hi2u
Neues Mitglied
Hi 2 u 2!
Kann es sein, dass du Ursache und Wirkung ein bisschen zu knapp mit einander verwurschtelst? Die Reihenfolge "hinter" meinem Verweis auf eine (IMHO integre) Netzadresse ist ein wenig komplizierter:
a.) Die Übernahme von Fremdwörtern in das Deutsche geht meist mit der Anpassung des Geschlechts an die analoge deutsche Bezeichnung einher.
Z.B. "das Internet" (weil: das Netz), "die E-Mail" (weil "die Post" [aber lt. Duden auch "das E-Mail"]), die Box (weil "die Schachtel"), etc.
b.) Natürlich habe ich irgendwann radix bis zum Erbrechen dekliniert, humanistische Bildung eben. Nur ist das ziemlich genau 30 Jahre her, und seither habe ich alle möglichen Sprachen, aber nicht Latein, benutzt
Aus diesem "Hinterkopfwissen" kam meine allererste Meldung, die ja prompt von dir mit dem Verweis beantwortet wurde. Nu denn, dann also
c.) Google fragen, ob er mir ein Backup liefert...
So iss das also gewesen, nix von wegen "nie Latein gelernt". Im Gegentum, ich war einer von vier, die das Abi in Latein auf Anhieb erledigt hatten...
Lernunwille... Nö, nochmal, deine Interpretation hinkt. Erstens fällt mir das Lexikon-Wissen anstrengungslos zu (ich habe in mehr als 20 Jahren Schule, Gymnasium und Uni wahrscheinlich keine fünf Jahre "gelernt"), und zweitens macht es mir unendlich Spaß, mich kreuz und quer durch Interessantes zu lesen. Auf die Art habe ich den Pilotenschein nach zwei Wochen Lernen mit 98% positiv abgeschlossen, eine Frage aus 60 (aus einer Grundgesamtheit von 1000 Fragen, die ich allein in einer Fremdsprache in zwei Wochen erlernt habe) hatte ich falsch beantwortet.
Weil mir fad war, habe ich mir mit 36 in drei Wochen Spanisch auf der Terrasse aus dem Langenscheidt beigebracht. Hemmungloses Büffeln, konjugieren kommt nicht ohne das. Dann einen Konversationskurs für Fortgeschrittene und ein paar Monate später mit dem Rucksack nach Venezuela, ein Monat "by Bus" und "para zapatos" durch's Land und nicht verhungert
Später war ich dann noch in Spanien, habe dort sogar ein Semester studiert, um mit der Sprache vertrauter zu werden.
Tja, und weil's mir trotz Spanisch immer noch fad war, bin ich mit 37 zurück auf die Uni und habe ein ganz anderes Studium in vier Jahren neben meinem Beruf durchgezogen - und da ich selbstständig bin, war das auch kein "Karrieresprung"... Ich habe mir einfach die Kosten für Kreuzworträtsel gespart.
Das ist wohl kein Lernunwille? Ehrgeiz? Eigentlich auch nicht. Das schnelle Lernen (und lange Merken) ist halt eine Begabung, für die ich nichts kann, die mir aber jede Menge Spaß macht. Wenn der "Angstplanet" Mars in Stier (3) das alles aus Sorge um Anerkennung oder sonstwas inszeniert, dann bitte. Aber ich habe keine Angst, etwas mal nicht zu wissen -- das kommt vor, und wenn mich meine Kinder löchern, habe ich keine Probleme, ihnen meine "Tricks" (Google und 50kg Lexika) zu verraten...
Also bitte einen neuen Ansatz für Mars in 3
Das ändert aber nix an der Lernunwilligkeit. Paradox, nicht wahr? Das ist so: Mars im Haus will der Beste, der Erste, der Schnellste, on Top sein. Unangreifbar. Im 3. Haus bezieht sich das auf Wissen. Wenn man alles weiss, brauch' man nix mehr lernen. Wirklich gewusst hast du es aber nicht. Du hast das "die" begründet mit "die Wurzel"- und diese Begründung ist hanebüchen. Erst als ich sagte, nee, nee- Latein, da haste gegoogelt.
Kann es sein, dass du Ursache und Wirkung ein bisschen zu knapp mit einander verwurschtelst? Die Reihenfolge "hinter" meinem Verweis auf eine (IMHO integre) Netzadresse ist ein wenig komplizierter:
a.) Die Übernahme von Fremdwörtern in das Deutsche geht meist mit der Anpassung des Geschlechts an die analoge deutsche Bezeichnung einher.
Z.B. "das Internet" (weil: das Netz), "die E-Mail" (weil "die Post" [aber lt. Duden auch "das E-Mail"]), die Box (weil "die Schachtel"), etc.
b.) Natürlich habe ich irgendwann radix bis zum Erbrechen dekliniert, humanistische Bildung eben. Nur ist das ziemlich genau 30 Jahre her, und seither habe ich alle möglichen Sprachen, aber nicht Latein, benutzt
c.) Google fragen, ob er mir ein Backup liefert...
So iss das also gewesen, nix von wegen "nie Latein gelernt". Im Gegentum, ich war einer von vier, die das Abi in Latein auf Anhieb erledigt hatten...
Lernunwille... Nö, nochmal, deine Interpretation hinkt. Erstens fällt mir das Lexikon-Wissen anstrengungslos zu (ich habe in mehr als 20 Jahren Schule, Gymnasium und Uni wahrscheinlich keine fünf Jahre "gelernt"), und zweitens macht es mir unendlich Spaß, mich kreuz und quer durch Interessantes zu lesen. Auf die Art habe ich den Pilotenschein nach zwei Wochen Lernen mit 98% positiv abgeschlossen, eine Frage aus 60 (aus einer Grundgesamtheit von 1000 Fragen, die ich allein in einer Fremdsprache in zwei Wochen erlernt habe) hatte ich falsch beantwortet.
Weil mir fad war, habe ich mir mit 36 in drei Wochen Spanisch auf der Terrasse aus dem Langenscheidt beigebracht. Hemmungloses Büffeln, konjugieren kommt nicht ohne das. Dann einen Konversationskurs für Fortgeschrittene und ein paar Monate später mit dem Rucksack nach Venezuela, ein Monat "by Bus" und "para zapatos" durch's Land und nicht verhungert
Tja, und weil's mir trotz Spanisch immer noch fad war, bin ich mit 37 zurück auf die Uni und habe ein ganz anderes Studium in vier Jahren neben meinem Beruf durchgezogen - und da ich selbstständig bin, war das auch kein "Karrieresprung"... Ich habe mir einfach die Kosten für Kreuzworträtsel gespart.
Das ist wohl kein Lernunwille? Ehrgeiz? Eigentlich auch nicht. Das schnelle Lernen (und lange Merken) ist halt eine Begabung, für die ich nichts kann, die mir aber jede Menge Spaß macht. Wenn der "Angstplanet" Mars in Stier (3) das alles aus Sorge um Anerkennung oder sonstwas inszeniert, dann bitte. Aber ich habe keine Angst, etwas mal nicht zu wissen -- das kommt vor, und wenn mich meine Kinder löchern, habe ich keine Probleme, ihnen meine "Tricks" (Google und 50kg Lexika) zu verraten...
Also bitte einen neuen Ansatz für Mars in 3