Esoterisches Ärzte-Bashing,.....

Manchmal, wenn ich so einiges lese denke ich, ich müsste eigentlich schon tot sein. Ich hau mir soviel Zucker und Salz hinter und trotzdem geht's mir super. Vielleicht ist ja doch alles nur eine Frage des Kopfes.:cautious:
Man lebt nur einmal und das im Durchschnitt inzwischen auch schon sehr lang, also nehme ich auch weiterhin einfach das zu mir, worauf ich Lust hab und was mir schmeckt. :barefoot:

Und ich halte fest, @Tarbagan wiegt 76kg. :D
 
Werbung:
Manchmal, wenn ich so einiges lese denke ich, ich müsste eigentlich schon tot sein. Ich hau mir soviel Zucker und Salz hinter und trotzdem geht's mir super. Vielleicht ist ja doch alles nur eine Frage des Kopfes.:cautious:
Man lebt nur einmal und das im Durchschnitt inzwischen auch schon sehr lang, also nehme ich auch weiterhin einfach das zu mir, worauf ich Lust hab und was mir schmeckt. :barefoot:

Und ich halte fest, @Tarbagan wiegt 76kg. :D
Es ist ein absoluter Terror, ja. Es wird empfohlen, nicht mehr als 30g Zucker pro Tag zu konsumieren - das sind zwei mittlere Gläser Fruchtsaft am Tag, dann ist man da schon drüber, ganz ohne Süßigkeiten.

Viel schlimmer ist es aber noch bei Fettsäuren. Früher hieß es: gesättigte Fettsäuren böse, ungesättigte gut. Dann hieß es: ungesättigte Fettsäuren gut, ABER mehrfach ungesättigte Fettsäuren besser. Dann hieß es: Moment, mehrfach ungesättigte Fettsäuren gut, ABER die Ratio zwischen O3 und O6-Fettsäuren muss stimmen, am besten 1:1. Leider: die meisten Leute im Westen haben ein Verhältnis von 1:15 bis 1:30. Das liegt daran, dass nur ganz wenige Lebensmittel O3-Fettsäuren enthalten, darunter Fisch und Nüsse. Fisch ist aber erstens teuer und zweitens meist belastet mit anderen unguten Stoffen (und man müsste ja ordentlich viel mehr essen davon, um auf 1:1 zu kommen). Nüsse sind fett, sodass man Gefahr gerät, übergewichtig zu werden, und nur wenige Nüsse haben wirklich viel O3. Für jemanden wie mich, der sportbedingt einen hohen Kalorienbedarf hat, eigentlich kein Problem - dann halt mehr Walnussöl und Leinöl. Und letztens lese ich: Oje, die O3-Fettsäuren in Nüssen werden nur schlecht vom Körper aufgenommen und stehen in Verdacht, bei Männern Prostatakrebs auszulösen. Achja, und: gesättigte Fettsäuren sind doch nicht ungesund, sondern sogar wichtig. Seitdem hab ichs hingeschmissen. Scheiß auf Fettsäuren, da kann mans eh keinem recht machen.

Das Problem ist: Nahrungsforschung ist teilweise super unseriös. Die Methodik dort ist zT unter aller Sau, deswegen kommen auch immer widersprüchliche Ergebnisse raus. Bis heute kann dir kein Mensch sagen, wie eine gesunde Ernährung (ganzheitlich) aussieht, außer, dass man von allem ein bisschen essen soll. Oder auch nicht, denn nebenbei gibts immer wieder Infos wie "X ist gesund" und "Y ist ungesund". Gleichzeitig soll man Sport machen, aber alles nur in Maßen essen. Ich behaupte, dass keine "normale" Möglichkeit gibt, sich an alle Grenzwerte und Empfehlungen zu halten, wenn man Kraftsport macht. Irgendwo fällt man immer raus.

Die Wissenschaft muss in dieser Hinsicht einfach mal ihren Arsch hochbekommen. Jeder sagt immer, Ernährung ist so wichtig, aber niemand unterstützt ordentliche Ernährungsforschung.
 
Es ist ein absoluter Terror, ja. Es wird empfohlen, nicht mehr als 30g Zucker pro Tag zu konsumieren - das sind zwei mittlere Gläser Fruchtsaft am Tag, dann ist man da schon drüber, ganz ohne Süßigkeiten.

Viel schlimmer ist es aber noch bei Fettsäuren. Früher hieß es: gesättigte Fettsäuren böse, ungesättigte gut. Dann hieß es: ungesättigte Fettsäuren gut, ABER mehrfach ungesättigte Fettsäuren besser. Dann hieß es: Moment, mehrfach ungesättigte Fettsäuren gut, ABER die Ratio zwischen O3 und O6-Fettsäuren muss stimmen, am besten 1:1. Leider: die meisten Leute im Westen haben ein Verhältnis von 1:15 bis 1:30. Das liegt daran, dass nur ganz wenige Lebensmittel O3-Fettsäuren enthalten, darunter Fisch und Nüsse. Fisch ist aber erstens teuer und zweitens meist belastet mit anderen unguten Stoffen (und man müsste ja ordentlich viel mehr essen davon, um auf 1:1 zu kommen). Nüsse sind fett, sodass man Gefahr gerät, übergewichtig zu werden, und nur wenige Nüsse haben wirklich viel O3. Für jemanden wie mich, der sportbedingt einen hohen Kalorienbedarf hat, eigentlich kein Problem - dann halt mehr Walnussöl und Leinöl. Und letztens lese ich: Oje, die O3-Fettsäuren in Nüssen werden nur schlecht vom Körper aufgenommen und stehen in Verdacht, bei Männern Prostatakrebs auszulösen. Achja, und: gesättigte Fettsäuren sind doch nicht ungesund, sondern sogar wichtig. Seitdem hab ichs hingeschmissen. Scheiß auf Fettsäuren, da kann mans eh keinem recht machen.

Das Problem ist: Nahrungsforschung ist teilweise super unseriös. Die Methodik dort ist zT unter aller Sau, deswegen kommen auch immer widersprüchliche Ergebnisse raus. Bis heute kann dir kein Mensch sagen, wie eine gesunde Ernährung (ganzheitlich) aussieht, außer, dass man von allem ein bisschen essen soll. Oder auch nicht, denn nebenbei gibts immer wieder Infos wie "X ist gesund" und "Y ist ungesund". Gleichzeitig soll man Sport machen, aber alles nur in Maßen essen. Ich behaupte, dass keine "normale" Möglichkeit gibt, sich an alle Grenzwerte und Empfehlungen zu halten, wenn man Kraftsport macht. Irgendwo fällt man immer raus.

Die Wissenschaft muss in dieser Hinsicht einfach mal ihren Arsch hochbekommen. Jeder sagt immer, Ernährung ist so wichtig, aber niemand unterstützt ordentliche Ernährungsforschung.

Ich hab Ernährungswissenschaften studiert und kann das nur bestätigen. Jede Saison eine neue Erkenntnis, was ich damals gelernt habe, ist jetzt wahrscheinlich schon dreimal in und wieder out gewesen. :rolleyes:
 
Es ist ein absoluter Terror, ja. Es wird empfohlen, nicht mehr als 30g Zucker pro Tag zu konsumieren - das sind zwei mittlere Gläser Fruchtsaft am Tag, dann ist man da schon drüber, ganz ohne Süßigkeiten.

Viel schlimmer ist es aber noch bei Fettsäuren. Früher hieß es: gesättigte Fettsäuren böse, ungesättigte gut. Dann hieß es: ungesättigte Fettsäuren gut, ABER mehrfach ungesättigte Fettsäuren besser. Dann hieß es: Moment, mehrfach ungesättigte Fettsäuren gut, ABER die Ratio zwischen O3 und O6-Fettsäuren muss stimmen, am besten 1:1. Leider: die meisten Leute im Westen haben ein Verhältnis von 1:15 bis 1:30. Das liegt daran, dass nur ganz wenige Lebensmittel O3-Fettsäuren enthalten, darunter Fisch und Nüsse. Fisch ist aber erstens teuer und zweitens meist belastet mit anderen unguten Stoffen (und man müsste ja ordentlich viel mehr essen davon, um auf 1:1 zu kommen). Nüsse sind fett, sodass man Gefahr gerät, übergewichtig zu werden, und nur wenige Nüsse haben wirklich viel O3. Für jemanden wie mich, der sportbedingt einen hohen Kalorienbedarf hat, eigentlich kein Problem - dann halt mehr Walnussöl und Leinöl. Und letztens lese ich: Oje, die O3-Fettsäuren in Nüssen werden nur schlecht vom Körper aufgenommen und stehen in Verdacht, bei Männern Prostatakrebs auszulösen. Achja, und: gesättigte Fettsäuren sind doch nicht ungesund, sondern sogar wichtig. Seitdem hab ichs hingeschmissen. Scheiß auf Fettsäuren, da kann mans eh keinem recht machen.

Das Problem ist: Nahrungsforschung ist teilweise super unseriös. Die Methodik dort ist zT unter aller Sau, deswegen kommen auch immer widersprüchliche Ergebnisse raus. Bis heute kann dir kein Mensch sagen, wie eine gesunde Ernährung (ganzheitlich) aussieht, außer, dass man von allem ein bisschen essen soll. Oder auch nicht, denn nebenbei gibts immer wieder Infos wie "X ist gesund" und "Y ist ungesund". Gleichzeitig soll man Sport machen, aber alles nur in Maßen essen. Ich behaupte, dass keine "normale" Möglichkeit gibt, sich an alle Grenzwerte und Empfehlungen zu halten, wenn man Kraftsport macht. Irgendwo fällt man immer raus.

Die Wissenschaft muss in dieser Hinsicht einfach mal ihren Arsch hochbekommen. Jeder sagt immer, Ernährung ist so wichtig, aber niemand unterstützt ordentliche Ernährungsforschung.

Und Fisch und Nüsse esse ich gar nicht.*würg*

Wenn man nicht gerade allergisch oder über-/untergewichtig o. von mir aus auch Bodybuilder ist, sollte man vielleicht einfach das essen, wonach es einem lüstet. Ist doch ätzend, wenn der Kopf nur damit beschäftigt ist, Gefahren ausfindig zu machen, anstatt einfach zu genießen und glücklich zu sein.
 
Ohne Bougenvailla was in den Mund legen zu wollen würde ich sagen, dass sie das meiner Meinung nach offensichtlicherweise deswegen macht, weil Chlorbleiche von manchen Esoterikern - und auch in diesem Thread - als magisches Wundermittel angepreist wird, Fluorid hingegen nicht.
das wissen wir eh, dass sie alles nachplappert, trotzdem ist das keine Chlorbleiche, auch wenn das auf scienceblogs steht.

Warum kritisiert ihr nicht die Reinigung und Desinfektion der Melkanlagen und Milchbehälter mit Aktiv-Chlor. Da entsteht Chloroform (Trichlormethan), ein Narkotikum und lagert sich im Milchfett ab, besonders in Produkten mit hohem Fettgehalt wie Butter und Sahne.

Achso, das steht auf euren Seiten nicht!

Es wäre auf alle Fälle unschädlicher Melkanlagen und Milchbehälter mit MMS zu reinigen, fragt mal einen echten Chemiker!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kam es eigentlich von Fluor und Fluorid zu MMS? Es gibt da einen gravierenden Unterschied: MMS kann jeder nehmen, wenn er will, und nicht nehmen, wenn er nicht will. Mit Fluorid ist das nicht so. Wenn jemand dagegen ist, müsste er stets großen Aufwand darum machen, alles fluoridfrei zu bekommen. Insofern finde ich es einfach unverschämt, Fluorid zu Lebensmitteln beizumengen. Heute ist das Gott sei Dank ohnehin nicht mehr so gehäuft. Bspw. Trinkwasser.

Fluoridierung - Wikipedia schrieb:
Die Fluoridierung von Trinkwasser wurde 1945 in einigen Städten der USA probeweise eingeführt und fand dort seit 1950 rasche Verbreitung. Später folgte man auch in einigen anderen Ländern wie Australien, Brasilien, Chile, Irland, Malaysia und Vietnam dem amerikanischen Vorbild. 5,7 % der Weltbevölkerung benutzen fluoridiertes Wasser.[26] Bis zur Wiedervereinigung wurde auch in einigen Orten der ehemaligen DDR das Trinkwasser fluoridiert. In Westdeutschland wurde zwischen 1952 und 1971 der Kasseler Ortsteil Wahlershausen mit fluoridiertem Trinkwasser versorgt.

Heute wird in den meisten europäischen Ländern, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz, das Trinkwasser nicht fluoridiert. Ausnahmen sind Irland, wo etwa 71 % der Bevölkerung fluoridiertes Trinkwasser zur Verfügung steht[27], und das Vereinigte Königreich mit etwa 10 % Abdeckung.
Wer ist denn genötigt, MMS zu sich zu nehmen? Niemand.

 
MMS ist keine übliche Chlorbleiche...
Von "übel" war auch gar nicht die Rede:

>>MMS Chlorbleiche ist, die normalerweise für Desinfektion eingesetzt wird<<

Damit hält man z.B. Schwimmbäder frei von infektiösen Keimen.
Mein Darm oder Körper ist aber kein Schwimmbad der Rabeneltern. o_O

Einfach nochmal genau lesen, damit wir hier nicht den Faden verlieren:
Guckst Du mal auf dieser Seite nach dem Impressum???? Biiiitteee.... hast sie ja schließlich verlinkt :)

Echt kriminell ist diese Passage:
"Kinder werden mit Einläufen geqäult – FALSCH! Erstens ist ein Einlauf wohl kaum eine Qual, sondern eine sehr empfohlene Reinigung des Darms die jeder regelmässig anwenden kann und sollte, zweitens geht es hier um die Behandlung von Kindern mit Autismus"
Einem Schutzbefohlenen Chlordioxidlösung ins After einzuführen und die Schleimhäute zu verätzen IST Quälerei! Autismus mit Chlorbleiche/ Desinfektionseinläufen zu behandeln und zu behaupten "Allein im letzten Jahr hat Kerri Rivera in ihrer Klinik in Mexiko 60 Kinder von Autismus komplett befreit" verhöhnt die Betroffenen und deren Angehörigen.
Und im Video zu raunzen, dass die "MMS-Studie" unterdrückt wird, weil die "Pharmalobby" um ihr Monopol fürchtet und "ganz altes Wissen" vernichtet wird dient rein der Selbstimmunisierung dieser MMS-Gruselkabinet-Vertreter.

Vom restlichen verlinkten Schwachfug ganz abgesehen, ist es wenig überraschend, dass Du nicht weißt, dass MMS Chlorbleiche ist, die normalerweise für Desinfektion eingesetzt wird...
 
Werbung:
Zurück
Oben