Europa sicherer machen

@Gerlind hat m.E. einen guten Beitrag hier gepostet:
ja den habe ich gelesen,gehe aber an vielen Stellen nicht mit. Diese Behauptung die da aufgestellt wird, um es stark verkürzt zusammen zu fassen, dass rechte Gesinnung zu der heutigen Entwicklung führt....also die Reaktivierung des Wehrdienstes und auch der Teil mit den an den BIP gekoppelten Gelder für militärische Zwecke in eben die Ecke von AFD und Lobbyisten stellt....der das Narrativ aufmacht, dass sehr viel Geld für nix ausgegeben wird und deswegen sollte besser nix gemacht werden weil....
Nee, das ist nicht stimmig für mich und die Quelle finde ich auch nicht astrein.
 
Werbung:
Telepolis - herrje.
Da reicht schon das Schlüsselkonstrukt „Kriegstreiber Europa“ RuZZenpost.

Der Amerikanist und Verschwörungstheorieforscher Michael Butter reihte Telepolis2019 ein in die alternativen Medien wie KenFM, NachDenkSeiten oder Rubikon, die alle eine Gegenöffentlichkeit zu den traditionellen Qualitätsmedien und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk bilden würden. Laut Butter bedienen sie Verschwörungstheorienwie die von der „Lügenpresse“ und verkaufen diese als seriöse Nachrichten
 
Es ist zum Verzweifeln mit der Menschheit.
Jetzt, wo wir eigentlich alles dransetzen müssten, den Klimawandel halbwegs in den Griff zu bekommen, müssen wir uns mit Aufrüsten beschäftigen. Es ist so derart blöd, dass man es gar nicht in Worte fassen kann.

Ich hab mich oft gefragt, wieso Hochkulturen in der Vergangenheit einfach so plötzlich verschwunden sind. Gerade kann man sich das hautnah und erste Reihe fußfrei anschauen, wie das geht. Ich bekomme meine Antwort.

Die Menschen sind einfach deppert.

Und dann hab ich trotzdem immer noch die Hoffnung, dass vielleicht die Vernunft doch noch siegt.
 
Tatsächlich untergräbt die neue militaristische Politik Europas bereits seine demokratischen Institutionen und Gesetze. In Deutschland beeilt sich das lahme Parlament, die deutsche Verfassung zu ändern, um neue Schulden für öffentliche Ausgaben zu ermöglichen, ein zweifelhafter Schritt in Bezug auf die demokratische Legitimität.
Obiger Text ist aus dem Artikel...und sorry, ja das ist Teil des Meinungsspektrums in einer Demokratie, trifft aber nicht meine Meinung.
Was soll diese tendezöse Diktion frage ich mich die ganze Zeit.
Mir stellen sich allein bei den wenigen Sätzen alle Nackenhaare auf.
Warum ist das Parlament lahm? Warum wird das so vorwurfsvoll dahingeschrieben. Ist nur das deutsche Parlament lahm oder generell alle? Ist es nicht part of the game, das Demokratie langsam ist und schon immer war und auch nie anders sein kann, weil es die Beste Regierungsform ist, die wir aktuell kennen.
Aber dieses suggerieren von.... geht mir quer. Wieviele Menschen lesen sowas bewusst und mit allen Metabotschaften, die da auch irgendwie unausgeschrieben stehen.
Und an welcher Stelle werden Gesetze untergraben, wenn der alte Bundestag nochmals zusammen tritt. Ja, verständlich dass AFD und Linke das jetzt blöd finden und diese Meinung oder besser Behauptung ins mediale Schaufenster stellen, weil sie in den alten Mehrheiten anders vertreten sind wie im noch nicht konstituierten neuen Bundestag. Das bedeutet trotzdem nicht, dass es rechtswidrig oder verboten oder gar Inlegitim ist.
Und es wird auch nichts untergraben, wenn man einen rechtlichen Sachverhalt in voller Bandbreite nutzt.
Man darf das Gesetz blöd finden und alles tun dass es angepasst wird. Da es das nicht wurde hat das wohl seinen Grund.
Nö, ich bleibe dabei,der Artikel und ich, wir werden keine Freunde.
 
ja den habe ich gelesen,gehe aber an vielen Stellen nicht mit. Diese Behauptung die da aufgestellt wird, um es stark verkürzt zusammen zu fassen, dass rechte Gesinnung zu der heutigen Entwicklung führt....also die Reaktivierung des Wehrdienstes und auch der Teil mit den an den BIP gekoppelten Gelder für militärische Zwecke in eben die Ecke von AFD und Lobbyisten stellt....der das Narrativ aufmacht, dass sehr viel Geld für nix ausgegeben wird und deswegen sollte besser nix gemacht werden weil....
Nee, das ist nicht stimmig für mich und die Quelle finde ich auch nicht astrein.
Die Quelle war mir unbekannt - obwohl der Name " Telepolis" schon etwas seltsam wirkt!
Sei wie es sei - die Kriegsgefahr scheint mir nicht größer als in Zeiten des kalten Kriegs und
die Abwehr Maßnahmen scheinen mir am Wichtigsten.
 
Die Quelle war mir unbekannt - obwohl der Name " Telepolis" schon etwas seltsam wirkt!
Sei wie es sei - die Kriegsgefahr scheint mir nicht größer als in Zeiten des kalten Kriegs und
die Abwehr Maßnahmen scheinen mir am Wichtigsten.
In den letzten 5 Jahren bzw. konkret seit Februar 2022 empfiehlt es sich sehr, die angegebenen Quellen stets auf Seriosität abzuklopfen,
gern auch die/den Autor googeln, da hat es manchen RuZZEnfisch im Backteig versteckt. ect.pp.
 
zur autorin des textes Almut Rochowanski unterhalb des Textes:

Almut Rochowanski ist Fellow am Quincy Institute und unabhängige Aktivistin, die in den letzten 20 Jahren mit Basisorganisationen der Zivilgesellschaft in Russland, insbesondere im Nordkaukasus, in der Ukraine, im Südkaukasus, in Zentralasien und in Belarus gearbeitet hat.

 
Die Quelle war mir unbekannt - obwohl der Name " Telepolis" schon etwas seltsam wirkt!
Sei wie es sei - die Kriegsgefahr scheint mir nicht größer als in Zeiten des kalten Kriegs und
die Abwehr Maßnahmen scheinen mir am Wichtigsten.
Zu Zeiten des Kalten Kieges war ich Kind bzw Teenager. Ich war 14 Jahre alt, stand in Berlin bei einem Besuch am Brandenburger Tor, als da die Mauer abgerissen wurde. Daher kann ich diese Zeit nur aus der Sicht und dem damaligen Bewusstsein und dem was ich darüber lernen und lesen durfte bewerten.
Das was jetzt passiert hat auf Grund meines heutigen Erlebens und meiner bis hierhin gewonnen Erfahrungen eine andere auf mich bedrohlicher wirkende Dimension.
Besonders schlimm finde ich, dass man vielen der politischen Akteure kein Vertrauen geben oder gar Kompetenz zusprechen kann.
Ein Ronald Reagan oder Bush Senior treffen sicher nicht meine politische Haltung, waren aber sicher seriöser als das was da heute rumläuft.
 
Werbung:
Zurück
Oben