A
Abraxas365Mithras
Guest
Die Oberfläche der Erde misst 510 Millionen km². Der Anteil der Landfläche beträgt etwa 148,9 Mio. km² (29 %); das Land verteilt sich auf Kontinente und Inseln:[1]
Asien (ohne Polarinseln): 44,4 Mio. km² (31 %) mit 57.000 km Küsten
Amerika (ohne Polargebiete): 38,3 Mio. km² (27 %) mit 64.500 km Küsten
Afrika: 29,3 Mio. km² (20 %) mit 26.000 km Küsten
Antarktika: 13,2 Mio. km² (9 %)
Europa (ohne Island, Nowaja Semlja und atlantische Inseln): 9,9 Mio. km² (7 %) mit rund 31.460 km Küsten
Australien (mit Tasmanien): 7,7 Mio. km² (5 %) mit 34.000 km Küsten
Indien hat eine Fläche von 3,3 Millionen Quadradkilometer
China hat 9,6 Millionen Quadratkilometer
Zusammen haben Indien und China 12,9 Millionen Quadradkilometer Fläche
und ebenfalls zusammen fast 3,5 Milliarden Einwohner
Wieso sprechen wir von Überbevölkerung wenn ebenfalls 3,5 Milliarden
Einwohner auf die restlichen 136 Millionen Quadratkilometer kommen
Nahrungsmittelknappheit ist kein Problem der Überbevölkerung sondern des
verkehrten Umgangs mit der Nahrung selbst
Asien (ohne Polarinseln): 44,4 Mio. km² (31 %) mit 57.000 km Küsten
Amerika (ohne Polargebiete): 38,3 Mio. km² (27 %) mit 64.500 km Küsten
Afrika: 29,3 Mio. km² (20 %) mit 26.000 km Küsten
Antarktika: 13,2 Mio. km² (9 %)
Europa (ohne Island, Nowaja Semlja und atlantische Inseln): 9,9 Mio. km² (7 %) mit rund 31.460 km Küsten
Australien (mit Tasmanien): 7,7 Mio. km² (5 %) mit 34.000 km Küsten
Indien hat eine Fläche von 3,3 Millionen Quadradkilometer
China hat 9,6 Millionen Quadratkilometer
Zusammen haben Indien und China 12,9 Millionen Quadradkilometer Fläche
und ebenfalls zusammen fast 3,5 Milliarden Einwohner
Wieso sprechen wir von Überbevölkerung wenn ebenfalls 3,5 Milliarden
Einwohner auf die restlichen 136 Millionen Quadratkilometer kommen
Nahrungsmittelknappheit ist kein Problem der Überbevölkerung sondern des
verkehrten Umgangs mit der Nahrung selbst
