Familie

Waju

Sehr aktives Mitglied
Registriert
3. April 2005
Beiträge
81.888
Ort
...wo ich zuhause bin........
Hallo

Der Zusammenhalt der Famillien heute schwindet nach meiner Meinung immer mehr!

Sei es aus zeitlichen Gründen oder auch zum Teil aus narzisstischen Gründen.

Neid und Eifersucht auch auf materielles das ein anderes Famillienmitglied besitzt löst dieses auch aus.
Führt oft zu Streitigkeiten, diese auch eskalieren können. Und gesagtes nicht mehr aus der Welt zu schaffen ist.
Hauptsächlich auch unter Geschwister!
Was für eine Welt ist das, wo der Materialismus an erste Stelle steht?

Gruss Tigermaus :)
 
Werbung:
Hallo Tigermaus,
beim Geld hört die Freundschaft auf, sagt man.
Es kommt darauf an, wie man die Familie selbst mitgestaltet. Bei uns läuft es nicht so wie bei Dir beschrieben. Aber wir sind auch mit Märchen aufgewachsen, in denen die Geizkragen, Geldscheffler und Bösewichte betraft werden.:D

Aber mal nebenbei: gab es mal eine andere Welt, in der die Menschen nicht materialistisch eingestellt waren? Es gab schon immer Familien in denen es einigermassen gut lief und Familien mit Intrigen. Den meisten Geldstreit gibt es garantiert dort, wo genügend Geld vorhanden ist. :)
 
hallo Tigermaus,
ich bin zwar kein materiellbewußter Mensch, aber ich denke, das hängt mit der ganzen Welt zusammen.Alles dreht sich doch nur noch ums Geld und zwischenmenschliche Beziehungen bleiben auf der Strecke.
Selbst, wenn es bei den eigenen Kindern Erziehungssache ist, wie sie zum Materiellen eingestellt sind, so können sie sich den ganzen Geschehnissen "außenherum" trotzdem nicht entziehen.
Und ich glaube nicht, das der mensch je was daran zu ändern vermag. Das wäre zu schön, um wahr zu sein.
liebe Grüße Naivchen
 
TIGERMAUS schrieb:
Der Zusammenhalt der Famillien heute schwindet nach meiner Meinung immer mehr!

Ich stimme dir zu, glaube aber, dass der Auslöser vielleicht ein anderer ist - weil die Kinder von den Eltern zu wenig (Menschlichkeit, Liebe, Zusammenhalt...) mitbekommen, vermutlich hauptsächlich aus Zeitgründen (Arbeit, Existenzangst usw. - nicht unbedingt aus Egoismus)

Ich kenne das ganz anders, weiß, wie toll es ist, wenn 4 (inzwischen leider nur mehr 3) Generationen gemeinsam am Mittagstisch sitzen und jeder für jeden da ist. :)
Neid oder Eifersucht gibt es nicht (warum auch, wenn es allen gut geht?), allerdings klappt es aus zeitlichen Gründen nicht mehr mit diesem gemeinsamen Familienleben (unterschiedliche Arbeitszeiten). Allerdings ist trotzdem jeder für jeden da, dafür IST dann Zeit. Nur ein wirkliches "alle miteinander Zusammensein" geht sich viel zu selten aus.

Lg

Shanna
 
Shanna1 schrieb:
Neid oder Eifersucht gibt es nicht (warum auch, wenn es allen gut geht?), allerdings klappt es aus zeitlichen Gründen nicht mehr mit diesem gemeinsamen Familienleben (unterschiedliche Arbeitszeiten). Allerdings ist trotzdem jeder für jeden da, dafür IST dann Zeit. Nur ein wirkliches "alle miteinander Zusammensein" geht sich viel zu selten aus.

Lg

Shanna
Das kann man sich doch einrichten, vielleicht nicht gerade 3 generationen, aber dass die Familie gemeinsam zu Abend isst.
Wir sind auch berufstätig, aber Früh essen wir gemeinsam und abend sitze ich mit meinen Kindern am Tisch zum essen und reden.Am Wochenende werde dabei unsere Probleme und Erlebnisse erzählt, kommen sozusagen auf den Tisch.
Ich habe eine Bekannte, die macht Jedem sein Tellerchen zurecht und bringt sie in die jeweiligen Zimmer, weil jeder in seinem Zimmer hockt und fernsieht (die Zwillinge sind 14 Jahre) oder am Computer sitzt. Und zu Weihnachten wundert man sich, dass Keiner miteinander redet. Das war eine Stimmung wie im Eiskeller. :guru:

Nein,man muss die Familie selbst gestalten, auch mit wenig Zeit kann man Wärme und Geborgenheit einbringen.
 
Hallo East,

ja, wenn man will, dann findet sich sicher ein Weg. :)
Wenn mehr Generationen unter einem Dach leben, ist ein "gemeinsam" natürlich noch einfacher zu bewerkstelligen, allerdings oft emotional schwieriger.

Hmm, wir leben "getrennt", was die Generationen betrifft...allerdings nutzen wir trotzdem oft die Gelegenheit auf einen Familientreff, gemeinsame Mittagessen oder Kaffeetratscherei. Nicht immer sind "alle" dabei, aber das muss ja auch nicht sein. Es ist auch nicht soo einfach, "meine Generation" (meine Kusine und ich) sind fest vergeben und auch an Feiertagen gelegentlich bei der Schwiegerfamilie anzutreffen (bzw. unsere Mannsbilder bei uns). Beides ist von der Entfernung her oft nicht möglich.
Das heißt, die Weihnachtsfeier wird gelegentlich auf den 25. Dezember verlegt - so lang keine kleinen Kinder da sind, ist es kein Problem. :)

Lg

Shanna
 
east of the sun schrieb:
Ich habe eine Bekannte, die macht Jedem sein Tellerchen zurecht und bringt sie in die jeweiligen Zimmer

Ich will ehrlich sein, das mache ich auch manchmal mit dem Abendbrot.
Wir haben da nicht so geregelte Zeiten.
Aber dewegen wachsen meine Kinder trotzdem mit Liebe und Geborgenheit auf.
Probleme werden besprochen, so, wie sie anfallen.

Dadurch, das ich den ganzen Tag zu Hause bin, haben wir ja immer Zeit füreinander.
Und ich bin schon ein bisschen stolz auf meine Kinder.Schon oft habe ich den Satz gehört "so liebe Kinder hab ich schon lange nicht mehr gesehen"
Auch in der Schule-Betragensnote 1-2 (=4 Jungs)
Und, was das Materielle interessiert uns auch nicht so.
Die Kinder brauchen keine Markenklamotten und auch wir ziehen z.T.getragene Klamotten an.
Wir müssen nicht hungern, die Grundausstattung der Wohnung, einschließlich Computer u.ä. haben wir, na gut Urlaub ist nicht drin, aber wir sind zufrieden.

Wir haben uns miteinander...und füreinander

liebe Grüße Naivchen
 
Liebe Naivchen, ich wollte Dir doch nicht auf die Füsse treten. was ish sagen wollte ist, dass man im Gespräch bleiben soll und die Kinder ermutigen ihre Gefühle auszudrücken. Geteiltes leid ist halbes Leid.
Du bist sichre eine gute Mutter, das habe ich schon herausgelesen. :kiss3:
 
Werbung:
Hmm,

Kinder habe ich ja noch keine.

Aber zumindest lebe ich schon mit dem "richtigen Mann" zusammen. Meistens essen wir gemeinsam zu abend, nur gelegentlich (seehr selten) machen wir eine Ausnahme, etwa wenn einer später nach Hause kommt und der andere zu diesem Zeitpunkt schon etwas vorhat.
Und das gemeinsame Essen ist IMMER der Zeitpunkt, um etwas zu besprechen oder vom Tag zu erzählen.

Lg Shanna
 
Zurück
Oben