Fast 7 Milliarden Menschen

Die Oberfläche der Erde misst 510 Millionen km². Der Anteil der Landfläche beträgt etwa 148,9 Mio. km² (29 %); das Land verteilt sich auf Kontinente und Inseln:[1]

Asien (ohne Polarinseln): 44,4 Mio. km² (31 %) mit 57.000 km Küsten
Amerika (ohne Polargebiete): 38,3 Mio. km² (27 %) mit 64.500 km Küsten
Afrika: 29,3 Mio. km² (20 %) mit 26.000 km Küsten
Antarktika: 13,2 Mio. km² (9 %)
Europa (ohne Island, Nowaja Semlja und atlantische Inseln): 9,9 Mio. km² (7 %) mit rund 31.460 km Küsten
Australien (mit Tasmanien): 7,7 Mio. km² (5 %) mit 34.000 km Küsten


Indien hat eine Fläche von 3,3 Millionen Quadradkilometer

China hat 9,6 Millionen Quadratkilometer

Zusammen haben Indien und China 12,9 Millionen Quadradkilometer Fläche

und ebenfalls zusammen fast 3,5 Milliarden Einwohner


Wieso sprechen wir von Überbevölkerung wenn ebenfalls 3,5 Milliarden
Einwohner auf die restlichen 136 Millionen Quadratkilometer kommen


Nahrungsmittelknappheit ist kein Problem der Überbevölkerung sondern des
verkehrten Umgangs mit der Nahrung selbst :zauberer1
 
Werbung:
bevölkern unseren Erdball.





http://www.welt.de/wissenschaft/article5622017/Fast-sieben-Milliarden-Menschen-auf-der-Erde.html


Und da machen sich die Deutschen Sorgen, daß sie aussterben könnten *gg. (Obwohl ja die Geburtenraten auch hier wieder nach vorne gehen sollen.)

Wie ist es, freut ihr euch, daß wir so schön viele sind und noch werden? Sind wohl einige Herausforderungen, die uns da bevorstehen.

:morgen:

hallo sammyjo,

7 mrd. menschen auf unserer erde sind kein problem. wir brauchen nur ein paar unsitten zurücknehmen:

1) *Text herausgenommen - Bitte kein Rassismus, auch nicht in leichter Form*

2) weniger autos mit biotreibstoff, die anbauflächen könnten für gemüse verwendet werden,

3) weniger fleisch essen, die tiere benötigen für futter zuviel grünflächen,

4) weniger monokultur, die die bodenerosion vorantreibt,

5) weniger spekulanten, die die preise für lebensmittel in die höhe treiben,

6) weniger banken, die den spekulanten kredite geben,

7) weniger politiker, die die banken unterstützen, welche kredite an spekulanten geben,

8) ein grundeinkommen für jeden, damit er seine exist. bedürfnisse abdecken kann,

9) aufstieg für alle, damit es keine ausreden gibt.
 
Die Oberfläche der Erde misst 510 Millionen km². Der Anteil der Landfläche beträgt etwa 148,9 Mio. km² (29 %); das Land verteilt sich auf Kontinente und Inseln:[1]

Asien (ohne Polarinseln): 44,4 Mio. km² (31 %) mit 57.000 km Küsten
Amerika (ohne Polargebiete): 38,3 Mio. km² (27 %) mit 64.500 km Küsten
Afrika: 29,3 Mio. km² (20 %) mit 26.000 km Küsten
Antarktika: 13,2 Mio. km² (9 %)
Europa (ohne Island, Nowaja Semlja und atlantische Inseln): 9,9 Mio. km² (7 %) mit rund 31.460 km Küsten
Australien (mit Tasmanien): 7,7 Mio. km² (5 %) mit 34.000 km Küsten


Indien hat eine Fläche von 3,3 Millionen Quadradkilometer

China hat 9,6 Millionen Quadratkilometer

Zusammen haben Indien und China 12,9 Millionen Quadradkilometer Fläche

und ebenfalls zusammen fast 3,5 Milliarden Einwohner


Wieso sprechen wir von Überbevölkerung wenn ebenfalls 3,5 Milliarden
Einwohner auf die restlichen 136 Millionen Quadratkilometer kommen


Nahrungsmittelknappheit ist kein Problem der Überbevölkerung sondern des
verkehrten Umgangs mit der Nahrung selbst :zauberer1



Vielleicht weil der Mensch mehr frisst, als er Platz braucht...
hmm...
 
Wieviel wird aus Nichtindustriestaaten so importiert, dass die Nichtindustriemenschen fast nichts als Gegenwert dafür bekommen

( Umgang der Nahrungsverteilung ;) )

Ja, das ist schon wahr, allerdings gibts viel mehr Enwicklungsländer aus denen importiert wird, wo es an allem fehlt, als Industrieländer die sich von überall ein bisserl was beschaffen. Ich denke es würde nicht reichen. Auch wenn die Nahrung dort bleibt wo sie ist...

Man kann auch nicht die gesamte freie Fläche der Welt für die landwirtschaftliche Nutzung umwirtschaften. Da würde irgendwann mal, sehr bald...der Naturkreislauf zusammenbrechen. Und dann steht die Menschheit schön dumm da...
Dieser Gedankengang fehlt in der Statistik die du am Anfang eingebracht hast.
 
Ja, das ist schon wahr, allerdings gibts viel mehr Enwicklungsländer aus denen importiert wird, wo es an allem fehlt, als Industrieländer die sich von überall ein bisserl was beschaffen. Ich denke es würde nicht reichen. Auch wenn die Nahrung dort bleibt wo sie ist...

Man kann auch nicht die gesamte freie Fläche der Welt für die landwirtschaftliche Nutzung umwirtschaften. Da würde irgendwann mal, sehr bald...der Naturkreislauf zusammenbrechen. Und dann steht die Menschheit schön dumm da...
Dieser Gedankengang fehlt in der Statistik die du am Anfang eingebracht hast.

Das war der Platzvergleich von Mensch nicht von Nahrungsbau....

Chinesen und Inder essen ja auch oder nicht?
 
Werbung:
Das war der Platzvergleich von Mensch nicht von Nahrungsbau....

Chinesen und Inder essen ja auch oder nicht?


Ja freilich, worauf willst du hinaus?

Überbevölkerung definiere ich persönlich so, dass, wenn eine Spezies sich so derart vermehrt hat, und so viele sind, es Probleme gibt, erstens für die Spezies selber sich zu erhalten, und zweitens sie anderen Spezies so gefährlich wird, dass diese aussterben.
Was ja bereits schon lange der Fall ist....
Und was sich im Endeffekt auf uns wieder zurückauswirkt, weil das Zusammenspiel alser ganzer nicht mehr funktioniert, und wie das ganze endet, kann man nicht wirklich sagen.
Der eine ist vom anderen abhängig....
 
Zurück
Oben