächster Montag so vorbestimmt ist, kannst Du wirklich nichts machen :-)
Dann wünsche ich Dir schöne Träume beim Ausschlafen !!!

Liebe Grüsse
Hannibal
 
Werbung:
Hallo Serenia,

interessantes Thema. Ich befasse mich zufällig gerade recht intensiv damit. Hirnforscher haben im Experiment herausgefunden, daß das, was wir als bewußte Entscheidung unseres Willens wahrnehmen, in Wahrheit schon zuvor im limbischen System entschieden wurde. Und zwar aufgrund lebenslang gesammelter Erfahrungen und Lernprozesse, die uns in dem Augenblick nicht mehr bewußt sind.

Neurobiologe Dr. Gerhard Roth: "Dem bewußten Formulieren eines Wunsches, eines Willens, geht immer ein unbewußter Prozeß voraus. Im Gehirn lassen sich Erregungszustände nachweisen, die eine Handlung ankündigen - bevor der Mensch sich dessen bewußt ist, daß er überhaupt handeln will. Das sind empirische Befunde, die in hunderten Laboren bestätigt werden."

Das von Esoterikern so vielbeschworene "Ich entscheide mich jetzt, bewußt dieses zu tun und zu denken, um glücklicher zu werden" (positiv denken, sich glücklich und entspannt lächeln, erfolgreich zu sein, ein ausgeglichener Mensch werden ...) kann man also getrost in die Tonne treten. Es wird bei allen Menschen, die Zeit ihres Lebens eher auf der Schattenseite standen und deshalb eher in angespannter seelischer Verfassung sind, nichts nutzen, sie können ihr Unterbewußtes nicht einfach umprogrammieren, selbst wenn sie es wollten. Und jene, die ohnehin ein sonniges Gemüt besitzen, brauchen es nicht.

Wir können vielleicht darauf hinarbeiten, im Leben mehr vertrauensstärkende und ermutigende Erfahrungen zu machen. Darauf achten, was uns guttut und was uns fördert. Aber mal eben unseren Willen, unsere Denkstruktur mit ein paar Sätzen umprogrammieren, das können wir nicht.

Grüße, Astarte
 
salut hannibal!

das ist ja stark...du hast von dieser person nicht zufällig eine telefonnummer? :)

ernsthaft: ja, du hast recht - ich kenn das von den karten, das ist schon oft mehr als erstaunlich, welche unwahrscheinlichkeiten da auf einmal wahr werden...nur ein zeitraum von 15 jahren ist nochmal eine andere liga (im tarot z.b. ein paar monate - da hätte ich die erklärung, dass ausgehend von einer bestimmten verhaltensweise/einstellung + ist-situation sich dinge mit einer bestimmten - hohen - wahrscheinlichkeit auf eine bestimmte art entwickeln.)
auch mit den biographien stimme ich dir zu: und dort sind die zeiträume ja auch oft länger - wobei sich da die frage stellt: warum nicht das pferd von der anderen seite aufzäumen...will sagen: vorahnung = bild von der zukunft, visualisierung. und es trifft dann deshalb ein, WEIL der mensch dieses bild/ziel in sich trug....

danke für die traum-wünsche...ich bin jetzt wirklich begeistert von dieser/meiner idee (is eh so kalt draussen) --- frage mich nur, ob mein boss die gleiche begeisterung dafür aufbringen kann? :confused:

wünsch dir auf jeden fall auch eine gute nacht!
serenia


hallo astarte!
cool - ein experte!
:guru:
(vorsicht: akute fragen-löcherungs-gefahr! :) )

also: die ersten 3 absätze die du schreibst decken sich mit dem, was ich in diesem artikel gelesen habe...und das klingt für mich durchaus wahrscheinlich.
aber zwischen 3. und 4. absatz klafft da für mich eine lücke.

Wir können vielleicht darauf hinarbeiten, im Leben mehr vertrauensstärkende und ermutigende Erfahrungen zu machen. Darauf achten, was uns guttut und was uns fördert. Aber mal eben unseren Willen, unsere Denkstruktur mit ein paar Sätzen umprogrammieren, das können wir nicht.

wie kann ich denn da noch auf etwas hinarbeiten wenn ich ja eigentlich eh nur am reagieren bin wie ein dressiertes tierchen? *am schlauch steh*
was du in den ersten absätzen schreibst klingt für mich nach "wer hat dem wird gegeben..." also auch: wenn ich nicht habe gibts auch nix. auch kein hinarbeiten auf bessere erfahrungen.
kannst du das hier vielleicht noch etwas genauer erklären? :doof:

viele grüße
serenia
 
serenia schrieb:
hirnforscher haben z.b. bei experimenten an offenen hirnen (elektrode an bestimmte grosshirnbereiche ---> arm des probanden hebt sich ---> auf die frage, warum, antwortet er "weil ich es wollte" ) die deterministische sicht der quantenphysik (stichwort laplace) bestätigt. zitat: " das was wir als freie entscheidung erfahren ist nichts als eine nachträgliche begründung von zustandsveränderungen die ohnehin erfolgt wären".
Kritik:

diese Forscher haben nicht:

Die Muskeln des Armes direkt am Arm aktiviert.
...-> Wenn ich bei dieser Versuchanordnung dann sage, "ich wollte das", dann würde dieser obige Versuch zu denken geben.

Weil:
sie könnten im Hirn den Teil aktiviert haben, der eben diese Arm hebenwollte.

-> folglich haben sie den WILLEN aktiviert und nicht die Armmuskel.​

Hätten sie die Armmuskel direkt am Armmuskel aktiviert, wäre die Kritik genau so wie in dieser PM eine wirkliche Kritik, bzw ein Problem hinsichtlich des "freine Willens" ...

aber sie haben IM Hirn, ... im (mindest. auch) "Bereich des Wollens" herum-experimentiert ....
-> jawoll ..-> "experimentiert" ...

und somit ist klar, daß sie nicht den puren "nackten" Arm-Muskel erwischt haben ..
(gibt es einen einzelnen Nervenstrang, welcher ein "Arm-Muskel-Nervenleiter" bis ins Hirn ist ??)
bzw, selbst wenn man ihn ja eben bis zum "ANFANG" zurückverfolgt, landet man irgendwann halt dann beim WILLEN ...

Folglich:
Haben diese Forscher den Willen aktiviert.
somit ist die Aussage des Probanten, das er den Arm heben wollte absolut korrekt und in keinster Weise ein Problem mit dem freien Willen.

q.e.d. :morgen:
 
Astarte schrieb:
Hallo Serenia,

interessantes Thema. Ich befasse mich zufällig gerade recht intensiv damit. Hirnforscher haben im Experiment herausgefunden, daß das, was wir als bewußte Entscheidung unseres Willens wahrnehmen, in Wahrheit schon zuvor im limbischen System entschieden wurde. Und zwar aufgrund lebenslang gesammelter Erfahrungen und Lernprozesse, die uns in dem Augenblick nicht mehr bewußt sind.
Hallo Astarte,

da ich dieser Meinung auch soweit entspreche,

wäre es aber dann in diesem Rahmen eben möglich sein Unterbewußtsein zu "programmieren".

Schließlich sagt keiner, daß ich eine 1-mal im Bewußtsein gesagten Satz sofort in einen manifestierbaren Willen umsetze.

Sondern es geht darum sein Unterbewußtsein eben auch in immerwährender Arbeit zu füttern/programmieren ...

und dann kommen wir ja eben auch zu dem esoterischen Gedanken:
"nicht wollen, sondern wissen" ...

:morgen:
 
... womit dann die P.M. - Forscher doch Recht haben.

Denn weil sie sich 20 Jahre lang bewußt ihr Unterbewußtsein programmiert haben, daß sie den "freien Willen" wiederlegen WOLLEN,
->
haben deren Unterbewußtsein, die Versuchsanordnung so "arrangiert", daß sie ihr Ziel erreicht haben ... mit eben auch dieserjener Begründung, welche sie aus "programmierter freier Forscher-Beobachtung" wußten wollten und festgestellt haben, was sie sich seit jahren aktiv bewußt ins Unterbewußte ....

q.e.d. :banane: :welle: :banane: :schaukel: :banane:

:morgen:
 
dir einen schönen abend, albi, der jetzt quod erat heisst?
*such aldis signatur* :confused:

deine argumentation überrascht mich etwas:
aber sie haben IM Hirn, ... im (mindest. auch) "Bereich des Wollens" herum-experimentiert ....
-> jawoll ..-> "experimentiert" ...

seit wann ist das grosshirn der sitz des willens?

wenn du deinen körper (inkl grosshirn) verlässt, dann verlierst du auch deinen willen?

aber hallo. das wär mir jetzt ganz neu :confused:

mein wissens-stand-punkt: (den ich gern zur diskussion stelle)
das hirn ist insofern "dumm" als es einfach neurologische reize "abprozessiert".

dass eine körperliche aktivität (ausser im fall der reflexe) ihren anfang im hirn nimmt steht ja wohl fest. und da das wollen ja vor der aktion stehen muss macht es nicht viel sinn, wenn ich direkt auf den muskel einwirke...(dann ist die phase des "potentiellen wollens" ja sowieso vorbei...)

von dem her: n.d.e :)

liebe grüße
serenia
 
Werbung:
Zurück
Oben