Liebe/r EF-1801,
auch an dieser Stelle noch einmal eine mega-herzliche Umarmung für so viel Lob, welches Ihr mir hier zuteil werden lasst. Dies beflügelt mich, Euch auch weiterhin, soweit es in meinen Möglichkeiten steht, hilfreich zur Seite zu stehen und Euch zu unterstützen! In diesem Zusammenhang möchte ich auch noch ausdrücklich betonen, dass ich mich auch sehr darüber gefreut habe, dass Ihr mir Euer Vertrauen geschenkt habt und meine Empfehlung, von dem männlichen Anwalt zu der weiblichen Anwältin zu wechseln, überhaupt auch tatsächlich in die Praxis umgesetzt habt! Bei weitem nicht jeder, dem man auf Grund eines Kartenblattes eine Empfehlung reicht, setzt diese in der Realität auch um. Auch Ihr habt hier großen Mut und Vertrauen bewiesen!
So, und nun zurück zu Eurer großen Tafel. Wie ich bereits in meinem vorherigen Beitrag ausgeführt habe, halte ich es für die weitere Prognose der zukünftigen Ereignisse für unabdingbar, dass wir zunächst auch noch den weiteren "Hauptakteuren" in Eurer großen Tafel ein "Kartengesicht" geben, um verlässlich die weiteren Interaktionen zwischen den einzelnen Beteiligten abschätzen zu können.
Eine wesentliche Hauptakteurin ist und wird dabei sicherlich Eure neue Anwältin.
Habt Ihr schon eine Vermutung oder Intuition, durch welche weibliche Personenkarte Eure neue Anwältin verkörpert werden könnte?
Ich tendiere diesbezüglich zu der Herz-Königin, die sich als zusätzliche Skatabbildung auf der Lenormandkarte der Störche befindet, kurzum also zu der "Störche-Dame".
Dass es sich bei der "Störche-Dame" um eine Anwältin handeln kann, lässt sich z. B. daraus ersehen, dass sie ebenfalls auf den Turm, also auf eine hohe staatliche Institution, wie es eben nach Auffassung vieler Kartendeuter/innen auch ein Gericht sein kann, - kartentechnisch sagt man - "rösselt".
Das "Rösseln" ist eine weitere Deutungstechnik, die gedanklich auf das Gesellschaftsspiel Schach zurückzuführen ist und dort insbesondere an die Schachfigur des Springers angelehnt ist, bei dem es sich ja bekanntlich um ein Ross (Pferdekopf) handelt, woraus schließlich der Begriff "rösseln" abgeleitet wird.
So, wie der Springer bzw. dass Ross im Schachspiel spieltechnisch auf dem Schachbrett hin- und her ziehen und springen kann, so funktioniert auch das kartentechnische "Rösseln".
Die Schachfigur des Springers zieht beim Schachspiel von seinem Ausgangsfeld entweder
- ein Feld senkrecht nach oben und anschließend ein Feld diagonal nach links oder ein Feld diagonal nach rechts
(oder anders ausgedrückt: zwei Felder senkrecht nach oben und anschließend ein Feld waagerecht nach links oder alternativ nach rechts)
- ein Feld senkrecht nach unten und anschließend ein Feld diagonal nach links oder ein Feld diagonal nach rechts
(oder anders ausgedrückt: zwei Felder senkrecht nach unten und anschließend ein Feld waagerecht nach links oder alternativ nach rechts)
- ein Feld waagerecht nach links und anschließend ein Feld diagonal nach oben oder ein Feld diagonal nach unten
(oder anders ausgedrückt: zwei Felder waagerecht nach links und anschließend ein Feld senkrecht nach oben oder alternativ nach unten)
- ein Feld waagerecht nach rechts und anschließend ein Feld diagonal nach oben oder ein Feld diagonal nach unten
(oder anders ausgedrückt: zwei Felder waagerecht nach rechts und anschließend ein Feld senkrecht nach oben oder alternativ nach unten).
Angelehnt an diese Spielzüge der Schachfigur des Springers kann man auf vergleichbare Art und Weise auch die sog. Rösselkarten in einem Kartenblatt ermitteln.
In Eurer großen Tafel "rösselt" die "Störche-Dame" also in obiger Richtung sowohl auf den Turm (= Gericht), als auch zusätzlich auf die Sterne und in linker Richtung auf den Reiter und auf die Schlange.
In die Richtungen nach rechts und nach unten sind Rösselsprünge für die "Störche-Dame" hingegen auf Grund ihrer Lage im Kartenblatt nicht möglich.
Durch ihre Rösselung u.a. auf den Turm steht also auch die "Störche-Dame" mit einem Gericht in Verbindung, was bei einer Anwältin ja bereits berufsbedingt ist.
Zusätzlich mit den rechts unmittelbar an die "Störche-Dame" angrenzenden Ruten kann der Aspekt der Beratung (Ruten) im Rahmen einer ernsthaften Gesprächsführung (Ruten) angesprochen sein. Die "Störche-Dame" ist also ernsthaft-beratend (Ruten) tätig in Angelegenheiten, die mit dem Recht (Turm) und dem Gesetz (Turm) zu tun haben. In früheren Zeiten gab es z. B. noch viele Grenztürme, wo Menschen, die auf die andere Seite des Landes oder auf ein sonstiges Gebiet wollten, zunächst einen Grenzturm passieren mussten, wo z. B. ihre Personalien und Papiere kontrolliert und registriert wurden und wo die Voraussetzungen für ihr Weiterkommen oder eben auch für ihr Nichtweiterkommen überprüft wurden. Im übertragenen Sinne überprüft heutzutage auch ein Gericht zunächst einmal das Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen eines bestimmten Begehrens einer individuellen Person, bevor es darüber entscheidet, ob die klagende Partei weiterkommt, also ihr Klageziel durchsetzen kann, oder eben nicht weiterkommt, ihr Klageziel also abschlägig beschieden wird.
Vor diesem gedanklichen Hintergrund wird der Turm von etlichen Kartendeutern/innen mit einer Justizeinrichtung in Verbindung gebracht, die die Einhaltung der vorgeschriebenen Rechtsvorschriften kontrolliert.
Dass ein von den Ruten zum Zeitpunkt der Kartenauslage bereits angekündigtes fachliches Beratungsgespräch (Ruten) mit der unmittelbar an die Ruten angrenzenden "Störche-Dame" stattfinden wird, wird zusätzlich auch nochmals im Rahmen der von mir bereits in meinen Vorbeiträgen beschriebenen Häuserdeutungstechnik bestätigt: die an 27. Stelle von Euch ausgelegten und damit im 27. Haus liegenden Ruten lassen sich dieser Hausnumerierung nach (Nr. 27) der Karte des Briefes (Lenormandkarte Nr. 27) zuordnen, woraus sich also schon mal die Kombination Brief (27) - Ruten (11) ergibt und bei Addition dieser beiden Kartenzahlen erscheinen nochmals die Ruten wie zur abermaligen Bekräftigung im Sinne einer Art Ausrufezeichen (27 + 11 = 38; eine Lenormandkarte Nr. 38 gibt es jedoch nicht, deshalb addiert man weiter: 38 = 3 + 8 = 11 = Ruten).
Unsichtbar verdeckt hinter den ausgelegten Ruten liegen also noch der Brief und zum zweiten nochmals die Ruten, ergo: es findet eine Kontaktaufnahme (Brief) und Kommunikation (Brief) mit der unmittelbar an die gleich zweimal vorhandenen Ruten angrenzenden "Störche-Dame" statt zwecks eines mehr als ernsthaften (doppelte Ruten) fachlichen Beratungsgespräches (Ruten).
Noch ein persönlicher Tipp von mir zur Häuserdeutungstechnik:
Damit man nicht ständig mühsam die Häuser, in denen die ausgelegten Karten liegen, von der 1. Karte ab an jeweils neu abzählen muss, habe ich mir, als ich seinerzeit mit dem Kartendeuten angefangen bin, 36 kleine, weiße, unlinierte Karteikarten gekauft und ganz oben im Kopf einer jeden Karteikarte lediglich mit einem Wort das jeweilige Kartensymbol notiert, also: Reiter, Klee, Schiff, usw. bis zum Kreuz. Wenn ich dann eine große Tafel auf den Tisch gelegt habe, habe ich zuvor in einem ersten Schritt alle 36 Karteikarten in ihrer chronlogischen Reihenfolge von 1, 2, 3, usw. bis 36 zuerst ausgelegt und dann jeweils darüber die von mir gemischten Lenormandkarten, wobei ich diese Lenormandkarten ein klein wenig tiefer auf die einzelnen Karteikarten gelegt habe, damit ich meine handschriftliche Symbolbezeichnung noch lesen konnte. Dies schafft meines Erachtens große Transparenz und erspart ein allzu zeitaufwendiges jeweiliges Abzählen der Lenormandkarten.
Und siehe da: auch diese Kontaktaufnahme erfolgt - insofern vergleichbar wie beim seinerzeitigen "Bären-Anwalt" - von dem Zeitpunkt aus betrachtet, als Ihr seinerzeit die große Tafel ausgelegt habt, höchst spontan und völlig überraschend, was erkennbar wird an der über den Ruten im 27. Haus des Briefes, also an der über der Kontaktaufnahme (Brief) zwecks Vereinbarung eines Beratungsgespräches (Ruten) liegenden Sense.
Warum die Sense u.a. dahingehend gedeutet werden kann, dass etwas plötzlich und überraschend geschieht, hatte ich ja bereits in meinem Beitrag vom 04.05.2016 auf Seite 4 begründet.
Damit jedoch noch nicht genug der Erstaunlichkeiten:
Die Sense ihrerseits liegt wiederum an 18. Stelle und damit im 18. Haus, welches von seiner Zahlenzugehörigkeit her von der Karte des Hundes (Nr. 18) geprägt ist.
Aus der ausgelegten Sense (10) im Haus des Hundes (18) errechnet sich schließlich der Herr, also der männliche Fragesteller (10 + 18 = 28 = Herr). Hinter der offen ausgelegten Sense liegt also letzten Endes die Kombination Herr - Hund - Sense, die sich dahingehend übersetzen lässt, dass der männliche Fragesteller (Herr) einem plötzlichen (Sense), zuvor nicht vorhersehbaren (Sense) Instinkt (Hund) folgt und eine Kontaktaufnahme zwecks eines Beratungsgespräches zu der weiblichen Anwältin in die Wege geleitet (Sense mit den unsichtbar dahinter liegenden Kombinationen, die über den Ruten mit ihren unsichtbar dahinter liegenden Kombinationen positioniert ist, die wiederum unmittelbar an die "Störche-Dame" angrenzen).
Auf Grund dieses plötzlichen (Sense) Instinkts (Hund, der über anerkannte und ausgeprägte, hellwache Instinkte verfügt) hat der männliche Fragesteller (Herr) im wahrsten Sinne des Wortes einen "guten Riecher" (Hund) bewiesen, als er den Kontakt zu der weiblichen Anwältin aufgenommen hat. Hunde haben bekanntlich einen Geruchssinn, der um ein Vielfaches feiner ausgeprägt ist als derjenige eines Menschen.
Hinsichtlich der weiblichen Anwältin hat also der männliche Fragesteller (Herr) die Initiative ergriffen, während es hinsichtlich des männlichen Anwalts genau umgekehrt die weibliche Fragestellerin (Dame) war, die den Kontakt zu diesem in die Wege geleitet hat (vgl. meinen Beitrag vom 04.05.2016).
Dass es gerade der Herr ist und war, der die weibliche Anwältin kontaktiert, wird bekräftigend auch daran ersichtlich, dass die diesen Rückschluss zulassenden Karten Sense, Ruten und "Störche-Dame" allesamt in der Blickrichtung des Herrn liegen - und nicht in der Blickrichtung der Dame, die damit die weitere Initiative des Herrn in Bezug auf die weibliche Anwältin jedenfalls laut Kartenblatt nicht mehr zusätzlich unternommen hätte, nachdem die Dame ja bereits die erste Initiative zur Kontaktaufnahme mit dem männlichen Anwalt (Bär) ergriffen hat.
Die Dame hätte es dem Kartenblatt nach also zunächst einmal bei einer Kontaktaufnahme mit dem männlichen Anwalt belassen.
Sodann ist die Dame jedoch dem Herrn in seinem Instinkt, zweitens auch noch Kontakt zu einer weiblichen Anwältin aufzunehmen, gefolgt, wodurch sie zugleich ihr Sichtfeld und ihren Blickumfang im Vergleich zu vorher ganz erheblich erweitert hat, was sich kartentechnisch wie folgt offenbart:
Zum Zeitpunkt der Kartenauslage lag die Dame noch sehr weit links am fast linken Kartenrand mit einem auf Grund ihrer nach links gerichteten Blickrichtung äußerst eingeschränkten Sichtfeld und Blickumfang.
Hinsichtlich der nahen Zukunft der Dame, vom Zeitpunkt der Kartenauslage her betrachtet, war lediglich die bereits dargelegte, von ihr initiierte Kontaktaufnahme zu dem männlichen Anwalt zu erkennen.
Ganz anders verhält es sich hingegen beim Herrn, der auf Grund seiner nach rechts ausgerichteten Blickrichtung meines Erachtens auch noch mehr Aktivitätspotential in sich trägt - siehe nur die Kontaktaufnahme zu der weiblichen Anwältin.
Dadurch, dass sich die Dame nunmehr dieser "offeneren" und "unblockierteren" Sicht des Herrn angeschlossen hat, ist sie kartentechnisch, wie man sagt, "in die Korrespondenz gegangen".
Die Deutungstechnik der "Korrespondenzkarten" ermöglicht einen weiteren Zukunftsausblick.
In Eurer grossen Tafel habt Ihr die Lenormandkarten in 4 Reihen à 9 Karten ausgelegt.
Nach üblichem Verständnis "korrespondieren" nun die Karten der 1. Kartenreihe mit den Karten der 4. Kartenreihe und die Karten der 2. Kartenreihe mit den Karten der 3. Kartenreihe, und zwar in der Art und Weise, dass man zu jeder einzelnen Karte die dieser einzelnen Karte exakt diagonal gegenüberliegende Karte in derjenigen Kartenreihe sucht, welche mit der Kartenreihe der einzelnen Ursprungskarte korrespondiert.
Man stellt also zunächst die genaue Kartenposition derjenigen Karte fest, zu der man die dazugehörige Korrespondenzkarte sucht. Nehmen wir mal an, Ihr möchtet etwa die zu der Karte des Herrn (28) dazugehörige Korrespondenzkarte suchen. Die Karte des Herrn liegt von links nach rechts abgezählt gleich an 1. Stelle in der Kartenreihe 1. Sodann ermittelt man die zu dieser 1. Kartenreihe korrespondierende Kartenreihe, in meinem Beispiel also - wie oben erläutert - die 4. Kartenreihe und schaut, welche Karte in dieser korrespondierenden Kartenreihe nunmehr seitenverkehrt, also von rechts nach links abgezählt, ebenfalls an 1. Stelle liegt.
Würde man diese beiden Karten gedanklich durch einen Strich verbinden, ergäbe sich eine Diagonale.
In meinem Beispiel korrespondiert also die Karte des Herrn, der von links nach rechts betrachtet an der 1. Stelle in der 1. Kartenreihe liegt, in einer Diagonalen mit der Karte des Schlüssels (Nr. 33), die von rechts nach links betrachtet ebenfalls an der 1. Stelle in der korrespondierenden 4. Kartenreihe liegt.
Dieselbe Vorgehensweise wendet man auch bei den miteinander korrespondierenden Kartenreihen 2 und 3 an:
Beispiel: Man möchte etwa die zur Karte des Hauses (Nr. 4) dazugehörige Korrespondenzkarte suchen. Die Karte Nr. 4 liegt von links nach rechts abgezählt an 3. Stelle in der Kartenreihe 3. Sodann ermittelt man die zu dieser 3. Kartenreihe korrespondierende Kartenreihe, in meinem Beispiel also - wie oben erläutert - die 2. Kartenreihe und schaut, welche Karte in dieser korrespondierenden Kartenreihe nunmehr seitenverkehrt, also von rechts nach links abgezählt, ebenfalls an 3. Stelle liegt.
Würde man auch diese beiden Karten gedanklich durch einen Strich verbinden, ergäbe sich ebenfalls eine Diagonale.
Im diesem Beispiel korrespondiert also die Karte des Hauses (Nr. 4), die von links nach rechts betrachtet an der 3. Stelle in der 3. Kartenreihe liegt, in einer Diagonalen mit der Karte der Wege (Nr. 22), die von rechts nach links betrachtet ebenfalls an der 3. Stelle in der korrespondierenden 2. Kartenreihe liegt.
Nach der von ihr initiierten Kontaktaufnahme (Brief) zu dem männlichen Anwalt (Bär) korrespondiert die Dame entsprechend meiner vorstehenden Beschreibung also auf die Karte der Störche (Nr. 17) und fällt damit der "Störche-Dame", also der weiblichen Anwältin, bildlich gesprochen geradezu "in die Arme", oder, um in der Vogelsprache zu bleiben: sie schwingt sich auf die Flügel der "Störche-Dame" !
Dass es sich bei der "Störche-Dame" um eine Anwältin handeln kann, hatte ich eingangs dieses Beitrags ja bereits erläutert. Anhand der links unmittelbar an die "Störche-Dame" angrenzenden Karte des Klees ist darüber hinaus ablesbar, dass es sich bei ihr noch um eine verhältnismäßig junge (Klee) Anwältin ("Störche-Dame" rösselt auf den Turm und fliegt nach rechts in die "beratenden Ruten") handelt, deren Berufsleben sich noch weiterhin im Aufbau befindet (vgl. den unter der "Störche-Dame" liegenden Baum (Nr. 5) an 35. Stelle im 35. Haus des Ankers, woraus sich die weitere Karte des Hauses errechnen lässt: 5 + 35 = 40 = 4 + 0 = 4 = Haus); das Berufs (Anker) - Leben (Baum) der "Störche-Dame" ist folglich noch im Aufbau (Haus, welches auch nicht in einem Zuge fertiggebaut ist, sondern erst geplant und dann Stein um Stein und Etage für Etage aufgebaut werden muss).
Während jedoch an den ursprünglich von Euch angedachten männlichen Anwalt (Bär) unmittelbar der Fuchs angrenzte, er also meines Erachtens für Eure Sache sozusagen "der Falsche" (Fuchs) gewesen wäre, grenzt an die "Störche-Dame" unmittelbar die Karte des Schlüssels (Nr. 33) an, der zum Ausdruck bringen kann, dass die weibliche Anwältin für Euren Fall "die Richtige" ist (Schlüssel) im Sinne von: sie könnte zur "Schlüsselfigur" bei der Lösung (Schlüssel) Eures Falles werden.
So, hiermit möchte ich für heute schließen und wünsche Euch noch viel Spass beim Nachvollziehen meiner einzelnen Deutungsschritte.
Tugendengel