Hi,
Die Welt besteht aber nicht nur aus ein paar Öl-Konzernen!!!!
Selbstverständlich würde diese Konzerne massiv abstinken! Aber der WEITAUS GRÖSSERE Teil der Weltwirtschaft würde von der freien Energie profitieren!!!!
Auch wäre es gesamt gesehen ein Gewinn für einen Staat/Staatenverbund wie der USA, der EU oder auch China (alle drei sind enorm von Energiezulieferungen aus dem Ausland abhängig), wenn es die freie Energie gäbe. Und wenn schon nicht China, dann halt Indien oder Brasilien. Diese Schwellenländer würden auf einem mal einen riesen Sprung nach vorne machen.
Wo hast du denn diese Idee her, dass "die Amerikaner" davon profitiert Öl aus dem nahen Osten kaufen zu müssen? Das ist doch absolut absurd. Selbstverständlich machen einige Firmen in den USA ein Geschäft damit das Öl zu importieren, auch haben diese Firmen mächtige Lobbies, unterstützen Parteien und sind sehr mächtig, aber der Großteil der Firmen (ein überwiegender Teil der Gesamtwirtschaft der USA) zahlt dafür die Zeche und für die wäre es ein Riesengewinn auf das Öl nicht mehr angewiesen zu sein.
Das gleiche gilt für die EU oder China oder jeden anderen Staat, der Energie importieren muss.
Welche Lobby ist so stark (die paar Öl-Scheichs können's ja wohl nicht sein - da überschätzt du diese Wüstensöhne aber enorm), dass sie die USA, die EU und China daran hindern kann diese Technologie zu nutzen????
Und ein Autokonzern würde absolut davon profitieren, wenn es die freie Energie gäbe! Und es sind nicht alle Autokonzerne in der Hand von ein paar Öl-Scheichs!
Ich behaupte auch nicht, dass es keinen Widerstand geben würde, wenn diese Technologie genutzt würde. Aber es ist ja nicht so, dass diese Entscheidung in einer Hand liegt. Die Welt ist vielfältiger. Es gibt hunderte große Konzerne, Institutionen, Staaten etc. die nur darauf warten würden, eine solche Technologie, die ja quasi dem Gelddrucken gleich käme (produziere billig Energie und verkaufe sie), zu Geld zu machen.
*) Zum Thema 3-Liter-Auto: Die gibt es bereits! (z.Bsp. VW Lupo 1.2)
*) Zum Thema 1-Liter-Auto: z.Bsp. plant VW für 2010 eines. Etc.
Solche Entwicklungen sind nicht so einfach wie sich das so mancher vorstellt. Klar haben vor 10 Jahren schon manche Wichtigtuer gemeint, dass es möglich ist. Sie haben prinzipiell ja auch nicht unrecht gehabt. Aber um das Ganze zu einem marktreifen Fahrzeug, dass allen Ansprüchen (die des Kunden und des TÜV und billig soll's ja auch sein) genügt, dauert es ein paar Jahre!
mfg