Anevay
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 26. September 2012
- Beiträge
- 33.849
Das Argument des fehlenden Messinstrumentes ist solange nicht entkräftet, bis die Wissenschaft sich sicher sein kann, dass der derzeitige Stand der Messtechnologie auch wirklich erreicht ist. Und das ist sie derzeit nicht.
Es finden laufend neue und verbesserte Technologien ihren Weg in die Wissenschaft und werden dort genutzt. Und mit den verbesserten Möglichkeiten gibt es oft genug auch neue Belege, die vorher unmöglich hätten gemacht werden können. Ob das Röntenstrahlung ist, ob das Sattelitentechnik ist, ob das die Erfindung eines Messgerätes für Ultraschall ist. Viele technische Erfindungen haben es erst möglich gemacht neue "Naturgesetze" zu belegen und sie zu dem überhaupt zu machen.
Wer weiß, Wissenschaftler arbeiten fleißig daran z.B. Gedanken zu lesen. Es gibt immer mal wieder neue Entdeckungen, z.B. das auch Menschen Pheromone wahrnehmen können, herausgefunden wurde auch das erst mit neuer Messtechnik, weil in der Nase des Menschen das entsprechende Organ nur noch rudimentär vorhanden ist, aber wohl noch funktioniert.
Die menschliche DNA, die ohne neuerer Technik überhaupt nicht hätte entschlüsselt werden können, wüsste man nicht (obwohl es Vordenker in der Wissenschaft gab, die verlacht wurden von Kollegen, weil ihre Theorien absurd klangen), dass Viren ihre DNA in unsere hereinschreiben udn auch wieder "zu neuem Leben" erwachen können, sie quasi unsterblich sind.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich neue Erkenntnise z.B. in der Informationsübertragung finden lassen werden, wie im Fall der Zellkommunkation und den Biophotonen (Popp wurde ja auch verlacht und dann später, dank verbesserter Messgeräte, rehabilitiert) oder auch von mophogenetischen Feldern wie sie Sheldrake nennt, weil die Messtechnik sich natürlich weiterentwickeln wird.
Dissertationen brauchen ein Thema, bewertet wird das wissenschaftliche Arbeiten und nicht die Intention, was keine ernste Forschungsarbeit ist, sondern eben nur eine Dissertation. Das sich ein Student mit Reiki oder was auch immer thematisch beschäftigt hat, ist ein Beleg für nix. ^^
Wenn man 1.000 Reiki-Anbieter nur zum Usui-Reiki (es gibt da seeehr viele verschiedene Unterarten) fragt, wird immer auch ein Teil von der ursprünglichen Erklärung(sidee) dazu abweichen. Das ist ganz normal. Aber eben nicht zu verallgemeinern. Reiki ist nicht gleich Reiki (genauso wie Krebs nicht gleich Krebs ist und kein Mediziner der Welt käme auf die Idee, Krebsarten nicht zu differenzieren, bevor er dazu forscht). Wenn man Reiki untersuchen möchte, muss man zuerst eruieren: welche Theorien/Arten gibt es, wozu wird es vom Erfinder einer Methode verwendet, was kann man daraus an Untersuchungen sinnvoll ableiten.
Einzig zulässig und seriös ist hier deshalb die Aussage: nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft lassen sich keine wissenschaftlichen Belege für ... finden. So wie ich es Lamia auch ganz zu Beginn des Thread geschrieben hatte. Damit bleibt man innerhalb des Konzepts Wissenschaft und auch nur dort findet sich die entsprechende temporäre Gültigkeit, bis etwas Anderes belegt wurde.
Wenn jetzt einzelne Personen abweichende Erfahrungen mit ... machen darf das außerhab des Weltbildes Wissenschaft akzeptiert werden. Schließlich gibt es auch Spontanheilungen und Placebo, das eine Verbesserung des gesundheitlichen Zustandes eines Menschen genauso gut erklären könnte, dann eben innerhalb des Weltbildes Wissenschaft.
LG
Any
Es finden laufend neue und verbesserte Technologien ihren Weg in die Wissenschaft und werden dort genutzt. Und mit den verbesserten Möglichkeiten gibt es oft genug auch neue Belege, die vorher unmöglich hätten gemacht werden können. Ob das Röntenstrahlung ist, ob das Sattelitentechnik ist, ob das die Erfindung eines Messgerätes für Ultraschall ist. Viele technische Erfindungen haben es erst möglich gemacht neue "Naturgesetze" zu belegen und sie zu dem überhaupt zu machen.
Wer weiß, Wissenschaftler arbeiten fleißig daran z.B. Gedanken zu lesen. Es gibt immer mal wieder neue Entdeckungen, z.B. das auch Menschen Pheromone wahrnehmen können, herausgefunden wurde auch das erst mit neuer Messtechnik, weil in der Nase des Menschen das entsprechende Organ nur noch rudimentär vorhanden ist, aber wohl noch funktioniert.
Die menschliche DNA, die ohne neuerer Technik überhaupt nicht hätte entschlüsselt werden können, wüsste man nicht (obwohl es Vordenker in der Wissenschaft gab, die verlacht wurden von Kollegen, weil ihre Theorien absurd klangen), dass Viren ihre DNA in unsere hereinschreiben udn auch wieder "zu neuem Leben" erwachen können, sie quasi unsterblich sind.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich neue Erkenntnise z.B. in der Informationsübertragung finden lassen werden, wie im Fall der Zellkommunkation und den Biophotonen (Popp wurde ja auch verlacht und dann später, dank verbesserter Messgeräte, rehabilitiert) oder auch von mophogenetischen Feldern wie sie Sheldrake nennt, weil die Messtechnik sich natürlich weiterentwickeln wird.
Dissertationen brauchen ein Thema, bewertet wird das wissenschaftliche Arbeiten und nicht die Intention, was keine ernste Forschungsarbeit ist, sondern eben nur eine Dissertation. Das sich ein Student mit Reiki oder was auch immer thematisch beschäftigt hat, ist ein Beleg für nix. ^^
Wenn man 1.000 Reiki-Anbieter nur zum Usui-Reiki (es gibt da seeehr viele verschiedene Unterarten) fragt, wird immer auch ein Teil von der ursprünglichen Erklärung(sidee) dazu abweichen. Das ist ganz normal. Aber eben nicht zu verallgemeinern. Reiki ist nicht gleich Reiki (genauso wie Krebs nicht gleich Krebs ist und kein Mediziner der Welt käme auf die Idee, Krebsarten nicht zu differenzieren, bevor er dazu forscht). Wenn man Reiki untersuchen möchte, muss man zuerst eruieren: welche Theorien/Arten gibt es, wozu wird es vom Erfinder einer Methode verwendet, was kann man daraus an Untersuchungen sinnvoll ableiten.
Einzig zulässig und seriös ist hier deshalb die Aussage: nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft lassen sich keine wissenschaftlichen Belege für ... finden. So wie ich es Lamia auch ganz zu Beginn des Thread geschrieben hatte. Damit bleibt man innerhalb des Konzepts Wissenschaft und auch nur dort findet sich die entsprechende temporäre Gültigkeit, bis etwas Anderes belegt wurde.
Wenn jetzt einzelne Personen abweichende Erfahrungen mit ... machen darf das außerhab des Weltbildes Wissenschaft akzeptiert werden. Schließlich gibt es auch Spontanheilungen und Placebo, das eine Verbesserung des gesundheitlichen Zustandes eines Menschen genauso gut erklären könnte, dann eben innerhalb des Weltbildes Wissenschaft.
LG
Any
Zuletzt bearbeitet: