serenia schrieb:
hirnforscher haben z.b. bei experimenten an offenen hirnen (elektrode an bestimmte grosshirnbereiche ---> arm des probanden hebt sich ---> auf die frage, warum, antwortet er "weil ich es wollte" ) die deterministische sicht der quantenphysik (stichwort laplace) bestätigt. zitat: " das was wir als freie entscheidung erfahren ist nichts als eine nachträgliche begründung von zustandsveränderungen die ohnehin erfolgt wären".
Kritik:
diese Forscher haben nicht:
Die Muskeln des Armes direkt am Arm aktiviert.
...-> Wenn ich bei dieser Versuchanordnung dann sage, "ich wollte das", dann würde dieser obige Versuch zu denken geben.
Weil:
sie könnten im Hirn den Teil aktiviert haben, der eben diese Arm hebenwollte.
-> folglich haben sie den WILLEN aktiviert und nicht die Armmuskel.
Hätten sie die
Armmuskel direkt am Armmuskel aktiviert, wäre die Kritik genau so wie in dieser PM eine wirkliche Kritik, bzw ein Problem hinsichtlich des "freine Willens" ...
aber sie haben
IM Hirn, ... im (mindest. auch) "Bereich des Wollens" herum-experimentiert ....
-> jawoll ..-> "experimentiert" ...
und somit ist klar, daß sie nicht den puren "nackten" Arm-Muskel erwischt haben ..
(gibt es einen einzelnen Nervenstrang, welcher ein "Arm-Muskel-Nervenleiter" bis ins Hirn ist ??)
bzw, selbst wenn man ihn ja eben bis zum "ANFANG" zurückverfolgt, landet man irgendwann halt dann beim WILLEN ...
Folglich:
Haben diese Forscher den Willen aktiviert.
somit ist die Aussage des Probanten, das er den Arm heben wollte absolut korrekt und in keinster Weise ein Problem mit dem freien Willen.
q.e.d.
