Evatima
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 16. Februar 2019
- Beiträge
- 4.416
Beides interessante Themen, und ich habe jeweils viel drüber gelesen. Es gibt da auch einige sehr beeindruckende Berichte und Arbeiten - wirklich beweiskräftig ist da aber leider bislang nichts, was mir vor die Augen gekommen ist.
Für die DE-FAKTO-Ansicht des Privatmenschen Joey bräuchte es doch gar keine solche letztgültige Beweiskraft, denn der Atheismus jetzt beruht ja auch nicht auf Beweisen. Die Wissenschaft bringt es nur zum Agnostizismus, alles darüber ist Dein Glaube. Warum gibst Du denn dem Atheismus den Vorzug, obwohl Deine Intuition Dir etwas Anderes vermittelt?
Ich muss gerade an einen Vortrag denken, den ich mal besucht habe. Die Rednerin war ehemalige Atheistin, bis sie auf ihrer Bergtour von einer Lawine erfasst wurde und ein Nahtoderlebnis hatte unter der Schneedecke, bevor sie gerettet wurde. Danach hatte sie keinen Zweifel, dass es nach dem Tod weitergeht. Sie war vorher eine glückliche Atheistin und vermisste nichts. Aber dieses Nahtoderlebnis veränderte alles, sie wollte nicht zurück ins Leben, so wundervoll gestaltete sich diese Nahtoderfahrung. Es war eindrücklich, wie sie davon erzählte.
Könnte Dich denn eine vergleichbare Erfahrung wieder in den Glauben (als Differenz zwischen agnostischer Wissenschaft und Privatperson) kippen lassen? Angenommen, es gäbe nur die persönliche Erfahrung und Intuition als Zugang. Was könnte Dich persönlich auf dieser privaten Ebene überzeugen? Wäre nicht eine agnostische Offenheit sinnvoller, um überhaupt eine Antwort auf diese Frage zu finden? Ich meine: Nur ein Jäger sieht das Wild im Gebüsch, nicht der Spaziergänger, der gar nicht den Fokus darauf hat und sich alleine wähnt. Eine gewisse Offenheit würde es begünstigen, solche Erfahrungen zu machen. Es nicht zu wollen, sich also unbewusst zu verschließen, wäre eher ein Hindernis, sich diesbezüglich überhaupt ein vorurteilloses Bild machen zu können.
Gefühle z. B. lassen sich auch sehr gut "abschalten". Dann fühlt man auf einmal nichts, nicht mal die Liebe zu jemandem, von dem man weiß, dass er einem wert und teuer ist im Herzen. Aber die Evidenz des Gefühls Liebe lässt sich abschalten und verdrängen, je nach Situation und Grund, auch zum Selbstschutz, um keinen Schmerz zu fühlen, z. B. wenn ein geliebter Mensch gestorben ist.